Allgemeine Berichte | 11.02.2025

Stadtrat von Bad Neuenahr-Ahrweiler vergibt Aufträge an die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft

Politik setzt Gebühren für das Parken in der Kreisstadt fest

Das neue Parkhaus im Zentrum von Bad Neuenahr soll im März in Betrieb genommen werden.  Foto: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Ab März, gilt in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine geänderte Gebührenordnung auf den öffentlichen Parkplätzen. Dabei gibt es Bewährtes und Neues. Das hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung unter Leitung von Bürgermeister Guido Orthen beschlossen. Hier ein Blick in die Gebührenordnung: Soweit das Parken auf öffentlichen Parkplätzen und sonstigen öffentlichen Stellplätzen durch Vorrichtungen oder Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit gebührenpflichtig geregelt ist, betragen die Parkgebühren für je zwanzig Minuten 40 Cent. Die ersten 20 Minuten sind wie bisher frei. Die Tageshöchstgebühr (Parkdauer 24 Stunden) beträgt fünf Euro. Für das Parken von Wohnmobilen auf den dafür zugelassenen öffentlichen Parkplätzen beträgt die Parkgebühr für 24 Stunden acht Euro. Für die Parkplätze entlang der Hochstraße beträgt die Parkgebühr für eine Woche 25 Euro. Für die P+R Parkplätze am Bahnhof Ahrweiler beträgt die Parkgebühr für drei Tage 12,50 Euro und für eine Woche 25 Euro. Für das „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr beträgt die Parkgebühr 2,10 Euro je angefangene Stunde und die Tageshöchstgebühr acht Euro. Darüber hinaus betragen die Langzeitparkgebühren für eine Woche 36 Euro, für einen Monat 60 Euro und für ein Jahr 660 Euro.

Auf den Weg gebracht wurde vom Stadtrat unter Applaus des Löschzuges Ahrweiler im Sitzungssaal des Rathauses einstimmig die Entwurfsplanung für das neue Ahrweiler Feuerwehrhaus. Kosten: rund 21,7 Millionen Euro. Den Zeitplan mit Fertigstellung im April 2027 nannte Bürgermeister Guido Orthen allerdings „sehr ambitioniert“. Rund 175000 Euro kostet der Neubau eines Toilettenhäuschens am Adenbachtor und auch die Anerkennung des Dorferneuerungskonzeptes Kirchdaun passierte einstimmig den Rat.

Kanalreparaturen

Zugestimmt hat der Stadtrat zudem der Beauftragung der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) für eine ganze Reihe von Wiederaufbaumaßnahmen. Hier ein Überblick: Kanalreparaturen stehen an der Kräuterbergstraße und der Idienstraße an. Denn während des Flutereignisses wurden große Mengen Wasser, Schlamm und Material (Gestein, Bauschutt, Müll ) in das städtische Kanalnetz gespült. Dies hatte und hat bis heute negative Auswirkungen auf den baulichen Zustand und die Funktionalität der öffentlichen Kanalisation. Diese Beeinträchtigungen sollen nun dauerhaft beseitigt werden. Die Brutto-Auftragssumme für die Kräuterbergstraße beträgt dabei rund 175000 Euro und für die Idienstraße rund 653000 Euro.

Arbeiten an den Schulen

Bei der Aloisius-Grundschule Ahrweiler in Ahrweiler wurde der Förderantrag bereits durch die Verwaltung gestellt, die Genehmigung liegt schon vor und die Einzelgewerke sind größtenteils bereits beauftragt. Aufgrund des Umfangs der Sanierung wird die Fertigstellung der Maßnahme bis einschließlich der Erstellung des Schlussverwendungsnachweises nun aber an die AuEG übertragen. Die Aloisius-Grundschule ist durch das Flutereignis schwer geschädigt worden. Untergeschoss und Erdgeschoss mussten und müssen umfangreich saniert werden. Die Haustechnik sowie die Heizungs- und Elektrotechnik müssen komplett erneuert werden. Die Fassade sowie die Wand-, Decken- und Bodenbeläge müssen ebenfalls neu erstellt werden. Ebenso ist die Anlage barrierefreier Zugänge zu den Unterrichtsräumen im Untergeschoss erforderlich. Die Umsetzung der Maßnahme ist bereits weit fortgeschritten und soll im Sommer 2025 abgeschlossen werden. Daher wurde nur die Fertigstellung der bereits begonnenen Maßnahme beauftragt. Eine vorläufige Brutto-Auftragssumme nicht benannt werden, da diese vom konkreten Sachstand der Maßnahme zum Zeitpunkt der Projektübergabe abhängig ist.

Gleiches gilt für die Arbeiten an der Erich-Kästner-Realschule plus. Der Förderantrag wurde bereits durch die Verwaltung gestellt, die Genehmigung liegt schon vor und die Einzelgewerke sind größtenteils bereits beauftragt. Aufgrund des Umfangs der Sanierung wird die Fertigstellung der Maßnahme ebenfalls an die AuEG übertragen. Die komplette Haustechnik im Untergeschoss und im Erdgeschoss muss erneuert werden, ebenso die Fassade, Fenster, Türen, Dämmung, Brandschutztüren sowie die Wand-, Boden- und Deckenbeläge. Heizung und Sprachalarmierung müssen neu erstellt werden. Ein Hochwasserschutz ist erforderlich und somit die Umverlegung von technischen Installationen und Fachräumen. Die Mensa und die naturwissenschaftlichen Räume müssen wieder eingerichtet und das Mobiliar dafür beschafft werden. Die Umsetzung der Maßnahme ist bereits weit fortgeschritten und soll im Sommer 2025 abgeschlossen werden.

Neues vom Apollinarisstadion

Die Sanierung der Gebäude im Apollinarisstadion unter Federführung der AuEG wird voraussichtlich im Jahr 2025 abgeschlossen werden. Da der Wiederaufbau des westlichen Platzes thematisch eng damit verknüpft ist. Die vorläufige Brutto-Auftragssumme beträgt nach dem aktuell gültigen Maßnahmenplan der Stadt rund 790000 Euro.

Auch an Bächen der Stadt gibt es noch viel zu tun. Am Geusbach sind durch das Flutereignis Schäden entstanden, die nunmehr im Zuge des Wiederaufbaus zu beseitigen sind. Aufgrund der thematischen Kenntnisse und der Nähe zu anderen Projekten der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft wird diese auch mit der Umsetzung dieser Maßnahme beauftragt werden. Für die Wiederherstellung und die Aufräumarbeiten wird nach dem aktuell gültigen Maßnahmenplan der Stadt eine vorläufige Brutto-Auftragssumme von rund 70000 Euro veranschlagt. Auch am Heppinger Bach geht es um die Beseitigumng der Flutschäden. Dafür ist eine vorläufige Brutto-Auftragssumme von 198000 Euro veranschlagt.

Ahralle im Wiederaufbau

Auch die Ahrallee in Ahrweiler steht auf dem Plan. Die Straße befand sich zum Zeitpunkt des Flutereignisses im Bau, so dass zunächst eine temporäre Wiederherstellung vorgenommen wurde. Nun muss die Ahrallee auch dauerhaft instandgesetzt werden. Mit der Umsetzung wird aufgrund der örtlichen Zuständigkeit im Quartier und der Nähe zur Ahr die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft beauftragt. Die Kosten für die Wiederherstellung werden von der Stadt mit 420000 Euro angegeben.

Und schließlich sind noch zwei Brücken dran. Brücke über den Heppinger Bach am Bahndamm ist durch die Flut zerstört worden und soll im Rahmen der Brückenneubauten auch wiederhergestellt werden. Auch dabei geht die Zuständigkeit an die AuEG. Da sind rund 162000 Euro für die Maßnahme vorgesehen. Zudem soll im Zuge der Brückenneubauten die Behelfsbrücke am Leimersdorfer Bach wieder zurückgebaut werden. Kosten 84000 Euro. Auch für den Neubau der Brücke ist die Zuständigkeit der AuEG vorgesehen. GS

Das neue Parkhaus im Zentrum von Bad Neuenahr soll im März in Betrieb genommen werden. Foto: GS

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bewerbung der Halloweenparty
Audi
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Anschluss an die Einweihung der Heppinger Brücke wird vom 31. Oktober bis zum voraussichtlich 3. November die Behelfsbrücke durch das Technische Hilfswerk ausgehoben und abtransportiert. Daher wird der Fahrradweg auf der Heppinger Seite bis zur finalen Fertigstellung der Anbindung des Radweges an die neue Verkehrsführung der Heppinger Brücke über den Gummiweg bis hin zur neuen Heppinger Brücke umgeleitet.

Weiterlesen

Koblenz. Mit Verfügungen vom 17.04.2024 hat die Staatsanwaltschaft Koblenz den von ihr geführten Ermittlungskomplex wegen möglicher strafrechtlich relevanter Versäumnisse bei der Bewältigung der Ahrflut am 14./15.07.2021 gemäß § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Die hiergegen erhobenen Beschwerden hat die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz nunmehr mit Verfügungen vom 15.10.2025 zurückgewiesen. Hierfür waren zusammengefasst folgende Gründe maßgeblich:

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kinder haben unterschiedliche Bezüge zu Musik. Um auch solche zu musikalischen Kompetenzen zu führen, die weder in einem Chor singen noch ein Instrument spielen, hat Gerhard Grün, Didaktischer Koordinator der Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) in Bad Neuenahr-Ahrweiler, den Rapper Grizzel eingeladen, der die Kinder dort abholt, wo sie in Musik und Texten stehen, nämlich oft im sozialen Alltag.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

Weiterlesen

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Maschinenbediener
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Reinigungskraft m/w/d
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Festival der Magier
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst