Allgemeine Berichte | 04.05.2022

Kreis, DRK, Feuerwehr und Polizei bereiten sich auf Großveranstaltung vor

„Rock am Ring“-Einsatzkräfte für den Ernstfall geschult

Um den Ernstfall zu trainieren und sich auf das Anfang Juni bevorstehende Musik-Festival vorzubereiten, trafen sich jetzt Vertreter von DRK, Feuerwehr, Polizei, dem Kreis Ahrweiler und der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG sowie der Festival-Veranstalter zu einer gemeinsamen Großübung auf dem Gelände des ürburgrings. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Nürbugring. Sind Rettungswege gut erkennbar und ausreichend vorhanden? Haben die Rettungskräfte im Fall der Fälle freie Fahrt? Was ist zu tun, wenn es brennt? Diese und viele weitere Fragen müssen im Vorfeld einer Großveranstaltung wie „Rock am Ring“, die zehntausende Besucherinnen und Besucher in die Eifel zieht, geklärt sein. Um den Ernstfall zu trainieren und sich auf das Anfang Juni bevorstehende Musik-Festival vorzubereiten, trafen sich jetzt Vertreter von DRK, Feuerwehr, Polizei, dem Kreis Ahrweiler und der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG sowie der Festival-Veranstalter zu einer gemeinsamen Großübung auf dem Gelände des Nürburgrings.

„Die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher, der Mitarbeitenden und der Einsatzkräfte vor Ort steht für uns an erster Stelle. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns auf große Veranstaltungen, wie sie am Nürburgring stattfinden, sorgfältig vorbereiten. Alle Beteiligten müssen Hand in Hand arbeiten und die verschiedenen Abläufe wie Zahnräder ineinandergreifen. Die Übung hat hierzu viele wichtige Erkenntnisse geliefert“, sagt Landrätin Cornelia Weigand, die die Übung begleitete und sich für die Initiative der Polizei zur Durchführung der Übung bedankte.

Um sich gegenseitig kennenzulernen, die Zusammenarbeit der verschiedenen Organisationen einzuüben und Abläufe zu verinnerlichen, wurden mögliche Szenarien durchgespielt. So standen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem ein Unwetter, eine Explosion auf einem der Campingplätze und ein Hubschrauberabsturz auf dem Übungsplan.

Unterstützt wurden die Teilnehmenden dabei durch die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Dozenten-Team der BABZ übernahm dabei die Übungsleitung und beriet insbesondere die einzelnen Einsatzleitungen in ihrem Fachgebiet.

Nicht nur für den Veranstalter ist es die erste Ausgabe des Rock-Festivals auf dem Nürburgring. Nach der coronabedingten Zwangspause der Event-Branche wird es auch für die Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr und Polizei nach über zwei Jahren wieder einer der ersten Einsätze bei einer Großveranstaltung sein.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Kreisverwaltung Ahrweiler wird die diesjährige Ausgabe von „Rock am Ring“ ebenfalls eine Premiere sein. Aufgrund einer Gesetzesänderung übernimmt erstmals der Kreis die Federführung für das gesamte Verfahren zur Durchführung einer Großveranstaltung. Um eine solche handelt es sich, wenn voraussichtlich mehr als 15.000 Personen zeitgleich oder 30.000 Personen täglich teilnehmen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Um den Ernstfall zu trainieren und sich auf das Anfang Juni bevorstehende Musik-Festival vorzubereiten, trafen sich jetzt Vertreter von DRK, Feuerwehr, Polizei, dem Kreis Ahrweiler und der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG sowie der Festival-Veranstalter zu einer gemeinsamen Großübung auf dem Gelände des ürburgrings. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stadt Linz
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Seniorengerechtes Leben
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig