Alle Artikel zum Thema: Neubau

Neubau
Die Abbrucharbeiten der Ostrampe haben bereits im April stattgefunden. Nun müssen noch weitere Abrissarbeiten getätigt werden.   Foto: onemorepicture/ Thomas Wagner
Top

Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz schreitet weiter voran

Vollsperrung der Emser Straße für Abbrucharbeiten notwendig

Koblenz. Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke schreitet weiter voran. Mittlerweile sind die Abbrucharbeiten der Ostrampe auch bekannt als Brückenstraße, weit fortgeschritten. Nun müssen noch Restbestände des alten Widerlagers sowie die angrenzende Stützwand abgebrochen werden. Um dies umsetzen zu können, muss die Emser Straße im Bereich unterhalb der Pfaffendorfer Brücke im Zeitraum von Montag, 1. Juli bis einschließlich Montag, 8. Juli 2024, voll gesperrt werden.

Weiterlesen

Sinziger Bürger taten ihren Unmut kund. Foto: ROB
Top

Dutzende Menschen versammelten sich auf dem Kirchplatz

Sinziger demonstrieren für ihre Feuerwehr

Sinzig. „Stellt Euch vor, es brennt und keiner kommt“, „Neues Gerätehaus schnell“ und „Ja zur Jahnwiese“. - Sätze wie diese waren am Donnerstag auf Plakaten auf dem Sinziger Kirchplatz zu lesen. Dutzende Bürgerinnen und Bürger hatten sich zu einer Bürgerzusammenkunft versammelt, um ihrer Meinung Luft zu machen. Der Grund: Die Freiwillige Feuerwehr Sinzig braucht dringend ein neues Feuerwehrgerätehaus.

Weiterlesen

Sinzig. Am 23. Mai 2024 um 16.30 Uhr sind die die Bürgerinnen und Bürger Sinzigs auf den Kirchplatz zu einer Bürgerzusammenkunft eingeladen. Das Thema lautet: „Wir für unsere Feuerwehr“. Die Veranstaltung ist angemeldet, Organisatorin ist Manuela Gesell. In der Veranstaltungseinladung heißt es: „Seit weit über zehn Jahren kämpfen unsere Feuerwehrleute um einen angemessenen und zentralen Standort eines neuen Feuerwehrgerätehauses.

Weiterlesen

Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz schreitet weiter voran

Vollsperrung der Emser Straße für vier Tage

Koblenz. Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke schreitet weiter voran. Mittlerweile sind die Abbrucharbeiten der Ostrampe auch bekannt als Brückenstraße, gestartet. Um dies vollumfänglich umsetzen zu können, muss die Emser Straße im Bereich unterhalb der Pfaffendorfer Brücke im Zeitraum von Donnerstag, 25. April, ab 15 Uhr bis einschließlich Montag, 29. April, bis 12 Uhr voll gesperrt werden. Um den gesperrten Zeitraum so kurz wie nur möglich zu halten, wird es zu Nachtarbeiten kommen.

Weiterlesen

Spatenstich symbolisiert den Beginn der Bauphase

Sinziger Stadtwerke ziehen in den Entenweiherweg

Sinzig. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 soll es soweit sein: „Wenn alles nach Plan geht, dann können wir im Herbst nächsten Jahres in unsere neuen, modernen Räumlichkeiten im Sinziger Gewerbegebiet ziehen“, freute sich Carsten Lohre, Leiter der Sinziger Stadtwerke, anlässlich des gestern erfolgten offiziellen Spatenstichs zum Neubau. Bis zur Flutkatastrophe im Juli 2021 waren seine...

Weiterlesen

Verantwortliche der Politik sowie der Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft beim offiziellen Spatenstich für die neue Aussegnungshalle auf dem Ahrtor-Friedhof in Ahrweiler. Foto: DU
Top

„Ein besonderer Ort des Innehaltens und der Begegnung“

Offizieller Baubeginn für neue Aussegnungshalle auf dem Ahrtor-Friedhof

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Auf dem schwer von der Flutkatastrophe vor zweieinhalb Jahren heimgesuchten Ahrtorfriedhof tut sich einiges – und es hat sich schon einiges getan. Viele Gräber sind wieder liebevoll gestaltet, Gehwege entstehen, Bau- und Gartenhandwerker mit und ohne Maschinen sind täglich in vielen Bereichen des altehrwürdigen Friedhofs aktiv. Ein Friedhof, der für die Menschen in Ahrweiler...

Weiterlesen

Koblenz. Das Interesse an dem Brückenneubau und der jetzt durchgeführten Besichtigungist sehr groß.Die Belastung für die Stadt und ihre Bürger ist klar erkennbar und jeden Tag fühlbar. Um den Bürgern die nötigen Informationen zu geben,fand am Freitag ab dem Startpunkt in Pfaffendorf eine Begehung der Baustelle für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger statt.Die Anmeldungen kamen so schnell undzahlreich,...

Weiterlesen

Entscheidung des Verwaltungsgerichtes in Koblenz

Ahrtal: Kein Wiederaufbau von Campingplatz ohne Baugenehmigung

Koblenz/Ahrtal. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat entschieden, dass der Betreiber eines Campingplatzes, der in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 durch das Hochwasser an der Ahr zerstört wurde, für den Wiederaufbau eine Baugenehmigung benötigt. Der Betreiber des Campingplatzes hatte gegen den Landkreis Ahrweiler geklagt, weil dieser den Wiederaufbau ohne Baugenehmigung abgelehnt hatte.

Weiterlesen

Bürgerversammlung in Mayen-Hausen: Architekten und Investor informieren über Projekt

Was ist auf dem Mosellaplatz in Hausen geplant?

Mayen. Am heutigen Mittwoch, 6. September, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Einwohnerversammlung in Hausen eingeladen. Bei der Versammlung soll über den geplanten Bau eines Altenpflegeheims mit betreutem Wohnen informiert werden. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Bürgerhaus in Hausen. Zur Realisierung des Vorhabens ist eine Änderung des Bebauungsplanes erforderlich. Die...

Weiterlesen

Im Baubüro wurden etwa 30 Interessierte empfangen.
Top

Tiefbauamtsleiter Dr. Kai Mifka informierte über aufwendigen Neubau

Pfaffendorfer Brücke: Mammutprojekt kostet 181 Millionen Euro

Koblenz. Die Zahlen für das derzeit größte Infrastrukturprojekt in Rheinland-Pfalz und die größte Baumaßnahme der Stadt Koblenz sind zum Staunen: Der Neubau der Pfaffendorfer Brücke, die wichtigste Rheinüberquerung mit 40 000 Fahrzeugen pro Tag, dauert fünf Jahre und ist mit Kosten von fast 181 Millionen Euro veranschlagt. Das Land gibt knapp 81 Millionen Euro dazu.

Weiterlesen

Der Neubau des Stauraumkanals steht kurz vor dem Abschluss

Koblenz: Verkehr in der Andernacher Straße ab 7. August wieder frei

Koblenz. Die Hauptbauarbeiten für den neuen Stauraumkanal in der Andernacher Straße nähern sich dem Ende. Bis zum 6. August 2023 werden die entscheidenden Bauphasen abgeschlossen sein. Ab dem folgenden Tag, Montag, dem 7. August, wird der Verkehr in der Andernacher Straße wieder uneingeschränkt fließen können.

Weiterlesen

Kita St. Josef am Taubenberg in Mayen ist Thema bei Stadtratssitzung

Eltern kämpfen mit Petition um Erhalt von Kita-Standort

Mayen. Erst durch die Berichterstattung in den lokalen Medien wurde der Elternausschuss der Kindertagesstätte St. Josef am Taubenberg in Mayen auf die offenbar gravierenden Mängel am Gebäude der Kindertagesstätte aufmerksam. Der Stadtrat soll in seiner nächsten Sitzung entscheiden, ob und wie lange Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren künftig noch ihre Zeit vor der Einschulung am Taubenberg verbringen können.

Weiterlesen

Top

Nach der Flut musste derDernauer Kindergarten völlig abgerissen werden.

Dernau: Neue Kita kostet 6,3 Millionen Euro

Dernau. Bei der aktuellen Sitzung des Dernauer Gemeinderates gab es auch Informationen zum Thema Wiederaufbau des Kindergartens. Wegen des Auftragsvolumens war eine europaweite Ausschreibung erforderlich geworden. Bürgermeister Alfred Sebastian verkündete, dass für die neue Kindertagesstätte statt bislang drei nun vier Gruppen geplant sind. „Das wäre eine Tagesstätte nach neuesten Standards,“ zu Sebastian weiter.

Weiterlesen

Neubau in Bad Neuenahr-Ahrweiler war nach der Flutkatastrophe notwendig geworden

Neue Erdgas-Hochdruckleitung im Ahrtal geht in Betrieb

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die endgültige Gashochdruckleitung, die die Energienetze Mittelrhein (enm) entlang der Weinberge in Bad Neuenahr-Ahrweiler verlegt, steht kurz vor der Fertigstellung. Noch bis Freitag, 21. April, wird die neue Transportleitung von innen gereinigt und einer Druckprüfung unterzogen, sodass über sie in Kürze das Erdgas Richtung Innenstadt und Grafschaft transportiert werden kann.

Weiterlesen

Neubau des ersten Hospizes in Neuwied nimmt die letzten Hürden

Stationäres Hospiz will 2024 Versorgungslücke in der Region schließen

Neuwied. Nun ist es endlich soweit. Nachdem der Bebauungsplan für den geplanten Standort des ersten stationären Hospizes am Aubach in Neuwied angepasst, vom Stadtrat einstimmig verabschiedet sowie von Oberbürgermeister Jan Einig unterzeichnet wurde, beginnt nun die Umsetzungsphase. Im zweiten Quartal 2024 sollen dann die ersten Gäste dort eine kompetente, lebensbejahende und würdevolle Begleitung auf den letzten Metern ihres Lebens erhalten.

Weiterlesen

Pfaffendorfer Brücke in Koblenz

Schmitt: 80 Millionen Euro Landeszuschuss

Koblenz. Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat dem Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner, einen Förderbescheid in Höhe von über 80 Millionen Euro für den Ersatzneubau der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz überreicht. Baulastträger der Brücke ist die Stadt Koblenz. Das Land fördert die bedeutende kommunale Infrastrukturmaßnahme mit 65 Prozent der förderfähigen Kosten sowie einem Brückenzuschlag von 0,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Verkehrsministerin Daniela Schmitt (Dritte von links) überzeugte sich in Sinzig über den Fortschritt des Neubaus der B9-Ahrbrücke.  Foto: DU
Top

Der Ersatzneubau begann noch im Dezember 2021.

Sinzig: B9-Ahrbrücke soll im Spätsommer freigegeben werden

Sinzig. Als die B9-Ahrbrücke in Sinzig bei der Flutkatastrophe im vergangenen Juli massiv unterspült wurde, kam es zum teilweisen Einsturz des Bauwerks in Fahrtrichtung Koblenz. Nach kurzer Sperrung und entsprechenden Prüfungen konnte rasch ein jeweils einspuriger Verkehr in beide Fahrtrichtungen wieder aufgenommen werden.

Weiterlesen

Mayen. Im Zuge der Herstellung des „Löwenkarree“ wurden in diesen Tagen Abbrucharbeiten durchgeführt und der entsprechende Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Mit den nun folgenden Bauarbeiten sind weiterhin gewisse Verkehrseinschränkungen verbunden. Die Bäckerstraße wird im Bereich Zu-/Ausfahrt der Baustelle voll gesperrt. Von den Verkehrsbeschränkungen sind weiterhin die Straße Im Preul sowie die Neustraße betroffen.

Weiterlesen

Die Stadt Sinzig informiert

Sinzig: Stadtwerke bekommen einen Neubau

Sinzig. Schon seit längerer Zeit wird über einen neuen Standort für die Sinziger Stadtwerke diskutiert. Werkausschuss und Stadtrat haben nun einstimmig dem Vorschlag der Stadtwerke und der Verwaltung zugestimmt, den durch die Flutkatastrophe stark beschädigten Bau in der Kölner Straße nicht mehr zu ertüchtigen, sondern einen Neubau zu planen. Dies ist die wirtschaftlichste Lösung. Ein städtisches Grundstück im Kranzweiherweg steht zur Verfügung.

Weiterlesen