Allgemeine Berichte | 30.09.2025

Brand- und Katastrophenschutz übte landesweit

Rund 450 Teilnehmende bei Landesübungstag im Westerwaldkreis

Mittels Bauzäunen wurden die identischen Maße eines Zugabteils nachgebaut. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Kreis Westerwald. Ein ICE stößt im Tunnel Dernbach mit einer Schafherde zusammen, entgleist und rund 150 Reisende sind unterschiedlich schwer verletzt. Dieses Horror-Szenario war am Landesübungstag die angenommene Lage für eine so genannte MANV (Massenanfall von Verletzten)-Übung des Brand- und Katastrophenschutzes im Westerwaldkreis. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einheiten und Organisationen gestärkt und Kommunikations- und Meldewege von den örtlichen Strukturen über die Landkreise und Integrierten Leitstellen bis hin zur Landesebene erprobt werden. Was daran neu ist, erläuterte Daniel Stich, Staatssekretär des Innenministeriums, vor Ort: „Neu ist, dass wir landesweit überall üben – und zwar die Ehrenamtler und die Hauptamtler zusammen. Seit dem 1. Januar haben wir ein Landesamt, mit dem bundesweit ersten Lagezentrum für Bevölkerungsschutz, wo die ganzen Einsätze zentral auflaufen und auch ein Stück weit mit koordiniert werden. Das ist auch für uns, für das neue Landesamt und das neue Lagezentrum, neu, eine solche Lage in ganz Rheinland-Pfalz zu sehen und eben dementsprechend auch mit einschreiten zu können.“

Mit rund 450 Teilnehmenden war die Übung in Montabaur eine der größten in Rheinland-Pfalz. Allerdings konnte das Manöver in dieser Größenordnung nicht auf der Schnellfahrtstrecke durchgeführt werden, deshalb wurde das Szenario in der alten Kreissporthalle im Schulzentrum Montabaur realitätsnah nachgebaut. Zugang wie im Tunnel erhielten die Rettungskräfte über Treppen und Eingangstüren, Zugabteile waren mittels Bauzäunen abgesteckt und eine authentische Geräuschkulisse simulierten Lautsprecherboxen.

Nach der Erkundung der Einsatzstelle durch die ersten Rettungskräfte mussten Strukturen für eine Sichtung der Verletzten, deren Transport zum Behandlungsplatz auf dem Schulhof und die Versorgung der Unfallopfer aufgebaut werden. Dabei erhielt die DRK-Bereitschaft des Westerwaldkreises Unterstützung von den Bereitschaften der benachbarten drei Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Rhein-Lahn-Kreis. Im weiteren Verlauf wurde auch das Sanitäts-Regiment 2 aus Rennerod mit einem mobilen Feldbehandlungsplatz hinzugezogen, denn im nächsten Schritt galt es, den Transport je nach Verletzungsgrad in die Krankenhäuser Dernbach, Dierdorf, Montabaur und Selters mittels Rettungswagen zu organisieren. In den vier Krankenhäusern wurden die Darsteller dann nach internen Notfallplänen weiterbehandelt und die Übung somit individuell fortgesetzt. Auch die Polizei war in das Szenario miteinbezogen. Sie regelte den Verkehr und Kripobeamte ermittelten die Personalien der verletzten Personen. Seelische Unterstützung erhielten die Darsteller durch die Notfallseelsorge Westerwald-/Rhein-Lahn-Kreis.

Abseits der Übungsstelle waren die Integrierte Leitstelle sowie die Technische Einsatzleitung (TEL) in Selters miteingebunden. Letztere übernahm die Einsatzleitung, erstellte ein Gesamtbild der Lage und erstattete Meldung ans Lagezentrum des Landes. Dies erfolgte immer in enger Abstimmung mit der Abschnittsleitung Gesundheit und der Führungsstaffel der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Montabaur vor Ort an der Übungsstelle.

Damit die Übungsdarsteller und Rettungskräfte das über Stunden dauernde Manöver durchhalten konnten, übernahm das THW Montabaur gemeinsam mit dem DRK Kreis Altenkirchen die Verpflegung der rund 450 Teilnehmenden. Die Verletztendarsteller wurden größtenteils von den Feuerwehren der Verbandsgemeinden und anderen Organisationen gestellt.

„Eine Übung in dieser Größenordnung und mit so vielen Helfern ist nur dank dem unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen möglich,“ lobte Landrat Achim Schwickert die Teilnehmer. „Die Planung dazu hat viel Zeit in Anspruch genommen und die Umsetzung zeigt, dass alle Kräfte für die Zukunft und einen hoffentlich nicht in der Realität eintretenden vergleichbaren Unglücksfall gut aufgestellt sind.“

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Westerwald

Am Behandlungsplatz wurden die Patienten so stabilisiert, dass sie in die Krankenhäuser transportiert werden konnten.

Am Behandlungsplatz wurden die Patienten so stabilisiert, dass sie in die Krankenhäuser transportiert werden konnten.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe.

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst als Tragehilfe.

Bei der Abschlussbesprechung kamen alle teilnehmenden Organisationen noch einmal zusammen.

Bei der Abschlussbesprechung kamen alle teilnehmenden Organisationen noch einmal zusammen.

Mittels Bauzäunen wurden die identischen Maße eines Zugabteils nachgebaut. Foto: Kreisverwaltung / Carolin Faller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Dauerauftrag Imageanzeige
Jörg Schweiss
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Show YOUniverse
Empfohlene Artikel

Odendorf/Buschhoven. In den Grundschulen Buschhoven und Odendorf wurden umfangreiche Sonnenschutzmaßnahmen umgesetzt, um den Kindern künftig ausreichenden Schutz vor Sonneneinstrahlung zu bieten. Die Schulhöfe beider Einrichtungen wiesen bislang viele offene Flächen auf, die nur wenig Schatten spendeten. Der technische Sonnenschutz hatte daher eine hohe Priorität.

Weiterlesen

Heimerzheim. Nach dem Ausscheiden von zwei Mitarbeiterinnen Anfang des Jahres hat das Team der Bücherei St. Kunibert in Heimerzheim gleich sechs neue Kräfte hinzugewonnen. Bereits seit Dezember 2024 ist Doris Krämer aktiv, im März kam Linda Weitz dazu. In den Sommerferien folgten Maria Kröchel, Bettina Kröhnert, Angelika Mager und Leona Schmole. Alle neuen Mitarbeiterinnen freuen sich auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Bei bestem Wetter lockte am Sonntag, den 28. September 2025, der 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag rund 1000 Besucherinnen und Besucher nach Gönnersdorf. Die Naturschutzgemeinschaft Vinxtbachtal e.V. organisierte eine beeindruckende Veranstaltung, bei der unsere Apfel- und Birnensorten der Gärten und Obstwiesen in ihrer ganzen Vielfalt im Mittelpunkt standen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Exkursion der Realschule plus Cochem nach Verdun

Ein Schauplatz der Geschichte

Cochem. Vor Kurzem brachen 40 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 sowie der Französischkurse der Realschule plus Cochem gemeinsam mit ihren Lehrkräften Martin Back, Jennifer Freitag, Rosa Heinrich und Natascha Kugel nach Verdun, dem bekanntesten Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges, auf. Begleitet und geführt wurde die Gruppe von Dennis Köppl, einem Vertreter des Mainzer Volksbundes.

Weiterlesen

Auftakt zur Haussammlung des Volksbundes in Heimerzheim

Spendenaktion 2025 startet

Heimerzheim. Am Montag, 13. Oktober, beginnt um 14 Uhr auf dem Fronhof in Heimerzheim die Auftaktveranstaltung zur diesjährigen Haussammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK). Der Volksbund ruft auch 2025 erneut zu Spenden auf, um seine umfangreiche Arbeit fortzuführen. Dazu zählen die Pflege von Kriegsgräberstätten im In- und Ausland, die Bildungsarbeit mit Jugendlichen sowie die Erinnerungsarbeit an die Opfer von Krieg und Gewalt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Innovatives aus Andernach
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Heizölanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW