Allgemeine Berichte | 26.04.2023

BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus

Rückkehr des Wolfes: Segen für die Natur oder Sicherheitsrisiko?

Der Wolf ist in die Eifel und den Westerwald zurückgekehrt.  Foto: pixabay.com

Region. Unter der Rubrik „BLICKwinkel – Pro und Contra im Fokus“ betrachten wir regelmäßig das Für und Wider von Themen, die uns alle bewegen. Dieses Mal geht es um die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland.

In der jüngeren Vergangenheit gab es wiederholt Sichtungen von Wölfen in der Region Westerwald sowie in der Eifel. Aber wie ist dies zu bewerten? Sollte man sich darüber freuen oder bietet die Rückkehr des Wolfes vielmehr Anlass zur Sorge?

Pro: „Positives Zeichen für die Natur“

Die Rückkehr des Wolfes in die Regionen Westerwald und Eifel ist ein positives Zeichen für die Natur und das Ökosystem. Der Wolf trägt dazu bei, die Population von seinen Beutetieren wie Rehen in Schach zu halten, was wiederum das Gleichgewicht des Ökosystems unterstützt. Durch die natürliche Regulierung der Beutetierpopulation können landwirtschaftliche Schäden durch Verbiss verringert werden, was insbesondere für Waldbesitzer und Landwirte von Bedeutung ist. Ein gesundes Ökosystem mit einer Vielzahl von Tierarten ist für das Funktionieren unserer Lebensräume unerlässlich.

Contra: Sicherheit von Mensch und Tier

Trotz der ökologischen Vorteile gibt es auch berechtigte Bedenken gegen die Rückkehr des Wolfes. Die Sicherheit von Menschen und Haustieren steht dabei an erster Stelle. Obwohl Wölfe selten Menschen angreifen, ist die Angst vor Begegnungen mit Wölfen in der Nähe von Siedlungen oder im Wald vorhanden.

Ein weiteres Gegenargument sind die wirtschaftlichen Verluste für Landwirte und Viehhalter durch Nutztierrisse. Wölfe können Schafe oder Rinder reißen, was zu erheblichen finanziellen Schäden führen kann. Kosten für Schutzmaßnahmen, wie den Bau von Zäunen oder den Einsatz von Herdenschutzhunden, belasten die Landwirte zusätzlich.

Fazit

Die Diskussion über die Rückkehr des Wolfes ist geprägt von unterschiedlichen Interessen und Meinungen. Einerseits ist der Wolf für das Gleichgewicht im Ökosystem und die Biodiversität wichtig, andererseits gibt es Sicherheitsbedenken und wirtschaftliche Nachteile für Landwirte und Viehhalter.

Und nun sind unsere BLICK aktuell-Leser gefragt: Wie ist Euer BLICKwinkel auf die Rückkehr des Wolfes? Freut Ihr Euch darüber oder möchtet Ihr den Wolf lieber möglichst weit weg wissen? BA

Der Wolf ist in die Eifel und den Westerwald zurückgekehrt. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
29.04.202312:15 Uhr
juergen mueller

@Annegret Sproesser:
Was ökologische Zusammenhänge und den Artenschutz betreffen, so gehe ich mal davon aus, dass Sie darüber nur wenig bis gar kein fundiertes Wissen besitzen, zu der Gruppe von Menschen gehören, die nicht begreifen wollen (oder können) WER hier Biodiversität vernichtet, massive Schäden in Wald u. Flur verursacht, sich für den Klimawandel massiv (mit)ursächlich zeigt u. Klimaschutz weiterhin ignoriert u. vernachlässigt. Ich komme aus einer Försterfamilie über 3 Generationen u. gehe mit dem Standpunkt der Politik, diversen Jagdverbänden, vor allem aber sogenannter Hobby-Jäger in Bezug auf deren Entnahme-Forderung des Wolfes in keinster Weise konform.
Ihre Sichtweise auf Herdenschutzhunde u. hütesicheres Einzäunen weist bedauerlicherweise erhebliche Wissenslücken auf, die zu schließen wohl überfordert. Die sich in den letzten Jahrzehnten verschärfende menschliche Einstellung zur Natur- u. Tierwelt ist DAS Sicherheitsrisiko, was keiner begreifen will oder kann.

28.04.202309:10 Uhr
Tom w.

@Jürgen Müller: Danke für ihren tollen Kommentar. Ich sehe das genauso. Wenn man im Einklang mit dem Wolf leben will, findet mal Lösungen. Wenn man es nicht will, findet man Gründe, warum es nicht geht.
Auch zeigen die Statistiken ganz klar, dass von dem Wolf für den Menschen KEINE Gefahr ausgeht.
Und außerdem zeigen die selben Statistiken, dass die Nutztierrisse bei "Entnahmen" stark zunehmen, da es durch die "Entnahmen" zu neuen Machtkämpfen im Wolfsrudel kommt, da die Hierarchie durcheinander gebracht wird.

28.04.202308:39 Uhr
Annegret Sproesser

Wie gut, dass die Menschen so wenig von ökologischen Zuammenhängen verstehen. Da kann man denen jeden Quatsch erzählen und die glauben das. Wölfe tragen lediglich durch ihre eigene Art zur Biodiversität bei. Ansonsten pflegen sie die zu vernichten. Reh- und Rotwild wird heimlich und rottet sich zu größeren Angstgruppen zusammen, die massive Schäden in Wald und Feld verursachen. Welcher Gewinn für unser Landschaft und was soll das für ein Gleichgewicht sein?
Zäune helfen nicht! Herdenschutzhunde sind eine Gefahr an sich und ebenfalls kein Gewinn für den Herdenschutz! Ein Blick über den Gartenzaun in Länder, die schon immer Wölfe hatten würde helfen! Wölfe scharf bejagen und Herden hütesicher einzäunen ist dort die Devise. Für den Artenschutz müssen zwischen 10 und 100 Wölfe in Deutschland leben und keine 3.000!

27.04.202310:06 Uhr
juergen mueller

Ja, ein Segen für die Natur, ohne Sicherheitsbedenken, so wie es früher einmal war, wo man im Einklang mit dem Wolf lebte. Vor allem gewisse Wolfsgegner in der Politik schüren aus eigenem Interesse mit ihrem sogenannten Entnahmedenken Contra gegen den Wolf. Das es auch anders geht, zeigt das Beispiel NIEDERSACHSEN. Trotz MEHR Wölfe WENIGER Nutztierrisse. Die Zahl der Übergriffe sank um rund 30 Prozent, was auf bessere Herdenschutzmaßnahmen zurückzuführen ist. Man muss nur wollen.
Politik hat schon immer ihre Fähnchen nach dem Wind gerichtet, der ihr selbst von Vorteil ist.
Wo wir mit diesem Denken mittlerweile hingekommen sind, beweist uns unser Klima, unsere Umwelt und Natur tagtäglich.
Als Segen kann man dieses von einer abstrusen ICH-Mentalität geprägte Denken nicht bezeichnen.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Holz Loth
Alles rund ums Haus
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Michelsmarkt Andernach
Stellenausschreibung Tourismus VG
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Tag des Bades 2025
Dilledapp-Fest Ettringen
Seniorengerechtes Leben
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#