Allgemeine Berichte | 15.12.2022

Feuerwehr Koblenz

Offizielle Übergabe von vier Fahrzeugen, darunter ein Mittleres Löschfahrzeug

Das Mittleres Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Einheit Rübenach. Quelle: Feuerwehr Koblenz

Koblenz. Bürgermeisterin Ulrike Mohrs übergab Tag gleich mehrere Fahrzeuge an die Feuerwehr Koblenz. Der Freiwilligen Feuerwehr Einheit Rübenach wurde ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) übergeben. Das Fahrzeug wurde im Rahmen einer Ersatzbeschaffung für ein Löschgruppenfahrzeug (LF 8/6) beschafft. Das alte Löschgruppenfahrzeug war insgesamt 24 Jahre im Einsatzdienst der Einheit.

Das neue MLF ist klassischerweise sowohl für die Brandbekämpfung als auch für die Technische Hilfeleistung ausgestattet. Mit einem Wasservorrat von insgesamt 1000L und einem vorgehaltenen Rüstsatz (Schere, Spreizer und weiteren Geräten zur technischen Rettung) ist die Einheit insbesondere für ihren Zuständigkeitsbereich der beiden Bundesautobahnen A48 und A61 bestens ausgerüstet. In der Kabine des Fahrzeuges können sechs Einsatzkräfte zur Einsatzstelle ausrücken. Insgesamt belaufen sich die Beschaffungskosten auf 218.000 Euro. Insgesamt 58.000 Euro wurden durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ein Großteil der Beladung aus dem alten Löschfahrzeug konnte, dank guter Pflege durch die Mitglieder der Einheit, übernommen werden.

Kleinalarmfahrzeug

Neben dem Mittleren Löschfahrzeug übergab Ulrike Mohrs außerdem ein Kleinalarmfahrzeug an die Einheit Rübenach. Auch dieses Fahrzeug wurde im Rahmen einer Ersatzbeschaffung des alten Rüstwagen (RW1) beschafft. Nach 32 Jahren Dienst musste der RW1 in den Ruhestand versetzt werden. Die besonderen topographischen Gegebenheiten stellten an ein neues Fahrzeug besondere Herausforderungen. So wurde ein multifunktionales Fahrzeug konzipiert, welches nicht nur eine taktische Ergänzung zum neuen MLF darstellt, sondern insbesondere durch eine flexible Beladungsmöglichkeit auch für die Logistik von Nachschubmaterial eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug ist fest in die Logistik des künftigen Katastrophenschutzlagers auf der neuen Feuerwache 3 eingeplant und verfügt hierzu über eine Ladebordwand, über die Rollwagen aufgeladen werden können.

Die Kosten für das Fahrzeug, in dem ebenfalls sechs Einsatzkräfte Platz finden, belaufen sich auf 152.000 Euro. Diese Ersatzbeschaffung wurde vom Land Rheinland-Pfalz mit 29.500 Euro gefördert.

Kommandowagen

Des Weiteren wurden zwei Kommandowagen an die Feuerwehr Koblenz übergeben. Hierbei handelt es sich um zwei Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge mit dem Baujahr 2013 und 2010. Ein Kommandowagen wird künftig durch die Organisatorischen Leiter genutzt. Die ehrenamtliche Funktion wird in Rufbereitschaft wahrgenommen und ist im Einsatzfall zuständig für die Koordination des Einsatzabschnittes Gesundheit etwa bei größeren Verkehrsunfällen oder entsprechenden Einsatzlagen mit vielen Betroffenen und Verletzten. Das zweite Fahrzeug wird bei der Berufsfeuerwehr für Einsatzleitfunktionen eingesetzt.

Die Kosten für beide Fahrzeuge zusammen belaufen sich auf 100.000 Euro.

Gerätewagen Höhenrettung

Zusätzlich zu den Übergaben wurde der Gerätewagen Höhenrettung vorgestellt. Das ehemalige Kleintanklöschfahrzeug der Einheit Horchheim wurde in vielen Stunden Arbeit durch die Kollegen der Feuerwache 2 vollständig entkernt und für den neuen Einsatzzweck umgebaut. Das Konzept für den Gerätewagen wurde durch die Kollegen in Eigenregie entwickelt und baulich umgesetzt. Das funktionale Einsatzfahrzeug deckt nun insbesondere Einsätze für Höhen- und Tiefenrettungseinsätze ab. Die bisherige Höhensicherungsgruppe der Berufsfeuerwehr wird derzeit zu einer Höhenrettungsgruppe umfunktioniert. Hierzu erfolgen spezielle Ausbildungsabschnitte für die Kollegen der Feuerwache 2. Mit der Inbetriebnahme der neuen Polizeihubschrauber mit Winde am Standort Winningen wird die Berufsfeuerwehr Koblenz das Personal für Windeneinsätze stellen. Die Umbaumaßnahmen sparten ca. 150.000 Euro, die bei einer Neuanschaffung eines entsprechenden Fahrzeuges angefallen wären.

Unimog für Rettungs- und Logistikeinsätze

Der ehemalige Rüstwagen der Einheit Rübenach wurde ebenfalls umgebaut. Der äußerst watfähige Unimog wurde zu einem neuen Einsatzzweck umfunktioniert. Hierzu ist der ehemalige feuerwehrtechnische Aufbau zu einer Logistikfläche in Eigenregie durch Kollegen der Feuerwache 1 umgebaut worden. Mit geringen Kosten konnte somit ein Rettungsfahrzeug für Hochwasser- und Starkregeneinsätze geschaffen werden. Gleichzeitig können im Schadensgebiet Hilfslieferungen ausgeliefert werden. Ein vergleichbares Fahrzeug haben wir bereits in Arenberg-Immendorf stehen. Der im Ersatz befindliche Rüstwagen der Einheit Horchheim wird im kommenden Jahr in gleicher Weise umgebaut.

Notstromaggregate für Leuchtpunkte und Wäreminseln

Im Rahmen der Eilentscheidung konnten 16 mobile Notstromaggregate beschafft werden. Zehn Aggregate wurden für die Leuchtpunkte in den Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr als zentrale Anlaufstellen für die Bevölkerung bei einem Strom und/oder Notrufausfall beschafft. Weitere sechs Aggregate für die Einrichtung von Wärmeinseln. Ergänzt werden diese Aggregate durch Zubehörausstattungen, wie z.B. Kabeltrommeln, Beleuchtungssätze und Stromverteiler. Die Aggregate verfügen jeweils über eine Leistungsmenge von 12 kV. Die Beschaffungskosten belaufen sich auf 170.000 Euro.

Pressemitteilung der

Feuerwehr Koblenz

Auch das Kleinalarmfahrzeug geht nach Rübenach.

Auch das Kleinalarmfahrzeug geht nach Rübenach.

Das Mittleres Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Einheit Rübenach. Quelle: Feuerwehr Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
rund ums Haus
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Empfohlene Artikel

Leubsdorf. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SV Leubsdorf findet das 10. Offene Boule-Turnier am Sonntag, den 21. September 2025, um 14:00 Uhr auf dem Sportplatz in Leubsdorf statt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Kugeln werden gestellt oder können selbst mitgebracht werden. Teilnehmen können Vereine ab zwei Personen oder Einzelpersonen. Auf die Siegermannschaft warten ein Wanderpokal und wertvolle Sachpreise.

Weiterlesen

Unkel. Auf der Mitgliederversammlung am 10. Juli 2025 wählte der Verein Touristik & Gewerbe Unkel e.V. einen neuen Vorstand. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender ist Knut von Wülfing, 2. Vorsitzender Benito Witzel, Schatzmeister Martin Bierwirth, 1. Geschäftsführer Engelbert Wallek und 2. Geschäftsführerin Ulrike Buslei. Die Beisitzer sind Daniela Görken-Bell, Ingo Gärtner und Martiné Seibert-Raken.

Weiterlesen

Linz. Am Samstag, den 20. September 2025, findet in der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde in Linz von 11 bis 17 Uhr erneut ein Gospelworkshop statt. Der Dozent Marco Zimmermann leitet die Proben, bei denen drei Gospels eingeübt werden. Diese werden beim ökumenischen Gottesdienst am darauf folgenden Sonntag, den 21. September, ab 11 Uhr in der Evangelischen Kirche Linz aufgeführt. Auf dem Notenständer...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einstimmiger Ratsbeschluss: Stadt richtet eigenen Frauennotruf ein – Kooperation mit erfahrenem Verein

Neuwied übernimmt Verantwortung gegen Gewalt

Neuwied. Der Stadtrat hat einstimmig den Weg für den Aufbau eines Frauennotrufs in Neuwied freigemacht. Künftig erhalten von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen ein professionelles, wohnortnahes Beratungs- und Unterstützungsangebot. Grundlage ist eine Kooperations- und Leistungsvereinbarung mit dem Verein „Frauen gegen Gewalt“, der über langjährige Erfahrung in der Fachberatung verfügt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Glücklicherweise hat sich die Sorge vor einem extremen Starkregenereignis im Stadtgebiet Bad Neuenahr-Ahrweiler nicht bestätigt. Trotz heftigen Niederschlägen und lokalem Starkregen sind schwere Schäden, ein starker Pegelanstieg oder ein massiv erhöhtes Einsatzaufkommen ausgeblieben. Folglich kann die Fußgängerbrücke Bachem am späten Nachmittag wieder freigegeben werden. Die...

Weiterlesen

DRK ruft zum Termin am 29. September auf

Blutspende auch an Feiertagen

Rheinbach. Rund um den 3. Oktober ruft das Rote Kreuz verstärkt zur Blutspende auf, denn Krankheiten machen keine Feiertage. Am Montag, den 29. September 2025, können Interessierte von 15 bis 19:30 Uhr in Rheinbach, bei Alliance Möbel Marketing, Marie-Curie-Str. 6, Blut spenden. Viele Krebspatienten sind auf Thrombozyten-Konzentrate (Blutplättchen) angewiesen, die nur wenige Tage haltbar sind, sodass auch an Feiertagen und Brückentagen dringend Blutspenden benötigt werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige