Allgemeine Berichte | 30.06.2017

Erster Preis für Projekt der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler

Preisträger im Frankfurter Hof in Mainz geehrt

Wettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und des Landtags

Die Preisverleihung fand im Frankfurter Hof mit der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Marianne Rohde (links) und der Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags Barbara Schleicher-Rothmund (rechts) statt. privat

Mainz. Der Klassenausflug nach Mainz hat sich für die Schüler der Klasse FS.ALT 15 a sowie für die, das Projekt initiierenden, Lehrkräfte Anja Weischedel und Gerhard Lügger der Fachschule Altenpflege der BBS des Landkreises Ahrweiler besonders gelohnt: Für die eingereichte Arbeit zum Thema „Zwischen Nestwärme und Krise - Was bedeutet Familie für mich?“ wurden sie von der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Marianne Rohde und der Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags Barbara Schleicher-Rothmund mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Das Projekt

Die Schüler hatten das Projektthema sowohl aus sozialkundlicher als auch aus künstlerischer Sicht bearbeitet. Zudem war es allen, als Zugehörige der Fachschule Altenpflege, wichtig, auch die Familienbeziehungen alter Menschen im Blick zu haben.

Zunächst verglichen die Schüler die Familienmodelle von früher und heute und stellten die entsprechenden Rollenbilder heraus. Dieses Wissen nutzten sie für einen vergleichenden Blick in andere Länder.

Damit aber nicht genug. Vom Positiven ausgehend, haben die Schüler eine Definition von Nestwärme erarbeitet, wofür sie Interviewpartner aus allen Generationen befragten. Ein Ergebnis war, dass „Nestwärme“ für alle Generationen Bedeutung hat, aber oft durch den Begriff „Geborgenheit“ im Erwachsenenalter ersetzt wird.

Krisen im Laufe des Lebens

Schließlich haben sich die angehenden Altenpfleger überlegt, welche Krisen in der Familie entstehen können. Es gibt Krisen durch alle Altersstufen hinweg. Für manches Kind bedeuten schlechte Noten eine Krise. Im Jugendalter kann das Ende der ersten großen Liebe eine Krise auslösen. Auch im Erwachsenenalter gibt es Krisen, wie beispielsweise die Arbeitslosigkeit. Im Alter führt häufig der Tod des Partners in eine Krise und zum Verlust der Nestwärme.

Exemplarisch wurden die Krisen Alkoholismus, Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten und Gewalt beleuchtet. Beispielhaft wurden die Auswirkungen auf die Familie und Krisenbewältigungsstrategien erarbeitet. Genau diese Krisenbereiche wurden auch künstlerisch umgesetzt, indem jeweils eine thematische Künstlerpuppe erarbeitet wurde. Die künstlerische Umsetzung bietet dabei genügend Raum für eigene Interpretationen.

Besonders beeindruckt war die Mainzer Jury von der Idee, zwei Puppen „Kind der Zukunft“ zu basteln. Diese sollen bewusst provozieren, weshalb markante Schlagworte und Symbole gewählt wurden. Das „Kind der Zukunft“ ist nur noch auf Geld fixiert und ihm ist die Familie egal. Das Kalkül der Schüler, dass diese Kinder zum Nachdenken anregen, ist absolut aufgegangen. So lobten die Experten, dass die „Kinder der Zukunft“ zum Überdenken der Stellung von Kindern in der Gesellschaft anregen und die angehenden Altenpfleger resümierten, dass es im Ergebnis wichtig ist, sich wieder auf den wirklichen Wert der Familie zu besinnen - die Nestwärme.

Lob von allen Seiten

Bei all diesem Einsatz ist es nicht verwunderlich, dass das Projekt allseits gelobt wird. So gratulierten die beiden Landtagsabgeordneten Horst Gies und Guido Ernst und zollten großen Respekt.

„Alles in allem ein zu 100 Prozent gelungenes Projekt, welches auch optimal mit dem Lehrplan der Altenpflege übereinstimmte“, freut sich die das Projekt begleitende Lehrerin Anja Weischedel. „Bei der Klasse FS.ALT 15 a handelt es sich um eine sehr leistungsstarke Gruppe, die sich mit viel Hingabe und Energie dem wichtigen Projekt gewidmet hat. Toll gemacht!“, gratulierte Schulleiterin Gundi Kontakis. Ebenfalls höchst zufrieden zeigte sich der zuständige Schulformverantwortliche der Fachschule Altenpflege Gerhard Lügger: „Bereits im letzten Schuljahr wurde mein Fachbereich mit einem zweiten Preis geehrt. Dass es dieses Jahr sogar der erste Preis wurde, zeigt wie nachhaltig und erfolgreich unsere Arbeit ist.“

Die Preisträger haben Pläne

Die Preisträger danken der Schulleitung für die gebotenen Rahmenbedingungen und Unterstützung. Sie freuen sich schon auf die Umsetzung des Preises - eine Klassenfahrt, die voraussichtlich nach Luxemburg gehen wird. Auch dabei verlieren die Schüler den Beruf und das Projektthema nicht aus dem Blick. Erster Ausflugspunkt soll eine Pflegeeinrichtung werden, um sich einen Eindruck von der Pflege in einem anderen europäischen Land verschaffen zu können. Dort ist eine Diskussionsrunde zu den Pflegebedingungen und zur Bedeutung von Familie in der Gesellschaft angedacht.

Pressemitteilung der

BBS Ahrweiler

Die Preisverleihung fand im Frankfurter Hof mit der stellvertretenden Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Marianne Rohde (links) und der Vizepräsidentin des rheinland-pfälzischen Landtags Barbara Schleicher-Rothmund (rechts) statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Rückseite
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

49-Jähriger zunächst in hilfloser Lage angetroffen

Euskirchen: Mann greift Polizistin an

Euskirchen. Am Donnerstag, den 27. November, gegen 11.50 Uhr wurde ein 49-jähriger Euskirchener im Bereich der Berliner Straße in hilfloser Lage am Boden liegend angetroffen. Eine hinzugerufene Polizeistreife näherte sich dem Mann, um ihm Hilfe zu leisten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Titel- o. B. Vorkasse
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal