Allgemeine Berichte | 03.01.2022

Spendenübergabe durch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peitz in Rheinbach

Schecks für Angehörige der verstorbenen Kameraden übergeben

Stellvertretend nahm Wehrleiter Laurenz Kreuser (4. v. r.) von Manfred Stecklina (4. v. l.) die Spendenschecks für die Angehörigen der verstorbenen Kameraden entgegen. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Rheinbach. Am Samstag, dem 20. November 2021 besuchten vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Peitz ihre Partnerfeuerwehr in Rheinbach, um zwei Spendenschecks für die Angehörigen der im Zusammenhang mit dem Unwetter Bernd verstorbenen Kameraden zu übergeben.

Herbstlaub liegt auf den Gräbern, der Himmel ist grau an diesem Samstagnachmittag. Still gedenken vier Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Peitz, auf dem Oberdreeser Friedhof der beiden im Zusammenhang mit dem Unwetter Bernd im Juli dieses Jahres verstorbenen Rheinbacher Feuerwehrkameraden.

Die vier Peitzer Wehrleute sind aus dem östlichen Brandenburg in die Glasstadt gereist, um sich vor Ort ein Bild von den Unwetterschäden zu machen und an den Gräbern der beiden Kameraden jeweils ein Gesteck niederzulegen. Mit im Gepäck haben sie zwei Spendenschecks in Höhe von jeweils 4000 Euro, welche den Angehörigen der Verstorbenen zu Gute kommen sollen.

Schon am Vormittag wurde die Abordnung aus Peitz von Rheinbachs Wehrleiter Laurenz Kreuser und Bürgermeister Ludger Banken in der Feuerwache im Brucknerweg begrüßt. Ebenfalls anwesend waren Matthias Zikeli, Mitglied der Unterstützungsabteilung der Löschgruppe Niederdrees, und Peter Feuser, ehemaliger Fachbereichsleiter und Pressesprecher der Stadt Rheinbach, welche die Partnerschaft der Feuerwehren aus Rheinbach und Peitz von der ersten Stunde an seit den 1990er Jahren begleitet haben.

„Als wir zunächst aus den Medien und dann auch durch persönliche Kontakte von den verheerenden Folgen des Unwetters für Rheinbach erfuhren, war für uns direkt klar, dass wir unsere Partnerfeuerwehr und insbesondere die Familien der verstorbenen Kameraden unterstützen möchten.“, so Manfred Stecklina, ehemaliger Ortswehrführer der Feuerwehr Peitz.

Es wurden zunächst innerhalb der Feuerwehr Peitz, aber im weiteren Verlauf auch mit der Hilfe

örtlicher Unternehmen Spenden für die Angehörigen der im Zusammenhang mit der Flut im Juli

verstorbenen Rheinbacher Kameraden gesammelt, welche nun übergeben wurden.

Dankbar nahmen Angehörige der verstorbenen Kameraden die Schecks entgegen und freuten

sich sehr über die Unterstützung und das Zeichen des großen Zusammenhaltes unter Feuerwehrleuten. Nach der symbolischen Übergabe der Spendenschecks fuhr die Gruppe unter der ortskundigen Führung von Matthias Zikeli einige markante Stellen im Rheinbacher Stadtgebiet ab, um zu sehen, wie sehr die zerstörerische Kraft des Wasser gewirkt hat. Interessiert erfuhren die Peitzer Kameraden, welche Arbeiten bereits geleistet wurden, um die Auswirkungen des Unwetters zu beseitigen. Den Abschluss dieser Rundtour bildete dann der Gang auf den Oberdreeser Friedhof. Die Verbindung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Rheinbach in Nordrhein- Westfalen und der Freiwilligen Feuerwehr im brandenburgischen Peitz gehen auf die Zeit der Wiedervereinigung Deutschlands zurück. Waren die gegenseitigen Besuche der Feuerwehren mal mehr, mal weniger, so riss der Kontakt doch bis heute nicht ab. Viele persönliche Freundschaften sind aus der Feuerwehr-Partnerschaft entstanden. Und so bleibt die Hoffnung, dass man sich künftig einmal wieder aus schöneren Anlässen trifft und die Verbindung noch lange bestehen bleibt.

Pressemitteilung

Freiwillige Feuerwehr Rheinbach

Stellvertretend nahm Wehrleiter Laurenz Kreuser (4. v. r.) von Manfred Stecklina (4. v. l.) die Spendenschecks für die Angehörigen der verstorbenen Kameraden entgegen. Foto: Feuerwehr Rheinbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • K. Schmidt: Was ich nicht machen werde: Brandmauern sinnvoll finden, wenn Mehrheiten dadurch nicht mit Grundschulmathematik zu begründen sind, sondern von linken Minderheiten vorgegeben werden. Erst recht wenn sowas auf kommunaler Ebene probiert wird.
  • K. Schmidt: Was ich gegen Rechtsaußen mache? Ich differenziere. Ich kann den unterschiedlichen Anteil der Ausländer an der Kriminalstatistik und der Gesamtbevölkerung kritisch sehen, und trotzdem integrationswillige Migranten in ihren Bemühungen unterstützen.
  • H. Schüller: Und was denken Sie gegen Rechtsaußen zu tun? Das ist nämlich das Thema hier.
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeige Tag der offenen Tür
Einladung Mitgliederversammlung
Anzeige MAGIC Andernach
Titelanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Bendorf-Sayn. Der November steht in der Sayner Hütte ganz im Zeichen der Konzertreihe „Herbsttöne“, die am Sonntag, 09.11.2025, um 17:00 Uhr, mit dem Johannes Dicke Trio startet. In Erinnerung an den 2021 verstorbenen Jazzpianisten, DJ und Musikproduzenten Johannes Dicke wird die bereits 2019 aufgenommene Johannes Dicke Trio – CD „Above“ in der Sayner Hütte präsentiert. Die beiden Partner von Johannes...

Weiterlesen

Lahnstein. In Lahnstein nähert sich der Neubau am Alten Rathaus seiner Vollendung. Der moderne Anbau ergänzt das historische Gebäude um zeitgemäße Elemente, die künftig mehr Raum und barrierefreie Nutzungsmöglichkeiten bieten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Frühstückstreffen in Rheinbach

Frieden im Alltag finden

Rheinbach. Zum Frühstückstreffen für Frauen, das diesmal auch für Männer geöffnet ist, lädt das Waldhotel Rheinbach am 15. November 2025 von 9 bis 12 Uhr ein. Das Thema lautet „F R I E D E N – mit mir, dem Nächsten und Gott“.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Hausmeister
Imageanzeige
Image Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Image
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Kurse November