Allgemeine Berichte | 11.10.2019

SGD Nord: „Rückhaltebecken Mülheimer Bach“ wird überprüft

Routinekontrolle

Am Dienstag, 15. Oktober

Die Stauanlage des „Rückhaltebeckens Mülheimer Bach“ in Mülheim-Kärlich wird überprüft. Copyright: SGD Nord

Mayen-Koblenz. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord führt als Obere Wasserbehörde am 15. Oktober eine Überprüfung der Stauanlage des „Rückhaltebeckens Mülheimer Bach“ in Mülheim-Kärlich durch. Dabei wird der aktuelle Zustand der Anlage überprüft. Es handelt sich um eine Routinekontrolle, die gemeinsam mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und der Verbandsgemeinde Weißenthurm als Betreiberin und Unterhaltspflichtige durchgeführt wird. Die Stauanlage wurde 1985 in Betrieb genommen und in Sicherheitsklasse 2 eingeordnet. Das Rückhaltebecken wurde oberhalb der Ortslage Mülheim-Kärlich im Hauptschluss des „Lützelbaches“ errichtet und dient dem Hochwasserschutz der Ortslage. Das Becken hat ein Rückhaltevolumen von 74.000 Kubikmetern und eine Stauhöhe von rund 5 Metern. Zur landschaftlichen Einbindung wurde das Becken mit einem Dauerstau angelegt, der den Charakter eines naturnahen Landschaftsweihers hat. Als Obere Wasserbehörde überwacht die SGD Nord insgesamt rund 550 Stauanlagen. Sie werden nach Größe und Sicherheitsrelevanz in drei Klassen eingeteilt. Die größten 17 Anlagen, in erster Linie Talsperren und große Rückhaltebecken der Sicherheitsklasse S1, werden besonders stark und aufwendig überwacht. Die mittelgroßen Anlagen gehören zur Klasse S2, die Vielzahl der kleinen Anlagen der Klasse S3 sind in privater Hand. Die SGD Nord führt regelmäßige Stauanlagenschauen durch. Bei S1-Anlagen geschieht dies alle 3 Jahre, bei S2-Anlagen im Rhythmus von 5 Jahren. Die kleineren Anlagen werden im Rahmen der allgemeinen Gewässerschauen überwacht. Diese Überprüfung dient der Sicherheit. Denn große Stauanlagen bergen bei Versagen oder Überlastung des Staubauwerks ein erhebliches Risiko für Überschwemmung, mit den damit verbundenen Schäden. Deshalb müssen festgestellte Mängel an Anlagen zügig beseitigt werden. An der Begehung des Rückhaltebeckens können Eigentümer und Anlieger sowie anerkannte Verbände nach dem Bundesnaturschutzgesetz teilnehmen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Absperrbauwerk des Rückhaltebeckens auf der rechten Seite.

Pressemitteilung

SGD Nord

Die Stauanlage des „Rückhaltebeckens Mülheimer Bach“ in Mülheim-Kärlich wird überprüft. Copyright: SGD Nord

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Recht und Steuern
Nikolausmarkt Oberbreisig
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon Talente aus der Region erhalten Unterstützung

Nachwuchsförderprojekt „3 VISION“

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Late Night Shopping 2025
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung