SC Brohltal Weibern plant neue Saison
Weibern. Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Schachclubs Brohltal Weibern fand in diesem Sommer im Außenbereich der Vulkanstube im Bahnhof Engeln statt.
Mathias Koslowski sagte zu, dass alle Getränke der Verein übernimmt, als kleiner Ersatz dafür, dass 2024 nach dem Aufstieg in die Bezirksklasse keine Feier stattfand. Die 2. Mannschaft stieg ebenfalls ungeschlagen von der B-Klasse in die A-Klasse auf.
Koslowski gab bekannt, dass sein Sohn Anton in der nächsten Spielzeit in der A-klasse als Ersatzspieler spielen wird.
Es wurde der verstorbenen Schachfreunde des Schachbezirks Rhein Ahr Mosel und des Schachbundes Rheinland gedacht. Besonders wurde an Egon Bender gedacht, der erst kürzlich verstarb. Er hat sich sehr stark für die Jugendarbeit im Verein (1983 - 2017) engagiert.
Anhand der Teilnehmerzahl wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt. Es waren anwesend: Jan Degen, Erwin See, Anton Koslowski, Mathias Koslowski, Robert Damiani, Arno Hartmann, Alfons Hilger, Sven-Jörg Reuter, Pietro Gaudenti, Markus Wolff, Wolfgang Kutzner, Mike Kutzner, und Franz Fröhlke.
Koslowski überreichte Pietro Gaudenti die Urkunde für die Brettmeisterschaft an Brett 1 in der Saison 24/25 in der Bezirksklasse.
Nun berichtete der 1. Vorsitzende von der vergangenen Saison, in der die Mannschaft in in der A-Klasse den 8. Platz von 10 erreichte, in der Bezirksklasse belegten die Brohltaler mit Platz 6 die vorletzte Platzierung.
Der Klassenerhalt war damit gesichert. Erwähnenswert ist, dass Neuzugang Sven-Jörg Reuter zwei Einsätze hatte und beide Partien remis spielte. Die beiden Mannschaften spielten das erste Mal in den jeweiligen Klassen und das Spielpersonal war doch sehr begrenzt. Trotz dieser schwierigen Situation dürfte man mit den hinteren Plätzen zufrieden sein.
In seinem Bericht betonte der 2. Vorsitzende Markus Wolff die gute Kameradschaft in der 2. Mannschaft. Er berichtete, dass die Jugendarbeit auf einen guten Weg ist und dies auch eine Möglichkeit darstellt, das Vereinsleben lebendig zu halten und damit auch den Verein zu stärken. Beste Beispiele sind die Clubs Nickenich und Ochtendung.
Die Kasse wurde geprüft von Mike Kutzner. Er gab an, dass die Buchführung sauber, übersichtlich und korrekt sei. Daher auch keine Beanstandungen.
Der Pressewart Arno Hartmann gab an, dass er Berichte für Blick aktuell und die Olbrück Rundschau schreibt. Der letztgenannte beschränkt sich aber auf 1.500 Zeichen. Dies macht eine gute Berichterstattung nicht einfach. In den Wortmeldungen zum Bericht einigte man sich darauf, dass in der Olbrück Rundschau die Texte knapp gehalten werden und im Blick ausführlicher beschrieben werden.
Erwin See bemängelte die Fachausdrücke , die aber laut des Pressewartes nötig sind, um der Allgemeinheit den Sport näherzubringen.
Nach der Entlastung des Vorstands wurde das diesjährige Sommerfest besprochen. Da sich kein Teilnehmer für die Ausführung bereit erklärte, einigte man sich nach Vorschlag von Erwin See und Franz Fröhlke auf einen Besuch des Römerbergwerks Meurin mit anschließender Einkehr in eine Gaststätte.
Das Thema Trainingsabend wurde sehr kontrovers diskutiert. Der Spielabend 19 bis ca. 21 Uhr ist mal gut besucht, mal schwach oder es kommt auch vor, dass keiner kommt. Das Problem, dass man nicht weiß, wer am Donnerstag anwesend ist, konnte nicht zufriedenstellend gelöst werden.
Franz Fröhlke machte den Vorschlag eines Schnellturniers mit 15 Minuten Bedenkzeit.
Wolfgang Kutzner schlug ein Blitzturnier an jedem ersten Donnerstag im Monat vor, beginnend ab September nach den Sommerferien. Da s genaue Prozedere wird noch zu klären sein.
Am diesjährigen Pellenz Cup am 7. September wird man wie schon im letzten Jahr mit 2 Mannschaften teilnehmen. Es ist ein Schnellturnier über 7 Runden, Bedenkzeit 15 Minuten.
Die Aufstellung der 2.Mannschaft in der A-klasse wird in Reihenfolge der Bretter aus Alfons Hilger, Franz Fröhlke, Chris Forster, Arno Hartmann und Jan Degen bestehen. Ersatzspieler sind Markus Wolff, Sven-jörg Reuter und Anton Koslowski bestehen.
Die Aufstellung der 1.Mannschaft in der Bezirksklasse wird sein Pietro Gaudenti, Mathias Koslowski, Erwin See, Robert Damiani, Wolfgang Kutzner und Mike Kutzner.
Saisonbeginn wird für die Zweite am 5. Oktober auswärts gegen Nickenich sein, in der Bezirksklasse am 21. September auswärts gegen Remagen Sinzig sein.
