Allgemeine Berichte | 11.10.2024

Präsentation der Ortsfamilienbuchs der Gemeinde Nickenich

Kürzlich fand im Montfort-L’Amaury-Saal des Nickenicher Rathauses die offizielle Vorstellung des ersten Ortsfamilienbuches der Gemeinde Nickenich statt. Foto: privat

Nickenich. Kürzlich fand im Montfort-L’Amaury-Saal des Nickenicher Rathauses die offizielle Vorstellung des ersten Ortsfamilienbuches der Gemeinde Nickenich statt.

Hierzu hatte Ortsbürgermeister Detlev Leersch neben den Autoren Jutta Hansen und Rolf Britz viele Gäste geladen, die bei der Erstellung des dreibändigen Werkes mitgewirkt haben.

In seiner Begrüßungsansprache ging Detlev Leersch besonders auf die Bedeutung eines solchen Buches ein, das nicht nur für Familienforscher interessant ist, sondern auch die Geschichte Nickenichs mit ihren Familien, Wohnstätten und Berufen nachvollziehbar macht. Er betonte, dass das Ortsfamilienbuch mehr als eine Sammlung von Daten ist. Es erzählt die Geschichte unserer Vorfahren, es zeigt uns, wie sie gelebt haben, wie sie miteinander verbunden waren, und es lässt uns erkennen, wie unser eigenes Leben durch diese Verbindungen beeinflusst wurde. Besonders in einer Zeit, in der sich die Welt rasant verändert, bietet das Ortsfamilienbuch eine wertvolle Konstante: Es zeigt uns, dass unsere Wurzeln tief in dieser Gemeinschaft verankert sind und dass wir ein Teil einer größeren Geschichte sind.

Anschließend erläuterten Jutta Hansen und Rolf Britz, wie sie zur Ahnenforschung kamen und was den Anstoß für das Ortsfamilienbuch gab. Weiterhin gingen sie auf die kleinen und großen Probleme bei der Recherche nach Personendaten in kirchlichen und staatlichen Archiven sowie in sonstigen öffentlich zugängigen Quellen ein. Auch wurde darauf hingewiesen, dass sich trotz aller Sorgfalt Fehler einschleichen können und viele Angaben unvollständig geblieben sind. Die Autoren sind deshalb dankbar über jeden Hinweis der zur Vervollständigung des Buches beiträgt. Entsprechende Ergänzungen und Korrekturen werden auf der Internetseite https://wiki.genealogy.net/Nickenich,_OFB als pdf-Datei bereitgestellt. Da aufgrund der regen Nachfrage die 1. Auflage des Buches bereits ausverkauft ist, wurde eine 2. Auflage beauftragt, die ab sofort bei den Autoren oder über das Gemeindebüro Nickenich oder direkt beim GENDI-Verlag bestellt werden kann.

Nicht zuletzt wurde natürlich auch den anwesenden Personen, wie dem Nickenicher Pfarrer Norbert Missong, den Familienforschern Markus Weidenbach aus Ochtendung und Karl-Heinz Scheuren aus Miesenheim, den Mitgliedern des Geschichtsvereins Nickenich vertreten durch den ehemaligen Vorsitzenden Henry Funk und den neuen Vorsitzenden Hans Erich Schwarz sowie der Ortsgemeinde Nickenich vertreten durch den Ortsbürgermeister Detlev Leersch, die Beigeordnete Hildegard Görgen und mehreren Gemeinderatsmitgliedern gedankt, ohne deren Unterstützung das Ortsfamilienbuch nicht zustande gekommen wäre. Als Dank wurde ihnen eine Ausgabe des Ortsfamilienbuches überreicht. Das Foto der Übergabe zeigt von links nach rechts: Hildegard Görgen, Rolf Britz, Detlev Leersch, Jutta Hansen, Henry Funk, Norbert Missong, Karl Heinz Scheuren und Markus Weidenbach.

Ebenfalls gedankt wurde der Verbandsgemeinde Pellenz, dem Standesamt der Stadt Andernach und Hermann Schmitz für die entgegenkommende Bereitstellung wichtiger Urkunden sowie den bereits verstorbenen Unterstützern der ersten Stunde, wie dem ehemaligen Ortsbürgermeister Gottfried Busch und den ehemaligen Mitgliedern des Geschichtsvereins Nickenich: Johannes Andernach, Dr. Norbert Andernach und Manfred Wohde.

Kürzlich fand im Montfort-L’Amaury-Saal des Nickenicher Rathauses die offizielle Vorstellung des ersten Ortsfamilienbuches der Gemeinde Nickenich statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Titelanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Der Freundeskreis Römerkanal hatte erneut den renommierten und vielfach ausgezeichneten Forscher und Interpreten antiker Musik, Justus Willberg, zu einem Konzert eingeladen. Willberg widmet sich der Frage, wie antike Instrumente geklungen haben, baut sie nach und spielt darauf Kompositionen aus römischer Kaiserzeit. Sein besonderes Interesse gilt der römischen Wasserorgel.

Weiterlesen

Gladbach. Die unvermittelte Schließung der Katholischen Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt in Gladbach hatte viele Familien im Frühjahr hart getroffen. Ursache war ein massiver Mäusebefall, der das Kreis-Gesundheitsamt zur sofortigen Stilllegung des Gebäudes veranlasste. Schon damals war jedoch klar, dass die Probleme über den Schädlingsbefall hinausgehen: Das gesamte Gebäude ist in die Jahre gekommen und weist erheblichen Sanierungsbedarf auf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Engers. Da war die Freude nicht nur bei Wolfgang Schuppert (vorne) groß, im Rahmen einer Feierstunde wurde dem 2. Vorsitzenden der Lebenshilfe Neuwied-Engers von Kevin Krug (Kevins Hüpfburgen) die Schlüssel für einen nagelneuen Toyota Proace City überreicht.

Weiterlesen

„Jungs vom Wasserturm“ fügen Spitzenreiter aus Koblenz vor 1200 Zuschauern erste Saisonniederlage zu

TuS geputzt: Zweiter Derby-Triumph für den FV Engers

Engers. Dritter gegen Erster. Flutlicht. 1200 Zuschauer. Im Stadion am Wasserturm war am Mittwochabend alles angerichtet für ein echtes Spitzenspiel in der Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar. Und die Partie hielt, was sich die zahlreichen Fans erhofft hatten. Sie sahen ein intensives, hoch spannendes Spiel, das – wie so oft im Fußball – zwei völlig unterschiedliche Halbzeiten hatte. Am Ende aber jubelte...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Media-Auftrag 2025/26
Media-Auftrag 2025/26
Kirmes in Oberbreisig
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
Bezirksschützenfest Brohl
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Auftragsnummer: R252-0029544A
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"