Allgemeine Berichte | 09.02.2022

PS-starker Vorgeschmack auf die Saison der Eifelrennstrecke

Offizielle Nürburgring Testtage bringen Motorengeräusche zurück

Erstmals Tests für Renntrucks

Nürburg. Gut vorbereitet ins Motorsport-Jahr 2022: Im März und April testen Rennteams aus der ganzen Welt fleißig am Nürburgring. Insgesamt acht Tage umfassen die offiziellen Test-Möglichkeiten auf der Nordschleife und Grand-Prix-Strecke. Neben GT-, Formel-Fahrzeugen und Rennfahrzeugen verschiedenster Serien kommt es dabei zu einer PS-starken Test-Premiere: Anfang April bereiten sich erstmals Renntrucks am Nürburgring auf ihre Saison vor. Diese Schwergewichte sieht der Ring-Zuschauer sonst nur beim Int. ADAC Truck-Grand-Prix.

„Jeder lobt, was Nürburgring erprobt“ – diese Redewendung hat mittlerweile seit 95 Jahren ihre Gültigkeit. Dank seiner anspruchsvollen und vielseitig kombinierbaren Streckenvarianten ist der Nürburgring seit seiner Eröffnung 1927 ein gefragtes Test-Terrain. Heute überzeugt er mehr denn je durch eine leistungsstarke und moderne Infrastruktur – inklusive der neu errichteten Race Control.

Die offiziellen Testtage bringen die Vielfalt des Motorsports gleich zu Saisonbeginn in die Grüne Hölle. Den Anfang machen die Probe- und Einstelltage. Traditionell kehren hier die Motoren-Geräusche zurück zum Ring. Vom 18. bis 20. März, Freitag bis Sonntag, sammeln die Teams ihre ersten Kilometer des Jahres. Die Fahrzeuge – überwiegend Teilnehmer der Nürburgring Langstrecken-Serie und des ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring – werden dann auf der Nordschleife und der Sprintvariante der Grand-Prix-Strecke unterwegs sein.

Nur eine Woche später, vom 28. bis 31. März, testen bereits Formel- und GT-Fahrzeuge auf der Sprintstrecke. An den ersten beiden Tagen sind die Formel-Boliden aus den Nachwuchsserien der Formel 3 und 4 unterwegs. Mittwoch und Donnerstag gehört die Sprintstrecke dann zahlreichen Rennwagen aus den Serien der GT3, TCR-Tourenwagen und GT4.

Den Test-Abschluss bilden in diesem Jahr erstmals Trucks der FIA European Truck Racing Championship (ETRC). Die knapp 1500-PS-starken Race-Trucks bereiten sich am Montag, 4. und Dienstag, 5. April, auf ihre Saison vor. Ein Wiedersehen mit ihnen gibt es dann erst wieder, wenn es beim Int. ADAC Truck-Grand-Prix am Nürburgring (15. bis 17. Juli) um Punkte für die Meisterschaft geht.

In welchem Umfang Zuschauer bei den Testtagen auf den Tribünen oder gar im Fahrerlager dabei sein können, entscheidet sich in Kürze. Hierzu informiert der Nürburgring auf seiner Webseite und den Social Media-Kanälen. Die Wander- und Radwege entlang der Strecke werden aber wie gewohnt für die Öffentlichkeit zugänglich sein.

Übersicht der offiziellenNürburgring Testtage 2022:

Probe- und Einstelltage

18. - 20. März

Nordschleife & Grand-Prix-Strecke (Sprintstrecke)

Testtage für Formel- & GT-Fahrzeuge

28. - 31. März

Grand-Prix-Strecke (Sprintstrecke)

ETRC Test Days Nürburgring

4. - 5. April

Grand-Prix-Strecke (Sprintstrecke)

Pressemitteilung

Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bachem. Am 11.10.25 begrüßte Günter Nerger, 1. Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler die angereisten Vertreter der dem Verband angegliederten Gesangvereine sowie insbesondere den Präsidenten des Chorverbands Rheinland-Pfalz (CV-RLP), Karl Wolff und Dietmar Weidenfeller, Vorsitzender der Region 2. Darüber hinaus bedankte er sich beim Vorsitzenden des MC Bachem, Heinz-Rudi Dresen für die erneute...

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Teilnahme der August-Horch-Schule BBS Andernach am Erasmus+-Projekt in Frankreich

Schulen als Brücke zur Nachhaltigkeit

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Bundespräsident Steinmeier lobt Arbeit des „PIKSL Labors“ Andernach

Beeindruckende Bandbreite an sozialem Engagement

Andernach. Drei Tage lang verlegte der Bundespräsident im Rahmen der „Ortszeit Deutschland“ seinen Amtssitz nach Andernach. In seiner Abschlussrede lobte Frank-Walter Steinmeier das vielfältige soziale Engagement in der Bäckerjungenstadt und ging dabei auch auf das „PIKSL Labor“ der Barmherzigen Brüder Saffig ein: „Im ´PIKSL Labor´ werden ältere Menschen und Menschen mit Behinderung an digitale Medien herangeführt.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Angebotsanzeige (Oktober)
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür