Allgemeine Berichte | 02.04.2025

Krisenmanagement im Test: Lahnstein nahm an Großübung teil

Realitätsnahe Simulation hilft, Abläufe zu optimieren

Lahnsteiner Verwaltungskrisenstab probte den Ernstfall. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Lahnstein. Am Samstag, 29. März fand eine umfangreiche Krisenübung im Rhein-Lahn-Kreis sowie in Teilen von Hessen statt, bei der auch der Verwaltungsstab der Stadtverwaltung Lahnstein mit der zugehörigen Koordinierungsgruppe, erste Polizeihauptkommissarin Caroline Fachinger als Ansprechpartnerin der Polizeiinspektion Lahnstein sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert als politischer Gesamtverantwortlicher teilnahmen. Luisa Schilz vom Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz übernahm die Aufgabe der Übungsbeobachterin.

Ziel war es, die Abläufe und Strukturen des Verwaltungskrisenstabes zu testen und weiter zu optimieren. Die Bewältigung von Krisensituationen erfordert gut funktionierende Managementstrukturen, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Als Übungsszenario wurde ein Starkregenereignis mit erheblichen Auswirkungen auf die Region simuliert. Die Mitglieder des Stabes mussten zahlreiche Herausforderungen bewältigen, koordinierende Maßnahmen ergreifen und weitreichende Entscheidungen treffen.

Das Szenario sah vor, dass die Wasserstände der Flüsse in der Region kontinuierlich anstiegen. Besonders betroffen waren das Einzugsgebiet der Lahn sowie die nördlichen Gebiete der Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau und Diez. Seit dem Vortag war dort mehr Niederschlag gefallen als vorhergesagt. Die Prognosen sagten einen weiteren Anstieg der Pegel bis zum Morgen voraus. Auch der Rhein verzeichnete einen dramatischen Anstieg des Wasserstandes. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, um vollgelaufene Keller und Tiefgaragen leer zu pumpen und weitere Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Dank der realistischen Simulation, welche durch die Firma Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH organisiert und durchgeführt wurde, konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen und wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln. Oberbürgermeister Lennart Siefert betonte die Bedeutung solcher Übungen: „Es ist unerlässlich, den Ernstfall zu proben, um im Katastrophenfall eine schnelle und sichere Einberufung des Verwaltungskrisenstabes sowie eine effektive administrative und organisatorische Unterstützung sicherzustellen.“ Auch zukünftig wird die Stadt Lahnstein an Übungen teilnehmen, um die Einsatzfähigkeit ihrer Krisenstrukturen weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen zu stärken.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Lahnsteiner Verwaltungskrisenstab probte den Ernstfall. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Angebotsanzeige (August)
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
TItelanzeige
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler