Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Moderne Einsatzzentrale für mehr Sicherheit

Richtfest für die neue Linzer Rettungswache

Landrat Achim Hallerbach (5. v. r.), Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker (3. v. r.) und Stadtbürgermeister Helmut Muthers (4. v. r.) feierten gemeinsam mit Verantwortlichen in der Führung des DRK das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache Linz. Vom DRK waren unter anderem der Aufsichtsratsvorsitzende des DRK-Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP (5. v. l.), der Geschäftsführer der DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider (1. v. l.) und Fiona Schäfer, Wachleitung der Rettungswache Linz (2. v. l.), vor Ort.Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Linz. Nur ein halbes Jahr nach dem Spatenstich steht bereits der Rohbau: Mit dem Richtfest der neuen DRK-Rettungswache in Linz schreitet der Bau eines wichtigen Projekts im Landkreis Neuwied zügig voran. Auch beim Richtfest waren Landrat Achim Hallerbach, der Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker und Stadtbürgermeister Helmut Muthers wieder vor Ort, um gemeinsam mit den Verantwortlichen des DRK den Baufortschritt zu feiern. Seitens des DRK nahmen unter anderem der Aufsichtsratsvorsitzende der DRK Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP, sowie der Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider, teil.

„Die schnelle Umsetzung dieses Projekts zeigt, wie wichtig uns eine gute medizinische Versorgung im ländlichen Raum ist. Die Nähe zum Krankenhaus ist dabei nicht nur aus einsatztaktischer Sicht ein Vorteil, sie ist auch ein starkes Signal für die Zukunft des Linzer Krankenhauses“, betonte Landrat Achim Hallerbach beim Richtfest.

Der Neubau war dringend notwendig, da der bisherige Standort am Franziskus-Krankenhaus den wachsenden Anforderungen nicht mehr gerecht wurde. Die unmittelbare Nähe zum Krankenhaus stellt zudem sicher, dass Patientinnen und Patienten noch schneller behandelt werden können.

Bereits in zwei Wochen beginnt der Innenausbau des Gebäudes. Die Fertigstellung ist für April 2026 geplant. Im Einzelnen ist die neue Rettungswache Linz dann mit einem Fahrzeug-Pool bestehend aus vier Einheiten ausgestattet: Notarzteinsatzfahrzeug (24/7), Rettungswagen (24/7), ein weiterer Rettungswagen (12/7) sowie ein Krankentransportwagen (10/7). Hinzu kommt ein 32-köpfiges Team an DRK-Rettungskräften. Davon sind 16 Notfallsanitäter und 10 Rettungssanitäter im Einsatz. Unterstützt wird das Team von vier Auszubildenden zum Notfallsanitäter sowie jeweils einer Person im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Ehrenamt.

Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf circa. 3,4 Millionen Euro, die zu 75 Prozent über Zuschüsse der Landkreise mit rund 2,54 Millionen Euro finanziert sind. Der Eigenanteil von 25 Prozent wird wiederum getragen von der Rettungsdienst gGmbH.

Neben der professionellen Ausstattung wird bei dem Projekt das Thema „Klimafreundlichkeit“ großgeschrieben: „Der Neubau der Rettungswache ist als `Grüne Rettungswache´ unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten geplant. Das bedeutet: Effizienzklasse 55 NH (Nachhaltigkeitsklasse) unter Verwendung recyclingfähiger Baustoffe, die Nutzung von Holz aus heimischen Wäldern, eine teilweise Dachbegrünung und die Platzierung einer Photovoltaikanlage mit 30 kWp sowie Speichermedien mit Speicherkapazität von 22 kWp,“ zählt Michael Schneider, Geschäftsführer der DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, vier Maßnahmen auf. Ergänzt wird die grüne Rettungswache oberhalb der Bunten Stadt durch eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe mit diversen, separat steuerbaren Wasserkreisläufen, Präsenz- und Bewegungsmelder zur effizienten Steuerung des Energieverbrauchs und LED-Beleuchtung.

„Darüber hinaus haben wir neben vielen weiteren `kleineren´ Maßnahmen eine Zisterne mit einem Volumen von 6.000 cbm zur Regenwasserrückgewinnung, Wallboxen für Mitarbeitende zum Laden von Fahrzeugen und e-bikes und eine Vorrüstung von Wallboxen in der Fahrzeughalle installiert. Wir tun was im Landkreis - auch in der Verbindung von Bevölkerungsschutz und Klima“, rundet Landrat Achim Hallerbach das ökologische Rettungspaket ab.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Landrat Achim Hallerbach (5. v. r.), Linzer Verbandsbürgermeister Frank Becker (3. v. r.) und Stadtbürgermeister Helmut Muthers (4. v. r.) feierten gemeinsam mit Verantwortlichen in der Führung des DRK das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache Linz. Vom DRK waren unter anderem der Aufsichtsratsvorsitzende des DRK-Rettungsdienst gGmbH Westerwald-Neuwied-Rhein-Lahn, Ralf Seekatz, MdEP (5. v. l.), der Geschäftsführer der DRK-Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald gGmbH, Michael Schneider (1. v. l.) und Fiona Schäfer, Wachleitung der Rettungswache Linz (2. v. l.), vor Ort. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Bau der neuen Ersatzhalle für das Heimathaus geht gut voran: Die vorbereitenden Baumaßnahmen sind abgeschlossen und den Stadtwerken Neuwied (SWN) wurde die erforderliche Teilbaugenehmigung erteilt, um schon mal die Bodenplatte gießen zu können.

Weiterlesen

Remagen. „Es gibt ein Silberstreifen am Horizont, was das Remagener Krankenhaus betrifft“, betonte am Montag im Remagener Stadtrat der Geschäftsführer der Angela von Cordier-Stiftung, Thomas Werner. Werner berichtete zu Beginn der Sitzung über den aktuellen Sachstand des Verbundkrankenhauses Remagen-Linz. Bei beiden Häusern ist die Angela von Cordier-Stiftung der Träger. Die gute Nachricht vorweg: Das Remagener Krankenhaus bleibt besehen, auch die Grundversorgung ist gesichert.

Weiterlesen

Remagen. Zu einem absoluten Veranstaltungshit wurde am Wochenende das 74. Weinfest der Stadt Remagen auf dem Remagener Marktplatz. Bürger und Gäste feierten in geselligen Runden bei sommerlichen Temperaturen im idyllischen Weindorf bis tief in die Nacht das Remagener Weinfest.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grundschulforschertag am WHG

Eintauchen in die Welt der Naturwissenschaften

Neuwied. Es gehört zu den schönen Traditionen am Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied, dass am sogenannten „Grundschulforschertag“ Viertklässlerinnen und Viertklässler benachbarter Grundschulen zu Besuch kommen, um angeleitet von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Welt der Mathematik, Physik und Chemie hautnah zu erleben. Als MINT-EC-Schule möchte das WHG damit die Grundschulen unterstützen, das Interesse der Kinder für die MINT-Fächer frühzeitig zu wecken.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Gemeinsam aufräumen

Ahrweiler. Strahlender Sonnenschein, motivierte Jugendliche und jede Menge prall gefüllte Müllsäcke: Bereits zum dritten Mal in Folge hat das Peter-Joerres-Gymnasium am internationalen World Cleanup Day teilgenommen. Über 120 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit Eltern, Großeltern, jüngeren Geschwistern und Lehrkräften auf den Weg, um rund um das Schulgelände Abfälle einzusammeln. Mit...

Weiterlesen

Dernau. Auf der Sportanlage in Vettelhoven erlebten sieben junge Fußballtalente der Bambini-Mannschaft des SV Blau-Gelb Dernau einen unvergesslichen Tag beim Schwegmann-Cup. Mit viel Freude am Spiel, kombinierten Pässen, Torjubel und Teamgeist stürmten die Kids die Herzen der mitgereisten Familien und Zuschauer. Im Verlauf des Turniers überzeugte das neu zusammengestellte Team durch gute Ballführung, schnelle Reaktionszeiten, eine bemerkenswerte Einsatzbereitschaft und vielen Toren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025