Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Erfolgreicher Abschluss des Projekts E-Bürgerautos in MYK

Rund 54 Tonnen CO2 bei knapp 7.300 Buchungen eingespart

Beim gut angenommenen E-Bürgerauto-Projekt im Landkreis war neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ entscheidend. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Kreis MYK. Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom Landkreis Mayen-Koblenz initiierte Modellprojekt „E-Bürgerauto MYK“ im Mai planmäßig ausgelaufen. Ende Juni trafen sich alle Projektbeteiligten zum offiziellen Abschluss, bei dem die beiden Klimaschutzmanager, René Leßlich und Nico Hickel, der Kreisverwaltung eine überaus positive Rückmeldung zum Projekt erhielten. Ziel des Einsatzes der E-Bürgerautos war es, den Mayen-Koblenzern die Möglichkeit zu geben, Elektromobilität kostenfrei und unkompliziert im Alltag zu testen. Am Projekt teilgenommen hatten acht der zehn kreisangehörigen Kommunen – die Verbandsgemeinden Mendig, Pellenz, Maifeld, Rhein-Mosel, Weißenthurm sowie die Städte Andernach, Mayen und Bendorf.

Zwischen Mai 2022 und April 2025 registrierten sich über die Plattform regiomobil.net rund 2.600 Nutzer. Insgesamt wurden die acht zur Verfügung gestellten Elektrofahrzeuge mehr als 12.000 Mal gebucht. Davon wurden rund 7.300 Buchungen tatsächlich wahrgenommen. Die E-Autos legten dabei gemeinsam eine Fahrleistung von knapp 600.000 Kilometern zurück – gegenüber Verbrenner-Fahrzeugen konnte somit eine CO2-Einsparung von knapp 54 Tonnen erzielt werden.

Dass die Anzahl der Buchungen mit mehr als 12.000 deutlich über den tatsächlichen Nutzungen lag, hängt unter anderem mit kurzfristigen Stornierungen, technischen Ausfällen oder bewusst ausgesprochenen Ausschlüsse bei wiederholtem Missbrauch durch einzelne Nutzer zusammen. Besonders häufig kamen die E-Autos in den Verbandsgemeinden Rhein-Mosel mit 1.484 Buchungen und Weißenthurm mit 1.306 Buchungen zum Einsatz. Die Nutzung umfasste vor allem alltägliche Fahrten wie Einkäufe, Arzttermine, Arbeitswege und Familienbesuche – aber auch reine Probefahrten, um das Fahrgefühl von E-Mobilität zu erleben.

Die Projektverantwortlichen führen den Erfolg des Projekts auf mehrere Faktoren zurück: Neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang war vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ an den Standorten entscheidend. Sie sorgten für die Einsatzbereitschaft und Pflege der Fahrzeuge. Ohne dieses bürgerschaftliche Engagement wäre das Projekt in dieser Form nicht umsetzbar gewesen.

Aufgrund des noch ausstehenden Rechnungsabschluss für die Fahrzeuge, können die Gesamtausgaben vorerst nur geschätzt werden. Diese liegen voraussichtlich bei rund 270.000 EUR. Die Kommunen haben davon im dritten Projektjahr die Leasingkosten der Fahrzeuge von insgesamt rund 40.000 Euro übernommen. Zudem trugen die Kommunen von Anfang an die Kosten für das Stromladen der Fahrzeuge einschließlich der Installation und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur.

Die Rückmeldungen der Projektkommunen sind durchweg positiv. Das Projekt „E-Bürgerautos“ hat nicht nur den Zugang zur Elektromobilität erleichtert, sondern auch einen wertvollen Impuls für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote in der Region gegeben. Ob und in welcher Form ähnliche Carsharing-Konzepte künftig lokal weitergeführt werden, wird nun gegebenenfalls in den jeweiligen Kommunen diskutiert. Darüber hinaus zeigten einzelne Rückmeldungen aus der Bevölkerung, dass einige Teilnehmende nach der Nutzung tatsächlich ein eigenes E-Fahrzeug angeschafft haben oder zumindest mit dem Gedanken daran spielen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Beim gut angenommenen E-Bürgerauto-Projekt im Landkreis war neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ entscheidend. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige MAGIC Andernach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Empfohlene Artikel

Neuwied. Der Lions Club Neuwied-Andernach setzt ein starkes Zeichen für Bewegung und Begegnung: Unter dem Motto „Schritt für Schritt. Mach einfach mit“ bietet der Club seit dem 9. April jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 16:30 Uhr die offene und begleitete Aktion „3000 Schritte für Bewegung und Begegnung“ an.

Weiterlesen

Urmitz. Neben den offiziellen gelben Ortsschildern heißen viele Gemeinden mit zusätzlichen Begrüßungsschildern Gäste sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Einfahrt in den Ort herzlich willkommen. So auch in der Rheingemeinde Urmitz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Premiumwanderweg feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen

Unkel: Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg eröffnet

Unkel. Auf dem Stuxberg in Unkel ist am 22. Oktober 2025 ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. Die Tourismus Siebengebirge GmbH, der Naturpark Siebengebirge, der Naturpark Rhein-Westerwald sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Unkel hatten zu der Eröffnung auf den Stux eingeladen.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Lana Horstmann lädt zum Austausch mit Bildungsminister Sven Teuber

Dialog über Bildung

Neuwied. Zu einem offenen Dialog über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven im Bildungsbereich hatte die Neuwieder Landtagsabgeordnete Lana Horstmann (SPD) eingeladen – und zahlreiche Schulleiterinnen sowie Vertreterinnen von Kindertagesstätten aus dem gesamten Kreis Neuwied waren der Einladung gefolgt.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Titel
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Stellenanzeige "Logistik"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige