
Am 04.07.2025
Allgemeine Berichte„Nach Jahren des Glücksspiels – jetzt setzen wir auf die Zukunft“
Realschule an der Römervilla verabschiedet ihre Schulabgänger feierlich
Mülheim-Kärlich. Kürzlich fand an der Realschule plus an der Römervilla die diesjährige Abschlussfeier unter dem Motto „Nach Jahren des Glücksspiels – jetzt setzen wir auf die Zukunft“ statt. Die Veranstaltung wurde von den Moderatoren Mika Sirrenberg, Buket Simsek, Samuel Becker und Kaitlin Ebert geleitet und bot einen festlichen Rahmen für die Absolventinnen und Absolventen. Musikalisch begleitet wurde die Feier von der Orange-Box-Band unter der Leitung von Barbara Daubländer.
Ein besonderes Highlight bildete das eindrucksvolle Klaviersolo von Jaqueline Schneigelberger, das der Veranstaltung eine besondere Note verlieh.
Schulleiter Gerhard Müller ging in seiner Rede auf die Herausforderungen und Chancen während der Schulzeit ein. Er zog einen Vergleich zwischen den Lehrkräften und Dealern beim Poker um Noten und betonte, dass alle Beteiligten ihr persönliches Glücksspiel gewonnen hätten. Zugleich ermutigte er die Absolventinnen und Absolventen, die Regeln für das „neue Spiel“ des Lebens schnell zu erlernen.
Für die Zukunft der Abgängerinnen und Abgänger ergeben sich unterschiedliche Perspektiven: 31 Prozent beginnen eine Ausbildung, 57 Prozent setzen ihre schulische Laufbahn fort, während sich 12 Prozent noch in der Entscheidungsphase befinden.
Die Schülersprecher Safa Guebli und Jannik Jentzsch hielten eine humorvolle Rede mit einem Rückblick auf das Schulleben und unterhaltsamen Anekdoten. Sie bedankten sich bei den SV-Lehrkräften Heike Dötsch und Ralf Peifer für deren Unterstützung.
Verbandsbürgermeister Thomas Przybylla lobte die Schülersprecher für ihre gelungene Rede und sprach den Organisatoren der Feier seinen Dank aus. Er hob die Bedeutung der in der Schulzeit gewonnenen Erfahrungen und Freundschaften hervor und wünschte den Absolventinnen und Absolventen, dass sie im Leben immer bergauf gehen und dessen tieferen Sinn erkennen mögen.
Schulelternsprecher Jorma Klar bedankte sich für die Wertschätzung, die den Eltern durch die Schule entgegengebracht wurde. Er ermutigte die Jugendlichen, den „Pfad des Glücks“ hinter sich zu lassen und stattdessen auf ihr Wissen zu setzen. Zudem warb er für die Mitgliedschaft im Förderverein und dankte den Mitgliedern des Schulelternbeirats für ihre Unterstützung.
Im Rahmen der Feier wurden auch besondere Leistungen gewürdigt
Emely Jahncke erreichte im Berufsreife-Zweig mit einem Notendurchschnitt von 1,8 den besten Abschluss.
Im Sekundarabschluss I-Zweig erzielten Livia Sawazki und Avend Ali jeweils einen Notendurchschnitt von 1,1.
Der Preis des Bildungsministeriums für soziales Engagement ging an Max Leroy Hüsch für seine vorbildliche Haltung und seinen Einsatz für die Schule.
Die Abschlussfeier bot den Absolventinnen und Absolventen einen würdigen und feierlichen Übergang in ihre neuen Lebensabschnitte. BA