Beim gut angenommenen E-Bürgerauto-Projekt im Landkreis war neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ entscheidend. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Am 11.07.2025

Allgemeine Berichte

Erfolgreicher Abschluss des Projekts E-Bürgerautos in MYK

Rund 54 Tonnen CO2 bei knapp 7.300 Buchungen eingespart

Kreis MYK. Nach drei Jahren Laufzeit ist das vom Landkreis Mayen-Koblenz initiierte Modellprojekt „E-Bürgerauto MYK“ im Mai planmäßig ausgelaufen. Ende Juni trafen sich alle Projektbeteiligten zum offiziellen Abschluss, bei dem die beiden Klimaschutzmanager, René Leßlich und Nico Hickel, der Kreisverwaltung eine überaus positive Rückmeldung zum Projekt erhielten. Ziel des Einsatzes der E-Bürgerautos war es, den Mayen-Koblenzern die Möglichkeit zu geben, Elektromobilität kostenfrei und unkompliziert im Alltag zu testen. Am Projekt teilgenommen hatten acht der zehn kreisangehörigen Kommunen – die Verbandsgemeinden Mendig, Pellenz, Maifeld, Rhein-Mosel, Weißenthurm sowie die Städte Andernach, Mayen und Bendorf.

Zwischen Mai 2022 und April 2025 registrierten sich über die Plattform regiomobil.net rund 2.600 Nutzer. Insgesamt wurden die acht zur Verfügung gestellten Elektrofahrzeuge mehr als 12.000 Mal gebucht. Davon wurden rund 7.300 Buchungen tatsächlich wahrgenommen. Die E-Autos legten dabei gemeinsam eine Fahrleistung von knapp 600.000 Kilometern zurück – gegenüber Verbrenner-Fahrzeugen konnte somit eine CO2-Einsparung von knapp 54 Tonnen erzielt werden.

Dass die Anzahl der Buchungen mit mehr als 12.000 deutlich über den tatsächlichen Nutzungen lag, hängt unter anderem mit kurzfristigen Stornierungen, technischen Ausfällen oder bewusst ausgesprochenen Ausschlüsse bei wiederholtem Missbrauch durch einzelne Nutzer zusammen. Besonders häufig kamen die E-Autos in den Verbandsgemeinden Rhein-Mosel mit 1.484 Buchungen und Weißenthurm mit 1.306 Buchungen zum Einsatz. Die Nutzung umfasste vor allem alltägliche Fahrten wie Einkäufe, Arzttermine, Arbeitswege und Familienbesuche – aber auch reine Probefahrten, um das Fahrgefühl von E-Mobilität zu erleben.

Die Projektverantwortlichen führen den Erfolg des Projekts auf mehrere Faktoren zurück: Neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang war vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ an den Standorten entscheidend. Sie sorgten für die Einsatzbereitschaft und Pflege der Fahrzeuge. Ohne dieses bürgerschaftliche Engagement wäre das Projekt in dieser Form nicht umsetzbar gewesen.

Aufgrund des noch ausstehenden Rechnungsabschluss für die Fahrzeuge, können die Gesamtausgaben vorerst nur geschätzt werden. Diese liegen voraussichtlich bei rund 270.000 EUR. Die Kommunen haben davon im dritten Projektjahr die Leasingkosten der Fahrzeuge von insgesamt rund 40.000 Euro übernommen. Zudem trugen die Kommunen von Anfang an die Kosten für das Stromladen der Fahrzeuge einschließlich der Installation und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur.

Die Rückmeldungen der Projektkommunen sind durchweg positiv. Das Projekt „E-Bürgerautos“ hat nicht nur den Zugang zur Elektromobilität erleichtert, sondern auch einen wertvollen Impuls für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätsangebote in der Region gegeben. Ob und in welcher Form ähnliche Carsharing-Konzepte künftig lokal weitergeführt werden, wird nun gegebenenfalls in den jeweiligen Kommunen diskutiert. Darüber hinaus zeigten einzelne Rückmeldungen aus der Bevölkerung, dass einige Teilnehmende nach der Nutzung tatsächlich ein eigenes E-Fahrzeug angeschafft haben oder zumindest mit dem Gedanken daran spielen.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Beim gut angenommenen E-Bürgerauto-Projekt im Landkreis war neben dem niederschwelligen, kostenfreien Zugang vor allem das Engagement der ehrenamtlichen „Kümmerer“ entscheidend. Foto: Kreisverwaltung MYK/Damian Morcinek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kommunalwahlen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Handwerkerhaus
Reinigungskraft
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda Open Day
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Neukunden Imageanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler