Großer Andrang beim Bachemer Leonhardus-Frühschoppen
Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und Ausblick auf 2026
Bachem. Im vollbesetzten Sängerheim des Männerchors Bachem führten Andreas Graf und Johannes Stieber kürzlich durch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm beim Leonhardus-Frühschoppen. Zu Beginn berichtete Ortsvorsteher Ulrich Stieber über die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate und richtete den Blick auf 2026. Er erinnerte an die vielen innerörtlichen Veranstaltungen des laufenden Jahres, darunter die Karnevalssession, den Dreck-weg-Tag, das Abschiednehmen von St. Pius als Gottesdienstort und die Vielzahl der vom Kapellenverein organisierten Kapellenkonzerte. Auch die Krimikomödie „(K)ein Mörder für Mrs. Smith“ des Theatervereins Lätitia, der Empfang der frisch gekürten Ahrweinprinzessin Katharina Bongart, das 100-jährige Bestehen des Anbaus der Anna-Kapelle sowie das diesjährige Weinfest „Festiwein“ mit der Proklamation der neuen Bachemer Weinkönigin Amelie Doll und ihren Prinzessinnen Mara Rausch und Michelle Spillner wurden erwähnt. Der Ortsvorsteher machte deutlich, dass dies längst nicht alle Veranstaltungen im lebendigen Ortsgeschehen waren.
Im Anschluss sprach Bürgermeister Guido Orthen und lieferte zahlreiche Informationen zu Bachem aus städtischer Sicht. Er thematisierte die Starkregen- und Hochwasservorsorge im Bachemer Tal und die damit verbundene Forschungskooperation mit der Universität Göttingen zur Erhöhung des Wasserrückhalts im Wald. Außerdem berichtete er über den Vorlandabtrag am südlichen Ufer der Ahr zwischen Bachemer Brücke und dem Jugendgästehaus. Orthen erläuterte die für 2026 geplanten Kanalbaumaßnahmen, die Situation an der Kita Rappelkiste und der Erich-Kästner-Realschule plus sowie die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft gemeinsam mit der Kreissparkasse Ahrweiler zur Umsetzung des Projektes „Wohnquartier St.-Pius-Straße“. Auch der Kauf des ehemaligen Bachemer Winzervereins durch die Stadt, um Großveranstaltungen dauerhaft zu sichern, war Thema. Abschließend überreichte Orthen dem Vorsitzenden des örtlichen Kapellenvereins, Reinhold Kurth, einen großzügigen Scheck zur weiteren Unterstützung seiner Aktivitäten.
Im weiteren Verlauf sprachen Bachems Weinkönigin Amelie Doll, der König der Ahrweiler Bürgerschützen Dieter Zimmermann und der Hauptmann der Ahrweiler Junggesellen-Schützen Niklas Sebastian, begleitet vom Schützenkönig Niklas Eudenbach, freundliche Grußworte. Mundartvorträge von Lothar Pötschke wie „Dat Auto vom Besoffski“, „En der Pfadfinderzeit“ oder „Hondsköttele“ sorgten für Schmunzeln und erinnerten manche Gäste an frühere Zeiten.
Pastor Jörg Meyrer erläuterte in seinem Grußwort den weiteren Umgang mit den St.-Pius-Gebäuden. „Die Bagger sollen sehr zügig kommen“, informierte er die Anwesenden, da St. Pius derzeit zur Ruine zerfalle. Über die weitere Verwendung des Grundstücks sei noch keine Entscheidung gefallen. Gleichzeitig lobte er ausdrücklich Pflege und Öffnungszeiten der Bachemer Kapellen.
Den Abschluss bildete der Dank von Ortsvorsteher Stieber an die Organisatoren Andreas Graf, Johannes Stieber, Henky Kelter sowie Reinhold und Stefan Kurth für die informative und gelungene Veranstaltung.BA
