Allgemeine Berichte | 12.09.2023

Quartettsammler aus ganz Europa trafen sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Quartette hatten auch einen Bildungsauftrag“

Sammlertreffen im Jugendgästehaus mit großer Tauschbörse und Fachvorträgen

Quartett-Sammler Herbert Kutter aus Weißenburg in Franken präsentiert zwei überaus seltene Autoquartette von 1961. Heutiger Sammlerwert: bis zu 500 Euro. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Denjenigen, die in Zeiten vor Handy, Tablet und Handheld-Konsolen Spiele-mäßig sozialisiert wurden, sind sie vor allem aus Schulzeiten noch ein fester Begriff: Quartettkarten, nicht selten mit technischen Inhalten wie Autos, Schiffen, Motorrädern oder Flugzeugen. Ob während der Pause oder auch nach der Schule – oft wurde stundenlang gespielt und die auf den Karten vermerkten, technischen Daten übten eine ganz besondere Faszination aus. Von heutigen Schulhöfen und Kinderzimmern sind die zumeist 32-blättrigen Kartenspiele oftmals verschwunden und von digitalen Unterhaltungsmöglichkeiten weitestgehend verdrängt worden. Und doch hat dieses so facettenreiche Spiel immer noch zahlreiche Fans und sogar Sammler. Eben jene Quartettsammler trafen sich kürzlich für ein ganzes Wochenende im Jugendgästehaus der Kreisstadt – zum Tauschen und Kaufen, aber auch zum Erfahrungsaustausch und Fachsimpeln. Organisiert von der Europäischen Spielesammler Gilde e.V. mit der Untersektion „Quartett und Co.“ waren Sammler aus ganz Deutschland, aber auch aus einigen europäischen Ländern wie beispielsweise aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien angereist.

Ohne Spezialisierung geht es nicht

Was auffiel: praktisch alle Quartett-Sammler haben sich auf ein spezielles Sammelgebiet spezialisiert. „Es gibt viele Technik-Sammler, die das als Kinder schon gespielt haben und so ihre Kindheit ein wenig erhalten wollen. Das ist ein recht umfangreiches Sammelgebiet“, weiß Quartett-Experte Reinhard Kirstein aus Rheinbach. Überhaupt gibt es technische Quartette „erst“ seit den frühen 1950er Jahren. „Das erste Auto-Quartett erschien 1952. Heute gibt es mehrere zehntausend verschiedene Quartette, einen Gesamtüberblick hat niemand und es gibt letzten Endes auch keinen, der alles sammelt. Das kann man auch schlicht und einfach nicht“, so Kirstein. Ein weiteres Sammelgebiet sind die ganz historischen Quartette, die teilweise bis zu 130 Jahre alt und oftmals ziemlich rar und teuer sind. „Die Sammlerpreise reichen von einem Euro bis hin zu 1.500 Euro, je nach Seltenheit und Tagespreis“, sagt Reinhard Kirstein, der selbst leidenschaftlicher Quartett-Sammler ist.

Quartette mit Bildungsauftrag

Interessant ist auch ein kurzer Blick auf die Geschichte des Quartettspiels, das sozusagen zeitgleich in Frankreich, Großbritannien und Deutschland entstand. „Das war anfangs nur ein Zeitvertreib für betuchte Menschen, denn nur die hatten auch die Zeit dazu. Quartette hatten zudem auch so etwas wie einen Bildungsauftrag – es gab Dichterquartette, Komponistenquartette, Blumenquartette oder militärische Quartette“, berichtet Reinhard Kirstein. Das erste Quartett mit technischen Daten – ein Rennfahrzeugquartett – erschien übrigens 1938 in Deutschland. Der Sammlerbörse, bei der manches Quartett den Besitzer wechselte, schlossen sich Fachvorträge an, unter anderem zu den Themen Geschichte bestimmter Quartetthersteller, Spielkartenverlage oder zu verschiedenen Varianten eines Spiels.

Quartett-Sammler Herbert Kutter aus Weißenburg in Franken präsentiert zwei überaus seltene Autoquartette von 1961. Heutiger Sammlerwert: bis zu 500 Euro. Foto: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Kombi"
Festival der Magier
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Reinigungskraft m/w/d
Festival der Magier
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Pelllets
Hausmesse
Titelanzeige / Mitsubishi
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker