Lahnsteiner Verwaltungskrisenstab probte den Ernstfall. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Am 02.04.2025

Allgemeine Berichte

Krisenmanagement im Test: Lahnstein nahm an Großübung teil

Realitätsnahe Simulation hilft, Abläufe zu optimieren

Lahnstein. Am Samstag, 29. März fand eine umfangreiche Krisenübung im Rhein-Lahn-Kreis sowie in Teilen von Hessen statt, bei der auch der Verwaltungsstab der Stadtverwaltung Lahnstein mit der zugehörigen Koordinierungsgruppe, erste Polizeihauptkommissarin Caroline Fachinger als Ansprechpartnerin der Polizeiinspektion Lahnstein sowie Oberbürgermeister Lennart Siefert als politischer Gesamtverantwortlicher teilnahmen. Luisa Schilz vom Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz übernahm die Aufgabe der Übungsbeobachterin.

Ziel war es, die Abläufe und Strukturen des Verwaltungskrisenstabes zu testen und weiter zu optimieren. Die Bewältigung von Krisensituationen erfordert gut funktionierende Managementstrukturen, um in Notfällen schnell und effektiv handeln zu können. Als Übungsszenario wurde ein Starkregenereignis mit erheblichen Auswirkungen auf die Region simuliert. Die Mitglieder des Stabes mussten zahlreiche Herausforderungen bewältigen, koordinierende Maßnahmen ergreifen und weitreichende Entscheidungen treffen.

Das Szenario sah vor, dass die Wasserstände der Flüsse in der Region kontinuierlich anstiegen. Besonders betroffen waren das Einzugsgebiet der Lahn sowie die nördlichen Gebiete der Verbandsgemeinden Bad Ems-Nassau und Diez. Seit dem Vortag war dort mehr Niederschlag gefallen als vorhergesagt. Die Prognosen sagten einen weiteren Anstieg der Pegel bis zum Morgen voraus. Auch der Rhein verzeichnete einen dramatischen Anstieg des Wasserstandes. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz, um vollgelaufene Keller und Tiefgaragen leer zu pumpen und weitere Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Dank der realistischen Simulation, welche durch die Firma Lülf+ Sicherheitsberatung GmbH organisiert und durchgeführt wurde, konnten die Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen und wertvolle Erfahrungen für den Ernstfall sammeln. Oberbürgermeister Lennart Siefert betonte die Bedeutung solcher Übungen: „Es ist unerlässlich, den Ernstfall zu proben, um im Katastrophenfall eine schnelle und sichere Einberufung des Verwaltungskrisenstabes sowie eine effektive administrative und organisatorische Unterstützung sicherzustellen.“ Auch zukünftig wird die Stadt Lahnstein an Übungen teilnehmen, um die Einsatzfähigkeit ihrer Krisenstrukturen weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Organisationen zu stärken.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Lahnsteiner Verwaltungskrisenstab probte den Ernstfall. Foto: Mira Bind / Stadtverwaltung Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Remagen. Im Zeitraum vom 15. bis 21. September 2025 sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen vorgesehen. In Remagen selbst werden Kontrollen auf der Alten Straße, der Bergstraße und der Sinziger Straße durchgeführt. In Kripp erfolgen Messungen in der Quellenstraße, der Mittelstraße und am Batterieweg, in Oberwinter auf der Hauptstraße und dem Rheinhöhenweg. In Rolandseck ist die Bonner Straße betroffen, in Oedingen die Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket