Allgemeine Berichte | 21.03.2022

Nachnutzung des ehemaligen Kraftwerks

Römische Exportschlager aus Weißenthurm und Mülheim-Kärlich

Die Umgebung der Kapelle „Am Guten Mann“ war einst der Standort bedeutender römischer Töpfereien

Im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich sind Exponate der römischen Töpferei „Am guten Mann“ ausgestellt. Fotos: KH

Weißenthurm. Die Nachnutzung des ehemaligen Kraftwerkgeländes macht Fortschritte. Nachdem im Jahr 2019 der Abriss des Kühlturms bundesweite Schlagzeilen machte, laufen im östlichen Teil des weiträumigen Bereichs bereits die Arbeiten zum Neubau eines Logistikzentrums. Doch nicht nur dort geht es voran: Vor wenigen Wochen hat der Stadtrat von Weißenthurm den Straßennamen für einen Bereich auf dem westlichen Gelände des ehemaligen Kernkraftwerks beschlossen. Die meisten Menschen verbinden das Kraftwerk mit Mülheim-Kärlich. Dass sich zumindest eine kleine Teilfläche auf Weißenthurmer Gemarkung befindet, wird gerne vergessen. Einst gehörte jedoch auch dieser Bereich zur Kärlicher Gemarkung. Erst im Jahre 1865 erhielt Weißenthurm Flächen von Kettig, Andernach und Kärlich und somit eine eigene Gemarkung.

Im erwähnten Weißenthurmer Stadtratsbeschluss wurde der Straßenname „An der Römertöpferei“ festgelegt. Eine gute Entscheidung, erinnert diese Bezeichnung doch an eine Anlage mit überregionaler Bedeutung.

Archäologen sprechen von Weißenthurmer Töpfereien, „Urmitzer Ware“ oder auch weniger häufig von „Mülheim-Kärlicher Töpfereien“. Es gibt sicherlich Wichtigeres als der Streit, welche Bezeichnung richtig ist. Unumstritten ist die Tatsache, dass sich ein Großteil der Anlage im Bereich der Weißenthurmer Hafenstraße befand. Die Bezeichnung „Urmitzer Ware“ ist wohl darauf zurückzuführen, dass Wissenschaftler einst die Bahn als Anreisemittel nutzten und somit am „Bahnhof Urmitz“ ausstiegen (heute Stadtteil von Mülheim-Kärlich). Wer also die Bezeichnung „Römer Töpfereien am Guten Mann“ bezeichnet liegt mit Sicherheit nicht falsch, denn die gleichnamige Kapelle und das einstige Siechenhaus war nach der Aufgabe der Töpfereien lange Zeit das einzige Gebäude in der Nähe der Anlage.

Warum wählten die Römer ausgerechnet diesen Standort für die Töpfereien? Die Vorteile lagen auf der Hand: Schon immer war die Rheinschiene mit ihrer dortigen Infrastruktur (Wasserstraße, befestigte und unbefestigte Wege) ein guter „Wirtschaftsstandort“. Die Nähe zu den Tonvorkommen sowie das ausreichend vorhandene Holz waren weitere wichtige Gründe für den Erfolg der Töpfereien. Selbstverständlich benötigt man zur Herstellung von Keramiken auch Wasser, welches man im Rhein bzw. den Zuläufen fand.

Die römische Anlage hatte beachtliche Ausmaße: Im Vorfeld des Kraftwerksbaus fanden Ausgrabungen statt, die auf insgesamt 10 Brennöfen schließen lassen. Man kann ohne Übertreibung von einem überregionalen Produktionszentrum sprechen, in welchem überwiegend Teller, Krüge, Schüsseln und Töpfe hergestellt wurden. Diese dienten sowohl dem römischen Heer als auch dem privaten Bereich. Da sich die Ware in Aussehen, mineralogischer Zusammensetzung und Herstellungsart von anderen römischen Keramiken unterscheidet, konnten die Wissenschaftler auch die Verbreitung der Ware gut definieren. Unter anderem wurde von der Nordsee bis hin zu Main und Mosel Keramik gefunden, die eindeutig aus der römischen Töpferei im Bereich „Am Guten Mann“ stammt.

In zahlreichen Museen findet man heutzutage Keramik von hier. Besonders zu erwähnen ist das Stadtmuseum Mülheim-Kärlich, dessen Besuch sich lohnt. Dort findet man neben den bereits erwähnten Keramikwaren auch Dachziegel, die bei den Ausgrabungen gefunden wurden.

Viele Jahrhunderte nach der Aufgabe der römischen Töpfereien wird der Bereich heute wieder industriell bzw. wirtschaftlich genutzt. Die passende Straßenbezeichnung „An der Römertöpferei“ erinnert an die herausragende Bedeutung der Anlage.

Im Umfeld der Kapelle „Am guten Mann“ (li.) bzw. im Bereich der Weißenthurmer Hafenstraße befand sich einst eine wichtige Töpferei. Heute wird das Areal vor allem durch das ehemalige Kraftwerksgelände geprägt, dessen Einfassungszaun rechts auf dem Foto zu sehen ist.

Im Umfeld der Kapelle „Am guten Mann“ (li.) bzw. im Bereich der Weißenthurmer Hafenstraße befand sich einst eine wichtige Töpferei. Heute wird das Areal vor allem durch das ehemalige Kraftwerksgelände geprägt, dessen Einfassungszaun rechts auf dem Foto zu sehen ist.

Die Arbeiten zum Neubau eines Logistikzentrums im östlichen Teil des Kraftwerksgeländes sind im vollen Gange.

Die Arbeiten zum Neubau eines Logistikzentrums im östlichen Teil des Kraftwerksgeländes sind im vollen Gange.

Nur noch wenige Gebäude des ehemaligen Kraftwerksgeländes stehen noch. Der Kühlturm, der einst die Landschaft prägte, wurde im Sommer des Jahres 2019 abgerissen.

Nur noch wenige Gebäude des ehemaligen Kraftwerksgeländes stehen noch. Der Kühlturm, der einst die Landschaft prägte, wurde im Sommer des Jahres 2019 abgerissen.

Im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich sind Exponate der römischen Töpferei „Am guten Mann“ ausgestellt. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Imageanzeige
Daueranzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Jubiläum
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Empfohlene Artikel

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Baumfällung & Brennholz
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Kooperationsvertrag
Regionales aus Ihrem Hofladen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter