V.li. Dr. Arie Nabrings, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Pulheim-Brauweiler, Michael Solf, MdL, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt, Karin Schmitt-Promny, MdL, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und Thomas Wagner, Archivdezernent des Rhein-Sieg-Kreises.privat

Am 08.06.2016

Allgemeine Berichte

50. Rheinischer Archivtag im Siegburger Kreishaus

Positionsbestimmung für die Archivlandschaft

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rheinische Archivtag feiert in diesem Jahr Jubiläum: Seit 50 Jahren organisiert die Archivberatung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) jährlich an wechselnden Orten und in Kooperation mit den dort jeweils ansässigen Archiven die ganz besondere Fachveranstaltung für Archivarinnen und Archivare. In diesem Jahr fand sie im Siegburger Kreishaus statt. An zwei Tagen bot sich den rund 160 Fachleuten aus dem Rheinland ein Forum des Austausches.

Kreisdirektorin Annerose Heinze, die die Veranstaltung eröffnete, wünschte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen inspirierenden Gedankenaustausch und betonte: „Unser Archiv ist ein offenes Haus für jeden, der sich für seine Heimatgeschichte interessiert, ein ‚Kompetenzzentrum für Kreisgeschichte‘“.

Nicht nur der Rheinische Archivtag, auch das Kreisarchiv selbst vollendet in diesem Jahr sein erstes halbes Jahrhundert. 1966 wurde im damaligen Kreis Bonn ein hauptamtliches Kreisarchiv eingerichtet, das 1969 vom Siegkreis übernommen wurde.

Archive sind ein Gedächtnis, ohne das die Geschichten der Vergangenheit nicht erzählt werden können

Archivdezernent Thomas Wagner freute sich sehr, dass die rheinische Archivlandschaft im Kreishaus zusammengekommen war: „Archive haben viele Gesichter. Das wird in diesen Tagen besonders deutlich. Insbesondere aber sind sie unser Gedächtnis und helfen uns zu sortieren, was für die Zukunft wichtig ist. Ohne ihre Dokumente könnten wir die Geschichten der Vergangenheit nicht erzählen.“

Verwaltung – Kultur – Wissenschaft: Wer sich mit Archiven und ihren unterschiedlichen Ausrichtungen befasst, wird schnell bemerken, dass die Zuordnung nicht immer ganz leicht fällt. Sind sie nun ausschließlich Bestandteil der öffentlichen Verwaltungen? Verstehen sie sich als Kulturbetriebe oder als Einrichtungen, die der Forschung und Wissenschaft dienen? Über 20 Referierende beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln. „Beim diesjährigen rheinischen Archivtag geht es daher auch um eine Positionsbestimmung“, betonte Dr. Arie Nabrings, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Pulheim-Brauweiler. „Das Archivwesen befindet sich bereits seit einigen Jahrzehnten im permanenten Wandel. Um dem gerecht zu werden, wollen wir in diesem Forum thematisieren, wie wir uns für die Zukunft neu aufstellen müssen.“

Auch Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt blickt der Zukunft gespannt entgegen: „Insbesondere die dauerhafte und zuverlässige Archivierung digitaler Daten ist und bleibt eine besondere Herausforderung, denn Archive denken in viel längeren Zeiträumen, als moderne Speichermedien aktuell erfassen können.“

Pressemitteilung des

Rhein-Sieg-Kreises

V.li. Dr. Arie Nabrings, Leiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Pulheim-Brauweiler, Michael Solf, MdL, Kreisdirektorin Annerose Heinze, Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt, Karin Schmitt-Promny, MdL, stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, und Thomas Wagner, Archivdezernent des Rhein-Sieg-Kreises.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Skoda Open Day
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Nach derzeitigem Stand gab es bislang keine wetterbedingten Einsätze der Feuerwehren im Kreis Ahrweiler. Die aktuellen Prognosen zeigen, dass sich das Regenband westlich des Kreises Ahrweiler entlädt. Hierdurch lassen sich die Auswirkungen auf unseren Kreis nun besser abschätzen: Auch wenn es aktuell regnet und es lokal auch zu Starkregen kommen kann, steigen die Pegel der Ahr und ihrer Nebenflüsse nur moderat an.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rund 25 Vereine präsentierten sich mit Informationen, Aktionen, Leckereien, Musik, Sport und vielem mehr

Erstes Vereinsfest zeigte große Vielfalt des Vereinslebens in Remagen

Remagen. Zu einem ersten Vereinsfest hatte die Stadt Remagen am vergangenen Samstag auf den Schulhof der IGS eingeladen. Damit hatten die Vereine die Gelegenheit, sich der Bevölkerung zu präsentieren und die bunte Vielfalt des örtlichen ehrenamtlichen Vereinslebens deutlich zu machen. Rund 25 Vereine präsentieren sich. Und die Bevölkerung nutzte diese Gelegenheit. Reger Betrieb herrschte am Nachmittag auf dem IGS-Schulhof.

Weiterlesen

Traditions-Event als Publikumsmagnet

Meckenheim feiert erfolgreiches Altstadtfest

Meckenheim. „Der Freitag dürfte vom Publikumsaufkommen her einer der Erfolgreichsten in der Festgeschichte gewesen sein, am Samstag war es auch voll und am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein und verkaufsoffenen Geschäften ebenso. Wir sind super-zufrieden und haben auch sehr viel Lob für die auftretenden Bands bekommen. Das alles macht große Vorfreude auf das kommende Jahr, denn dann feiert das erstmals 1976 veranstaltete Altstadt- bzw.

Weiterlesen

Region. Seit April bereiten sich über 100 junge Menschen aus der Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit Plaidt, der Pfarrei St. Marien Andernach und der Pfarrei Mülheim-Kärlich Heilig Geist auf dem Empfang des Firmsakramentes vor.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025