Allgemeine Berichte | 30.09.2025

Brand- und Katastrophenschutz übte landesweit

Rund 450 Teilnehmende bei Landesübungstag im Westerwaldkreis

Mittels Bauzäunen wurden die identischen Maße eines Zugabteils nachgebaut. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Kreis Westerwald. Ein ICE stößt im Tunnel Dernbach mit einer Schafherde zusammen, entgleist und rund 150 Reisende sind unterschiedlich schwer verletzt. Dieses Horror-Szenario war am Landesübungstag die angenommene Lage für eine so genannte MANV (Massenanfall von Verletzten)-Übung des Brand- und Katastrophenschutzes im Westerwaldkreis. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einheiten und Organisationen gestärkt und Kommunikations- und Meldewege von den örtlichen Strukturen über die Landkreise und Integrierten Leitstellen bis hin zur Landesebene erprobt werden. Was daran neu ist, erläuterte Daniel Stich, Staatssekretär des Innenministeriums, vor Ort: „Neu ist, dass wir landesweit überall üben – und zwar die Ehrenamtler und die Hauptamtler zusammen. Seit dem 1. Januar haben wir ein Landesamt, mit dem bundesweit ersten Lagezentrum für Bevölkerungsschutz, wo die ganzen Einsätze zentral auflaufen und auch ein Stück weit mit koordiniert werden. Das ist auch für uns, für das neue Landesamt und das neue Lagezentrum, neu, eine solche Lage in ganz Rheinland-Pfalz zu sehen und eben dementsprechend auch mit einschreiten zu können.“

Mit rund 450 Teilnehmenden war die Übung in Montabaur eine der größten in Rheinland-Pfalz. Allerdings konnte das Manöver in dieser Größenordnung nicht auf der Schnellfahrtstrecke durchgeführt werden, deshalb wurde das Szenario in der alten Kreissporthalle im Schulzentrum Montabaur realitätsnah nachgebaut. Zugang wie im Tunnel erhielten die Rettungskräfte über Treppen und Eingangstüren, Zugabteile waren mittels Bauzäunen abgesteckt und eine authentische Geräuschkulisse simulierten Lautsprecherboxen.

Nach der Erkundung der Einsatzstelle durch die ersten Rettungskräfte mussten Strukturen für eine Sichtung der Verletzten, deren Transport zum Behandlungsplatz auf dem Schulhof und die Versorgung der Unfallopfer aufgebaut werden. Dabei erhielt die DRK-Bereitschaft des Westerwaldkreises Unterstützung von den Bereitschaften der benachbarten drei Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Rhein-Lahn-Kreis. Im weiteren Verlauf wurde auch das Sanitäts-Regiment 2 aus Rennerod mit einem mobilen Feldbehandlungsplatz hinzugezogen, denn im nächsten Schritt galt es, den Transport je nach Verletzungsgrad in die Krankenhäuser Dernbach, Dierdorf, Montabaur und Selters mittels Rettungswagen zu organisieren. In den vier Krankenhäusern wurden die Darsteller dann nach internen Notfallplänen weiterbehandelt und die Übung somit individuell fortgesetzt. Auch die Polizei war in das Szenario miteinbezogen. Sie regelte den Verkehr und Kripobeamte ermittelten die Personalien der verletzten Personen. Seelische Unterstützung erhielten die Darsteller durch die Notfallseelsorge Westerwald-/Rhein-Lahn-Kreis.

Abseits der Übungsstelle waren die Integrierte Leitstelle sowie die Technische Einsatzleitung (TEL) in Selters miteingebunden. Letztere übernahm die Einsatzleitung, erstellte ein Gesamtbild der Lage und erstattete Meldung ans Lagezentrum des Landes. Dies erfolgte immer in enger Abstimmung mit der Abschnittsleitung Gesundheit und der Führungsstaffel der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Montabaur vor Ort an der Übungsstelle.

Damit die Übungsdarsteller und Rettungskräfte das über Stunden dauernde Manöver durchhalten konnten, übernahm das THW Montabaur gemeinsam mit dem DRK Kreis Altenkirchen die Verpflegung der rund 450 Teilnehmenden. Die Verletztendarsteller wurden größtenteils von den Feuerwehren der Verbandsgemeinden und anderen Organisationen gestellt.

„Eine Übung in dieser Größenordnung und mit so vielen Helfern ist nur dank dem unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen möglich,“ lobte Landrat Achim Schwickert die Teilnehmer. „Die Planung dazu hat viel Zeit in Anspruch genommen und die Umsetzung zeigt, dass alle Kräfte für die Zukunft und einen hoffentlich nicht in der Realität eintretenden vergleichbaren Unglücksfall gut aufgestellt sind.“

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Westerwald

Am Behandlungsplatz wurden die Patienten so stabilisiert, dass sie in die Krankenhäuser transportiert werden konnten.

Am Behandlungsplatz wurden die Patienten so stabilisiert, dass sie in die Krankenhäuser transportiert werden konnten.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe.

Bei der Abschlussbesprechung kamen alle teilnehmenden Organisationen noch einmal zusammen.

Bei der Abschlussbesprechung kamen alle teilnehmenden Organisationen noch einmal zusammen.

Mittels Bauzäunen wurden die identischen Maße eines Zugabteils nachgebaut. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.
Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Koblenz. Was bisher graue, unscheinbare Stromkästen waren, erstrahlt nun in bunten Farben und kreativen Motiven. Mit der Fortsetzung des Projekts „Urbane Kunst“ wird die Innenstadt sichtbar bereichert und für Bürgerinnen, Bürger sowie Besucherinnen und Besucher attraktiver gestaltet.

Weiterlesen

Koblenz. Mit einem Tag der offenen Tür hat die Sektion Koblenz des Deutschen Alpenvereins (DAV) am 28. September 2025 ihr 120-jähriges Bestehen gefeiert. Seit der Gründung im Jahr 1905 bringt die Sektion Menschen zusammen, die Freude an den Bergen, an Bewegung und an Gemeinschaft haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kettig. Die Erste hatte es vorgemacht – sie gewann ihr Auftaktspiel in der Rheinlandliga mit 5:3 gegen die Integrierte Gesamtschule Trier. Gespannt war man daher auf das erste Auftreten der neuformierten dritten Mannschaft in der C-Klasse.

Weiterlesen

Premiere des 12. Films „Soko Karmelenberg“ in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle

Film-Showdown auf dem Karmelenberg

Koblenz/VG Weißenthurm. Seit fast 30 Jahren gibt es die Benefiz-Krimis im Großraum Koblenz. Ohne Übertreibung kann man bereits von einem Kult sprechen. Das Konzept: Prominente als Darsteller gewinnen und die Einnahmen sozialen Projekten spenden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohntäume AW
Wohnträume AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Sinziger Weinherbst
Sonderpreis wie vereinbart
Oktoberfest in Fritzdorf