Allgemeine Berichte | 18.11.2025

Großer Andrang beim Bachemer Leonhardus-Frühschoppen

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr und Ausblick auf 2026

Im vollbesetzten Sängerheim des Männerchors Bachem führten Andreas Graf und Johannes Stieber kürzlich durch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm beim Leonhardus-Frühschoppen. Foto: Melanie Giffels

Bachem. Im vollbesetzten Sängerheim des Männerchors Bachem führten Andreas Graf und Johannes Stieber kürzlich durch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm beim Leonhardus-Frühschoppen. Zu Beginn berichtete Ortsvorsteher Ulrich Stieber über die Ereignisse der vergangenen zwölf Monate und richtete den Blick auf 2026. Er erinnerte an die vielen innerörtlichen Veranstaltungen des laufenden Jahres, darunter die Karnevalssession, den Dreck-weg-Tag, das Abschiednehmen von St. Pius als Gottesdienstort und die Vielzahl der vom Kapellenverein organisierten Kapellenkonzerte. Auch die Krimikomödie „(K)ein Mörder für Mrs. Smith“ des Theatervereins Lätitia, der Empfang der frisch gekürten Ahrweinprinzessin Katharina Bongart, das 100-jährige Bestehen des Anbaus der Anna-Kapelle sowie das diesjährige Weinfest „Festiwein“ mit der Proklamation der neuen Bachemer Weinkönigin Amelie Doll und ihren Prinzessinnen Mara Rausch und Michelle Spillner wurden erwähnt. Der Ortsvorsteher machte deutlich, dass dies längst nicht alle Veranstaltungen im lebendigen Ortsgeschehen waren.

Im Anschluss sprach Bürgermeister Guido Orthen und lieferte zahlreiche Informationen zu Bachem aus städtischer Sicht. Er thematisierte die Starkregen- und Hochwasservorsorge im Bachemer Tal und die damit verbundene Forschungskooperation mit der Universität Göttingen zur Erhöhung des Wasserrückhalts im Wald. Außerdem berichtete er über den Vorlandabtrag am südlichen Ufer der Ahr zwischen Bachemer Brücke und dem Jugendgästehaus. Orthen erläuterte die für 2026 geplanten Kanalbaumaßnahmen, die Situation an der Kita Rappelkiste und der Erich-Kästner-Realschule plus sowie die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft gemeinsam mit der Kreissparkasse Ahrweiler zur Umsetzung des Projektes „Wohnquartier St.-Pius-Straße“. Auch der Kauf des ehemaligen Bachemer Winzervereins durch die Stadt, um Großveranstaltungen dauerhaft zu sichern, war Thema. Abschließend überreichte Orthen dem Vorsitzenden des örtlichen Kapellenvereins, Reinhold Kurth, einen großzügigen Scheck zur weiteren Unterstützung seiner Aktivitäten.

Im weiteren Verlauf sprachen Bachems Weinkönigin Amelie Doll, der König der Ahrweiler Bürgerschützen Dieter Zimmermann und der Hauptmann der Ahrweiler Junggesellen-Schützen Niklas Sebastian, begleitet vom Schützenkönig Niklas Eudenbach, freundliche Grußworte. Mundartvorträge von Lothar Pötschke wie „Dat Auto vom Besoffski“, „En der Pfadfinderzeit“ oder „Hondsköttele“ sorgten für Schmunzeln und erinnerten manche Gäste an frühere Zeiten.

Pastor Jörg Meyrer erläuterte in seinem Grußwort den weiteren Umgang mit den St.-Pius-Gebäuden. „Die Bagger sollen sehr zügig kommen“, informierte er die Anwesenden, da St. Pius derzeit zur Ruine zerfalle. Über die weitere Verwendung des Grundstücks sei noch keine Entscheidung gefallen. Gleichzeitig lobte er ausdrücklich Pflege und Öffnungszeiten der Bachemer Kapellen.

Den Abschluss bildete der Dank von Ortsvorsteher Stieber an die Organisatoren Andreas Graf, Johannes Stieber, Henky Kelter sowie Reinhold und Stefan Kurth für die informative und gelungene Veranstaltung.BA

Im vollbesetzten Sängerheim des Männerchors Bachem führten Andreas Graf und Johannes Stieber kürzlich durch ein abwechslungsreiches und interessantes Programm beim Leonhardus-Frühschoppen. Foto: Melanie Giffels

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Schulze Klima -Image
Winter-Sale
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Maifeld. Der Förderverein Flüchtlingshilfe Maifeld e.V. feierte im @Viedel in Polch ein rundum gelungenes Jubiläum. Mit vielen Gästen aus Politik, Gesellschaft, engagierten Unterstützenden und zahlreichen Menschen, die auf dem Maifeld eine neue Heimat gefunden haben, wurden 10 Jahre Vereinsarbeit gewürdigt.

Weiterlesen

Welling. Die Kfd-Frauengemeinschaft Welling lädt herzlich zum Adventsingen ein. Dieses stimmungsvolle Ereignis findet am 28. November 2025 um 18.30 Uhr statt. Der Veranstaltungsort ist die alte Kirche in Welling. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird die Veranstaltung in die Kirche verlegt. Es erwartet die Besucher ein Abend voller bekannter Adventsweisen, begleitet von musikalischer Untermalung.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Stärkung der Stimme für den Kreis Ahrweiler

Ulrich van Bebber in den Bundesvorstand der Lebenshilfe gewählt

Kreis Ahrweiler. Ulrich van Bebber, Vorsitzender der Lebenshilfe im Kreis Ahrweiler, wurde auf der Bundesversammlung der Lebenshilfe in Berlin erstmalig in den Bundesvorstand gewählt. In der alle zwei Jahre stattfindenden Versammlung von mehr als 400 Delegierten wurde Ulla Schmidt mit überwältigendem Ergebnis als Vorsitzende wiedergewählt.

Weiterlesen

Die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. lädt zum Adventsstammtisch nach Ahrweiler ein

Für Sachlichkeit und Bürgerrechte!

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Titelanzeige