Allgemeine Berichte | 12.11.2023

Nach Corona endlich Prinzessin erweckt

Prinzessin Johanna I. nach Dornröschenschlaf erweckt

Nun genießt die Tollität von 2021 endlich ihre eigene Session

Bei der Proklamation wurde ordentlich Lärm gemacht. Foto: CEW

Bei der Proklamation wurde ordentlich Lärm gemacht. Foto: CEW Foto: Petra Reuter

Meckenheim. Schon 2021 hatte die heute 29-Jährige einmal die Insignien der Macht als Tollität der Apfelstadt in Empfang genommen. Doch die Pandemie und die seinerzeit notwendigen Kontaktbeschränkungen hatten Johanna I und ihrem Gefolge vor zwei Jahren einen Strich durch die Session gemacht. Weil sich die Karnevalisten Meckenheims nicht unterkriegen lassen, beschloss man unter den Uniformierten und Kostümierten, dass Johanna I. so bald wie möglich ihre Session nachholen sollte. Damit steht Johanna I. seit dem Prinzessinnenerwecken am Samstag endlich an der Spitze des karnevalistischen Volks.

Den Start in die Session unter dem Motto „Im Hätze jood – met Tradition im Blood“ besiegelte schließlich die nach aktuellem Wissensstand in der Geschichte der Karnevalisten bisher in dieser Form einzigartige Zeremonie in der Jungholzhalle. So lag die Prinzessin zu Beginn der Veranstaltung in einem Himmelbett auf der Bühne und wurde durch den ehemaligen Prinzen wachgeküsst. Kaum aus dem Dornröschenschlaf erwacht, eilte Johanna I. zu ihrem Gewand und erschien bald in vollem Ornat auf der Bühne. Weil man, wie Bürgermeister Holger Jung richtig feststellte, eine Prinzessin nicht zwei Mal proklamieren darf, überreichte er Johanna I. feierlich eine Prolongationsurkunde. „Und damit, liebe Johanne, bist du unsere Prinzessin.“

Das Karnevalsgen hatte die junge Frau schon von den Eltern und den Großeltern in die Wiege gelegt bekommen. „Meine Eltern waren von rund 30 Jahren Prinzenpaar, meine Großeltern vor gut über 40 Jahren“, sagte die junge Frau im Vorfeld der Proklamation. Auch im restlichen Ahnenstamm der Physiotherapeutin findet man immer wieder Verwandte, die als Teil eines Dreigestirns, als Adjutanten oder in anderer Weise die vergangenen jecken Sessionen mitgestaltet hatten.

„Ich freue mich vor allem darauf, den Menschen bei den Veranstaltungen nach der langen Zeit der Pandemie Freude zu bringen“, sagte Johanna I und fuhr fort: „Es wäre schön, wenn es so gelingt, dass alle den Alltag ein wenig hinter sich lassen können und alle zusammen feiern.“ Beim Prinzessinnenerwecken am 11.11.2023 schien ihr das jubelnde Volk diesen Wunsch auf Anhieb zu erfüllen. So war Johanna I. auf der Bühne mit „Meckem Alaaf“ inmitten des jubelnden Volks sogleich in ihrem Element – mitsamt allen Jecken um sie herum.

CEW

Bei der Proklamation wurde ordentlich Lärm gemacht. Foto: CEW

Bei der Proklamation wurde ordentlich Lärm gemacht. Foto: CEW Foto: Petra Reuter

Die Karnevalisten starteten mit Freude in die 5. Jahreszeit. Foto: CEW

Die Karnevalisten starteten mit Freude in die 5. Jahreszeit. Foto: CEW Foto: Petra Reuter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Meckenheim/Bonn. Alexander Sehan ist wieder im Rheinland – und zurück auf der Bühne, auf der seine künstlerische Laufbahn begonnen hat. Der Schauspieler, 1992 in Bonn geboren und in Meckenheim aufgewachsen, steht ab November wieder im Kleinen Theater Bonn Bad Godesberg in der Komödie „Gretchen neunundachtzig ff“ auf der Bühne. Das Stück dreht sich um das Theater selbst, um Proben, Missverständnisse...

Weiterlesen

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
DA bis auf Widerruf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Andernach
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest