Sammlung von Grünabfällen startet
Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die wöchentliche Leerung der braunen Biotonnen im Kreis Ahrweiler endet in Kürze. Ab dem 1. November 2025 werden die Biotonnen wieder im zweiwöchentlichen Rhythmus geleert. Die wöchentliche Abfuhr wird im April 2026 wieder aufgenommen. Das teilt die AWB Ahrweiler AöR (AWB) mit. Zudem gelten ab November angepasste Öffnungszeiten: In der Winterzeit sind die AWB-Anlagen in Niederzissen, Leimbach und Remagen-Kripp an Donnerstagen nur noch von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Die übrigen Öffnungszeiten bleiben bestehen.
Zeitgleich startet der AWB im November mit der jährlichen Sammlung von Grünabfällen. Ab Anfang November sind die Sammelfahrzeuge im gesamten Kreisgebiet unterwegs, um Baum- und Strauchschnitt aus privaten Haushalten einzusammeln. Die jeweiligen Termine für Städte, Gemeinden und Ortsteile sind im Abfallkalender, online unter www.meinawb.de sowie in der „Mein AWB“-App einsehbar.
Pro Haushalt werden maximal drei Kubikmeter Grünabfall mitgenommen. Baum- und Strauchschnitt müssen am Abfuhrtag bis 6 Uhr morgens gebündelt an der Straße bereitliegen. Zum Bündeln eignen sich kompostierbare Bindfaden, Jutekordel oder Paketschnur, während Draht, Kabel oder Plastikschnüre nicht verwendet werden dürfen. Die Äste dürfen eine Länge von 1,50 Metern und eine Stärke von 15 Zentimetern nicht überschreiten. Für kleinteiligen Grünschnitt oder Laub können Papiersäcke oder Pappkartons genutzt werden, die samt Inhalt eingesammelt werden. Feste Behälter wie Plastikkörbe werden nur entleert, wenn die Abfälle lose eingefüllt sind und das Gefäß nicht schwerer als 10 kg und nicht zu groß ist. Eine Haftung für Beschädigungen oder Verlust kann nicht übernommen werden. Plastiksäcke werden grundsätzlich nicht mitgenommen, da sie Probleme bei der Sammlung und Kompostierung verursachen. Verschimmelte Grün- oder Küchenabfälle sind über die Biotonne zu entsorgen, Erdaushub wird nicht mitgenommen.
Die gesammelten Grünabfälle werden im Abfallwirtschaftszentrum „Auf dem Scheid“ zu hochwertigem, zertifiziertem Frischkompost verarbeitet und anschließend regional verwertet. Weitere Informationen stehen online unter www.meinawb.de zur Verfügung.
