Allgemeine Berichte | 10.11.2025

Orange Day 2025

Koblenz. Am 25. November 2025 laden der Soroptimist International Club Koblenz, die beiden ZONTA-Clubs Koblenz I und Koblenz Rhein-Mosel, der Inner Wheel Club Koblenz, der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein und der Lions Club Sophie von La Roche zu einer gemeinsamen Veranstaltung im Rahmen des

internationalen Orange Day ein.

Mit diesem weltweiten Aktionstag machen die sechs Clubs jedes Jahr auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam – ein Thema, das nach wie vor erschütternd aktuell ist.

In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Titel „Prima Facie“ – einem kraftvollen Theaterstück von Suzie Miller, das am 25. November ab 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek Koblenz aufgeführt wird.

Die Schauspielerin Annika Woyda aus Ehrenbreitstein verkörpert darin die Strafverteidigerin Tessa Ensler, die nach einem Übergriff selbst zur Betroffenen wird und das Rechtssystem, an das sie glaubte, hinterfragt.

Unter der Regie von Gabriel Díaz entsteht eine eindringliche Inszenierung über Macht, Wahrheit und den Mut, die eigene Stimme zu erheben.

Die sechs Clubs werden den Abend mit kurzen Beiträgen eröffnen, um auf die zunehmende Gewalt gegen Frauen in Deutschland aufmerksam zu machen, über Hilfsangebote zu informieren und Bewusstsein für das Thema zu schaffen.

Im Mittelpunkt steht die Einladung, gemeinsam Haltung zu zeigen – durch Zuhören, Anteilnahme und Engagement.

Der Eintritt ist kostenlos, Spenden sind herzlich willkommen.

Die Einnahmen kommen der Interventionsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen (SKF Koblenz) zugute, die betroffene Frauen begleitet und unterstützt. Orange Day 2025 – „Prima Facie“

Dienstag, 25. November 2025, ab 17:30 Uhr, Stadtbibliothek Koblenz, Theaterstück von Suzie Miller – mit Annika Woyda, Regie: Gabriel Díaz, Eintritt frei – Spenden zugunsten der Interventionsstelle des SKF Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Innovatives rund um Andernach
Zählerablesung 50% Rabatt
Sekretariatskraft
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Herbst-PR-Special
Kottenheimer Proklamation
Mitgliederversammung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Brohl. Der 16. Abend „Mundart und Geschichten“ des Brohler Kulturvereins verwandelte das Bürgerhaus erneut in einen lebendigen Kulturort. Bekannte Erzählerinnen und Erzähler sorgten mit ihren Darbietungen für einen abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Der 2025er Wein von Erich Melcher und der vom Veranstalter gesponserte „Döppe Kooche“ trugen zur guten Stimmung im voll besetzten Saal bei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Sonntag, 16. November 2025 um 9.30 Uhr feiert das Kirchencafé Heckenbach wieder einen Gottesdienst mit lebendigen, aber auch meditativen Elementen. Musikalischer Gast ist das Duo „SeelenGrund“ aus Bad Breisig.

Weiterlesen

Waldorf. Bei strahlendem Spätherbstwetter trafen sich am Freitag, den 7. November, zahlreiche Mitglieder der Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal auf der vereinseigenen Streuobstwiese „Op Loches“, um gemeinsam die letzten Pflegearbeiten des Jahres zu erledigen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koisdorf. Wie es in Koisdorf seit vielen Jahren Tradition ist, zogen am Samstagvormittag bei sonnigem Wetter eine große Schar von Kindern, Eltern und weiteren Helfern in den Wald, um Holz für das abendliche Martinsfeuer zu sammeln. Mehrere Traktoren mit Anhängern transportierten das Brennmaterial zum Feuerplatz. Hier schichteten Männer und Frauen des JGV Koisdorf das angelieferte Geäst zu einem stattlichen Martinsfeuer auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Volkstrauertag in Westum

Westum. Auch Jahrzehnte nach Beendigung der beiden Weltkriege und angesichts der aktuellen Kriegsgeschehen ist das Gedenken und die Erinnerung im Rahmen des Volkstrauertages unverzichtbar und ein Mahnmal zur Versöhnung und zum Frieden.

Weiterlesen

Winterpause für die Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum

Fahrradschrauber pausieren über den Winter

Sinzig. Die Schraubergruppe der Fahrrad-AG im Sinziger Bürgerforum geht in eine kleine Winterpause, zumindest am Werkstattstandort der Mobilen Hilfen der Franziskaner in der Kölner Straße 13. Das letzte Schrauben dort findet am Dienstag, 9. Dezember, von 14 bis 17 Uhr statt. Die regulären Dienstags-Termine im Dezember und Januar entfallen komplett.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Image
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche