Allgemeine Berichte | 25.11.2025

St. Hubertus Schützenbruderschaft 1877 Rheineck e.V.

Rheinecker Kirmes 2025 – Drei Tage voller Tradition, Freude und Gemeinschaft

Beim Festzug spielten die „Wormersdorfer Landsknechte“.Fotos: St. Hubertus Schützenbruderschaft 1877 Rheineck e.V.

Rheineck. Vom 7. bis 9. November 2025 feierten die Rheineckerinnen und Rheinecker ihre traditionelle Rheinecker Kirmes – ein Wochenende voller Geselligkeit, Brauchtum und guter Stimmung.

Spannender Auftakt mit Sibbeschröm-Turnier

Zum Start der Kirmes fand am Freitagabend das beliebte Sibbeschröm-Turnier in der Schützenhalle statt. Mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern war das Turnier hervorragend besucht. Es war bereits das 10. Turnier seit 2014.

Als Sieger ging in diesem Jahr Holger Zepp hervor, gefolgt von Raimund Nohles auf Platz zwei und dem neuen Schützenkönig Rainer Maier auf dem dritten Rang. Nach der Preisverleihung wurde noch bis in die frühen Morgenstunden in geselliger Runde gefeiert.

Lichterglanz und Tradition beim St. Martinszug

Am Samstagabend stand der St. Martinszug im Mittelpunkt. Pünktlich um 18 Uhr setzte sich der Zug, allen voran St. Martin hoch zu Ross, von der Schützenhalle in Bewegung und zog mit musikalischer Unterstützung der Gleeser Musikanten bis zum großen Martinsfeuer hoch über dem Dorf. Das Martinsfeuer wurde - wie immer - sicher überwacht durch die örtliche Feuerwehr. Zurück an der Schützenhalle begrüßte Stadt-Bürgermeister Marcel Caspers und Brunnenkönigin Sophie Brassel die Kinder mit ihren schmucken Laternen und verteilten Wecken. Die „Rheinecker Martinsfreu(n)de“ sorgten mit liebevoll zusammengestellten Überraschungstüten zusätzlich für strahlende Kinderaugen – gesponsert von engagierten Mitgliedern des Schützenvereins. Im Anschluss stärkten sich alle Gäste beim traditionellen „Döppekooche“ und ließen den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen.

Feierlicher Abschluss mit Hochamt, Schlachtplatte und Festzug

Der Sonntag begann feierlich mit dem Kirmeshochamt in der Rheinecker Kapelle, zelebriert von Pastor Twinkle Tomy. Anschließend fanden die Kranzniederlegung und Gräbersegnung auf dem Friedhof statt – ein stiller Moment des Gedenkens, der musikalisch von S. Hornberger und Ehepaar Dirschge begleitet wurde.

Beim anschließenden Frühschoppen auf dem Schützenplatz wurde in geselliger Runde gefeiert, mittags gab es traditionell eine deftige Schlachtplatte. Der Festzug danach bildete den Höhepunkt: mit dabei waren die „Wormersdorfer Landsknechte“ und die Gebrüder Tim und Julian Wollny als Fahnenschwenker. Besonders geehrt wurden Neubürger, Jubilare, die Bürgerkönigin sowie der neue Schützenkönig, die allesamt ein musikalisches Ständchen und eine Showeinlage der Fahnenschwenker erhielten. Zurück auf dem Schützenplatz klang die Rheinecker Kirmes 2025 in geselliger Runde aus.

Dank an Unterstützer

Ein herzlicher Dank gilt der Stadt Bad Breisig. Der Kreissparkasse Ahrweiler für ihre großzügige Spende. Estrich Jäger, der das Material für das Martinsfeuer beschafft und angeliefert hat und allen Unterstützern. Durch ihre Unterstützung konnte die Rheinecker Kirmes erneut zu einem gelungenen Fest der Dorfgemeinschaft werden.

Auch der örtlichen Feuerwehr sowie dem DRK ein herzliches Dankeschön für ihre Begleitung während der Umzüge.

Fazit

Die Rheinecker Kirmes 2025 war ein voller Erfolg: traditionelles Brauchtum und geselliges Miteinander fanden über drei Tage hinweg auf eindrucksvolle Weise zueinander. Von spannenden Kartenduellen über festliche Umzüge bis hin zu familiär geprägten Ritualen bot das Programm für alle Altersgruppen ein unvergessliches Erlebnis.

Die Gebrüder Tim und Julian Wollny überzeugten als Fahnenschwenker.

Die Gebrüder Tim und Julian Wollny überzeugten als Fahnenschwenker.

Traditioneller St. Martinszug mit St. Martin hoch zu Ross.

Traditioneller St. Martinszug mit St. Martin hoch zu Ross.

Rheinecker Kirmes 2025 – Drei Tage voller Tradition, Freude und Gemeinschaft

Beim Festzug spielten die „Wormersdorfer Landsknechte“. Fotos: St. Hubertus Schützenbruderschaft 1877 Rheineck e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47