Togo-Tour der Togo-Hilfe Rheinbach e.V.

Rheinbacher Schultafeln für die Bildung in Togo

23.05.2023 - 14:39

Rheinbach/Togo. Über Ostern reiste erneut, wie immer komplett auf eigene Kosten, eine 13-köpfige Delegation der Togo-Hilfe Rheinbach unter der Leitung des Vorsitzenden Michael F. Firmenich nach Togo. Ziel war es denjenigen, die erstmals in Togo waren, das Land, die Leute und die Kultur des westafrikanischen Staates vorzustellen. Außerdem wurden die zahlreichen Hilfsprojekte der Togo-Hilfe Rheinbach besucht und neue Projekte angeschoben.

Die Reise stand unter dem Motto „Bildung“. Stefan Raetz, Gründungsmitglied der Togo-Hilfe Rheinbach: „Um der Jugend in Togo eine selbstbestimmte Zukunft im eigenen Land zu ermöglichen, ist eine gute Schulbildung die Grundvoraussetzung, denn erst daran schließen sich Ausbildung oder Studium an.“ Michael F. Firmenich: „Ziel des Vereins ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe.“ Alle Projekte, wie der Bau von Kindergärten, Schulen, Ausbildungszentren und Brunnen wird nur mit den örtlichen Dorfkomitees durchgeführt, die dafür etwa 15 Prozent Eigenanteil aufbringen müssen. Der Unterhalt muss nach der Errichtung selbst gestemmt werden. Die Reisegruppe zeigte sich beeindruckt von der großen Wirkung der 1:1 durch die Togo-Hilfe Rheinbach in Togo investierten Spendengelder. So haben jetzt gehörlose Kinder aus einem Umkreis von 30 km um die von der Togo-Hilfe erweiterte Grundschule endlich die Chance auf Schulunterricht. Bisher waren sie billige Arbeitskräfte auf den Feldern. Die Kinder einer weiterführenden Schule freuen sich über die per Container nach Togo verschifften Kreidetafeln des städtischen Gymnasiums Rheinbach. Während in Rheinbach die digitale Revolution in der Schule angekommen ist, ist man in Togo froh beschreibbare Kreidetafeln in der Klasse zu haben. Auch die Fußballtrikots, gewonnen bei der WDR2-Aktion „Trikot-Tausch“, wurden von den Schülern begeistert angezogen. Der mitgebrachte Lederfußball löste den Ball aus Lumpenfetzen ab.

Das jüngste Hilfsprojekt der Togo-Hilfe Rheinbach ist der Bau eines Mädcheninternates in einem Ausbildungszentrum bei Lomé. Hierfür sind 90.000 Euro Spendengelder gesammelt worden. Die Gruppe war beim Richtfest dabei und konnte zudem bewundern, wie in Togo eine Betondecke mit reiner Handarbeit gegossen wird. Mädchen sind in Togo besonders von Übergriffen und Vergewaltigungen betroffen. Um die jungen Berufsschülerinnen zu schützen, baut die Togo-Hilfe die Unterkunft für Mädchen.

Zur nächsten Fahrt nach Togo im November soll dann auch ein Augenprüfraum fertiggestellt sein. Optikermeister Michael F. Firmenich hat zahlreiche Augenprüfgeräte erhalten, die in Togo dafür eingesetzt werden die Schulkinder mit Sehschwächen zu untersuchen. Es ist leider so, dass die Kinder, die an der Tafel nichts erkennen können, vom Schulunterricht ausgeschlossen werden. Die Eltern haben oft kein Geld für eine Untersuchung und eine Brille. Sie denken sogar, ihr Kind sei behindert, da es beim Ballspielen den Ball nicht fängt oder über die Wurzeln im Busch stolpert. Auch hier hilft die Togo-Hilfe Rheinbach.

Die Togo-Hilfe Rheinbach wird auch weiterhin dort in Togo aktiv, wo, nicht vom Staat finanziert, die Not im Bereich „Bildung“ groß ist. Voraussetzung ist natürlich, dass genügend Spendengelder zusammenkommen. Das Ziel ist vor Ort zu helfen, damit das selbstbestimmte Leben der jungen Generation vor Ort, in Togo, erfolgen kann. Michael F. Firmenich: „Geben wir der Jugend in Togo eine Zukunft!“

Ein ausführlicher bebilderter Reisebericht von Stefan Raetz zur Ostertour befindet sich, wie auch die Hinweise zum Spendenkonto, auf der Internetseite www.togohilfe.com.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

VfB Polch Abtl. Radsport

Gegenbesuch der Radsportler in Vineuil

Polch. Vom 15. bis 21. Mai 23 legten sieben Radsportler von Polch den Weg in die Partnerstadt nach Vineuil zurück, insgesamt 706 km und 5000 Höhenmeter. Eine solche Tour wird am besten aus Sicht eines Beteiligten geschildert: mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service