Allgemeine Berichte | 10.02.2022

Kreisverwaltung Ahrweiler ruft Vorstände und Ehrenamtliche zur Teilnahme auf

Online-Umfrage: Was bewegt Vereine im Kreis?

Noch bis einschließlich Freitag, 18. Februar

Kreis Ahrweiler. Noch bis einschließlich Freitag, 18. Februar können Vereinsvorstände und ehrenamtlich Engagierte an einer Online-Umfrage des Projektteams „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“ teilnehmen. Ziel dieser Abfrage ist herauszufinden, was Vereine derzeit bewegt, welchen Herausforderungen sie aktuell gegenüberstehen und welche die drängendsten Fragen in der Phase des Wiederaufbaus sind.

„Vereine und Ehrenamtliche im Kreis Ahrweiler stehen derzeit vor enormen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie schränkt das Vereinsleben auch weiterhin enorm ein und erschwerend kommt die Bewältigung der Flutkatastrophe hinzu. Viele Vereinsanlagen und -gelände sind zerstört, Mitgliedsbeiträge fehlen und der ‚normale‘ Vereinsalltag kann kaum gelebt werden. Um unsere Vereine gezielt und effektiv unterstützen zu können, müssen wir von ihnen erfahren, was sie wirklich bewegt“, erklärt Mario Stratmann, Projektleiter des Teams „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“.

Die Teilnahme an der Umfrage dauert rund fünf Minuten, alle Antworten werden vertraulich behandelt. Über nachstehenden Link geht es zur Umfrage, die mithilfe des Umfrage-Tools „LamaPoll“ durchgeführt wird: https://survey.lamapoll.de/Weitermachen-Kreis-Ahrweiler-U1/.

Weitere Auskünfte erteilt das Projektteam „Weitermachen! Kreis Ahrweiler“, Abteilung Förderprogramme/Landwirtschaft, unter Tel. (0 26 41) 97 55 98 oder per E-Mail an weitermachen@kreis-ahrweiler.de. Informationen gibt es auch im Internet unter www.kreis-ahrweiler.de/weitermachen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Image
Anlagenmechaniker
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Adventszauber in Bad Hönningen