Allgemeine Berichte | 05.07.2022

Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Schmitt: 80 Millionen Euro Landeszuschuss

Das Land fördert den Ersatzneubau der Pfaffendorfer Brücke mit über 80 Millionen Euro. Quelle: Stadt Koblenz

Koblenz. Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat dem Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, einen Förderbescheid in Höhe von über 80 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz überreicht. Baulastträger der Brücke ist die Stadt Koblenz. Das Land fördert die bedeutende kommunale Infrastrukturmaßnahme mit 65 Prozent der förderfähigen Kosten sowie einem Brückenzuschlag von 0,5 Millionen Euro.

„Wir unterstützen unsere Städte und Gemeinden beim Ausbau ihrer kommunalen Infrastruktur. Den Landeszuschuss in Höhe von über 80 Millionen Euro für die Pfaffendorfer Brücke leisten wir sehr gerne, weil wir um die große Bedeutung des Vorhabens für die Stadt Koblenz wissen. Die Pfaffendorfer Brücke ist eine zentrale Verkehrsachse mitten in Koblenz. Für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, ob im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß ist die Verbindung zur Innenstadt nicht mehr wegzudenken. Zudem ist die Brücke eine der wichtigsten Verkehrsadern für den öffentlichen Personennahverkehr, etliche Buslinien queren hier den Rhein“, beschrieb Verkehrsministerin Daniela Schmitt die Bedeutung der Brücke für die Stadt. „Wir stärken damit auch die Innenstadt von Koblenz, halten sie erreichbar und sorgen für eine weiterhin belebte Koblenzer City, die sich in den vergangenen Jahren schon vorbildlich entwickelt hat“, sagte Schmitt mit Blick auf den Regierungsschwerpunkt „Innenstädte der Zukunft“, bei dem auch die verkehrliche Anbindung sowie Fragen der Mobilität in den Fokus genommen werden.

„Die Pfaffendorfer Brücke ist eine der wichtigen Lebensadern unserer Stadt und der Neubau ohne Alternative. Daher freuen wir uns, dass uns das Land mit einer großen Summe fördert und damit ein Teil der stark steigenden Baukosten übernimmt“, sagte Oberbürgermeister David Langner.

Die Pfaffendorfer Brücke im Zuge der B49 ist eine wichtige Straßenbrücke im unmittelbaren Stadtgebiet von Koblenz. Täglich fahren mehr als 30.000 Fahrzeuge über die nunmehr fast 70 Jahre bestehende Brücke. Der Schwerverkehrsanteil beträgt ca. 2,5 Prozent. Die zentrale Rheinbrücke, welche die links- und rechtsrheinischen Stadtteile, sowie die Bundesstraßen 9 und 42 miteinander verbindet, hat eine entsprechend hohe Bedeutung für die Stadt Koblenz. Sie verbindet die rechte Rheinseite mit den Stadtteilen Pfaffendorf und Ehrenbreitstein und den vielen Umlandgemeinden entlang des Rheins und auf den Westerwaldhöhen mit der Koblenzer Innenstadt und den linksrheinischen Gewerbegebieten. Das zeigt, von welch großer Bedeutung die Brücke für die Menschen in Koblenz und Umgebung ist.

Das neue Brückenbauwerk wird rund 300 Meter lang plus zugehörige Rampenbauwerke. Auf beiden Seiten werden jeweils 5,45 Meter breite Rad-/Gehwege mit getrennter Wegeführung errichtet.

Das Land unterstützt die Stadt Koblenz beim Erhalt und Ausbau ihrer kommunalen Infrastruktur und fördert den dringend notwendigen Ersatzneubau der Pfaffendorfer Brücke in Baulastträgerschaft der Stadt Koblenz mit 80,74 Millionen Euro.

Unter Berücksichtigung der Kostenfortschreibung betragen die Gesamtausgaben für den Neubau der Pfaffendorfer Brücke 139.880.000 Euro. Die zuwendungsfähigen Ausgaben betragen 123.450.000 Euro. Bei einem Fördersatz von 65 Prozent und einem Förderzuschlag für den Brückenbau in Höhe von 0,5 Millionen Euro beträgt die Gesamtzuwendung 80.742.500 Euro.

Pressemitteilung des

Ministeriums für

Wirtschaft, Verkehr,

Landwirtschaft und Weinbau

Das Land fördert den Ersatzneubau der Pfaffendorfer Brücke mit über 80 Millionen Euro. Quelle: Stadt Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Nentershausen. Seit 20 Jahren gibt es den Freundes- und Förderkreis St. Laurentiuskirche in Nentershausen schon. Seitdem ist der Verein ein wichtiger Bestandteil für den Erhalt des 1867 erbauten Gotteshauses.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Raus aus der verschämten Tabuzone und mittenrein in die öffentliche Wahrnehmung führen die Wochen der seelischen Gesundheit, die in diesem Jahr bis zum 5. Dezember erstmals mit den Wochen der Menschen mit Behinderung gekoppelt werden. Das von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) organisierte Format trägt die einprägsame Losung: Barrieren im Kopf brauchen Brücken im Alltag.

Weiterlesen

Vallendar. Eine der beiden alten Baracken an der Grundschule Vallendar soll im kommenden Sommer abgerissen werden. Das teilt die Stadt Vallendar mit. Als erste weichen soll die Baracke, die noch vom Deutschen Roten Kreuz als Kleiderkammer und vom Freundschaftskreis Vallendar – Cercy-la-Tour als Lager genutzt werden. Die zweite Baracke bleibt vorerst für die Betreuende Grundschule erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen