Allgemeine Berichte | 24.04.2023

Altertumsverein Lahnstein 1880 e.V. hatte zu Vortrag eingeladen

„Römer und Barbaren - Leben am Limes“

Von links: Dr. H. Seibert (stellv. Vorsitzender; Lahnsteiner Altertumsverein), Prof. Dr. V. Egentenmeyr (Referentin), R. Kring (Vorstand Lahnsteiner Altertumsverein). Foto: privat

Lahnstein. Am 14. April 2023 führte der Altertumsverein Lahnstein 1880 e.V. einen Vortrag zum Thema: „Römer und Barbaren - Leben am Limes“ durch.

Römer und Barbaren: Leben am Limes

Trugen alle Barbaren Felle und Bärte, und tranken alle Römer Wein und waren gebildet? Keinesfalls! Auch ein Römer konnte ein Barbar sein - und umgekehrt! Mit dieser Erkenntnis verließen die zahlreichen Besucher der Veranstaltung des Lahnsteiner Altertumsvereins den Vortrag von Veronika Egetenmeyr, Professorin an der Universität Koblenz für „Alte Geschichte und die Kulturen ihrer Vermittlung“.

Mit „Römer und Barbaren – Leben am Limes.“ eröffnete sie die Vortragsreihe des Lahnsteiner Altertumsvereins zu „Das Rheinland als Schmelztiegel der Völker: Fremde, Zuwanderer und Reisende“.

Wie sah das Leben in einer antiken Grenzregion aus? Wie hat sich dieses Leben durch die Jahrhunderte verändert, insbesondere nachdem der Limes aufgegeben wurde? Und woher kommt unsere Vorstellung vom raubeinigen Barbaren? Faktenreich und leicht verständlich skizzierte Egetenmeyr die Entstehung des Barbarenkonzepts aus römischer Sicht und führte die Zuhörer mit Hilfe zahlreicher Quellenbelege und anschaulichen Beispielen durch die Jahrhunderte der römischen Besetzung „Germaniens“. Ganz Germaniens? Auch hier brachte sie Licht ins Dunkel der Geschichte.

So standen Kimbern und Teutonen, Ubier, Cherusker und Alemannen dem römischen Heer gegenüber - doch nie „die Germanen“. Auch waren die Beziehungen zwischen Römern und „Germanen“ nicht ausschließlich kriegerischer Natur, sondern geprägt von kulturellem und wirtschaftlichem Austausch. Der Limes, der in seinen Anfängen lediglich eine einfache Waldschneise war, bildete auch nach seiner Befestigung keine unüberwindliche Grenze, sondern war eine Zone der Interaktion zwischen Eroberern und Eroberten.

Doch so untrennbar und harmonisch das Zusammenleben in der Grenzregion entlang des Limes erscheinen mag, so unterstrich Veronika Egetenmeyr, es war ein Zusammenleben von Besatzern und Besetzten, von Herrschern und Beherrschten. Auch wenn so mancher Barbar nach dem Limesfall zum Römer wurde.

Der Lahnsteiner Altertumsverein bedankt sich bei der Referentin für diesen interessanten und für alle Anwesenden lehrreichen Abend.

Von links: Dr. H. Seibert (stellv. Vorsitzender; Lahnsteiner Altertumsverein), Prof. Dr. V. Egentenmeyr (Referentin), R. Kring (Vorstand Lahnsteiner Altertumsverein). Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • D. Hermen : Ich hoffe auf Gerechtigkeit und wünsche viel Erfolg ??
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Holz Loth
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Rückseite
Gegengeschäft
Stellenausschreibung Bauverwaltung / Rechnungsprüfungsamt
Media-Auftrag 2025/26
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Empfohlene Artikel

Linz. An der RS+ FOS Robert-Koch-Schule Linz am Rhein bleibt die Leitung in vertrauten Händen: Herr Björn Schikowski, der die Schule bereits in den vergangenen Jahren stellvertretend führte, wurde von Bildungsminister Sven Teuber mit der kommissarischen Leitung in der Funktion des Rektors beauftragt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am vergangenen Freitag stand die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) ganz im Zeichen von „Orange the World“ – einer weltweiten Initiative, die auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen engagierten sich in verschiedenen Gruppen, um aktiv und nachhaltig ein Zeichen gegen diese Form der Gewalt zu setzen.

Weiterlesen

Friedenslicht aus Bethlehem 2025

„Ein Funke Mut“

Bad Neuenahr. Das Friedenslicht aus Bethlehem ist seit 1986 ein weltweites Zeichen für Frieden – vor 32 Jahren brannte es erstmals auch in Deutschland.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Black im Blick
Black im Blick - Stellenmarkt
Black im Blick
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark