Allgemeine Berichte | 04.04.2023

Apotheke musste Standort in Kalenborn schließen

Ortsbürgermeisterin erhebt Vorwürfe

Die Containeranlage auf der Kalenborner Höhe.  Foto: privat

Kalenborn. Annette Winnen, Ortsbürgermeistern von Kalenborn, ist sauer. Denn in den letzten Tagen ist bekannt geworden, dass die Burgapotheke, die auf der Kalenborner Höhe in Containerananlagen eine neue Bleibe gefunden hat, ihren Standort wieder verlassen muss. Für die Menschen vor Ort hat sich die temporäre Anlage allerdings als wichtige Anlaufstelle zur medizinischen und pharmazeutischen Versorgung etabliert.

Zum Hintergrund: Durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 wurde die Burgapotheke in Altenahr völlig zerstört. Wenige Wochen nach dem Hochwasser konnte sie jedoch neue Räumlichkeiten in Kalenborn beziehen – zunächst in einem mobilen Raum des Deutschen Roten Kreuzes, danach in der besagten Containeranlage auf der Kalenborner Höhe. Kalenborn liegt nicht direkt an der Ahr oder einem Bach und wurde somit von der Katastrophe als einer der wenigen Orte in der Verbandsgemeinde Altenahr nicht in Mitleidenschaft gezogen. Finanziert wurde die Anlage durch Spendenmitteln von Hilfsorganisationen wie „action medeor“ und „Apotheker ohne Grenzen“. Als Ortsbürgermeisterin war Annette Winnen seinerzeit maßgeblich daran beteiligt, dass eine schnelle Lösung für die pharmazeutische Versorgung der Region gefunden werden konnte.

Wurden die Daumenschrauben angelegt?

„Dass die Burgapotheke von Inge Göttling, aber auch die Arztpraxis von Dr. Stefanie Nacke die Containeranlage nutzen konnten, war sehr wichtig dafür, dass die Menschen in der Region weiter durch ihre gewohnten Ansprechpartner medizinisch und pharmazeutisch versorgt wurden,“ sagt Winnen. Getan habe sich bei der sonstigen medizinischen Versorgung aber nichts, vor allem keine Verbesserung. Apotheke und Praxis hinterlassen somit ein Loch in der Versorgungslage.

Trotzdem musste die Burgapotheke ihren inzwischen bei der Bevölkerung etablierten Standort in Kalenborn räumen. „Nach den mir vorliegenden Informationen erfolgt dieser Rückzug nicht freiwillig, sondern wurde durch die Aufsichtsbehörden erzwungen“, erhebt Annette Winnen nun Vorwürfe. Die Behörden hätten die Eröffnung einer Apotheke in Ahrbrück zum Anlass genommen, der Burgapotheke in Kalenborn „die Daumenschrauben anzulegen“, wie die Kalenborner Ortschefin vermutet. „Da wurde Druck ausgeübt, den Standort zu schließen“, sagt Winnen. Aus welchen Gründen diese Schließung angeordnet wurde, sei der Ortsbürgermeisterin schleierhaft. „Sollte es daran liegen, dass sie Behörden meinen, im Ahrtal hätte sich die medizinische und pharmazeutische Versorgungslage entspannt, so kann ich nur sagen: Dies ist eine krasse Fehleinschätzung“, so Winnen.

Ein Aspekt ärgert die Ortsbürgermeisterin besonders: „Die Burgapotheke wäre ihrer Aufgabe für die pharmazeutische Versorgung der Menschen am Standort Kalenborn gerne nachgekommen. Die Behörden kommen ihrer Verantwortung offenbar nicht nach, sondern hindern sogar andere daran, sich für die Menschen hier einzusetzen“, sagt sie und fügt hinzu: „Für mich ist das ein untragbarer Zustand.“ ROB

Weitere Themen

Die Containeranlage auf der Kalenborner Höhe. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Hausmeister
Image Anzeige
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Gemeindeversammlung in Wachtberg

Mendig. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde Wachtberg lädt zur jährlichen Gemeindeversammlung ein. Auf der Tagesordnung steht 1) die Situation der Gemeinde, 2) die Gebäude und 3) der Zusammenschluss der Mittellandgemeinden. Es wird auch Zeit für das spontane Besprechen weiterer Themen sein. Die Gemeinde ist herzlich zur Gemeindeversammlung eingeladen. Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Weiterlesen

Rheinbrohl. „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“, so lautet der Titel einer Ausstellung zum 20jährigen UNESCO-Welterbe-Jubiläum in diesem Jahr. Diese ist zur Zeit (bis zum 16. November) in der Neuwieder Stadtgelerie zu sehen und gibt Gelegenheit, mehr über das bedeutende Kulturerbe zu erfahren und sich hiervon faszinieren zu lassen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Kurse November