Allgemeine Berichte | 30.11.2020

Bunter Kreis Rheinland

Schon jemand, der in der Bahn für uns aufsteht, würde helfen

Klara ist 11 Jahre alt, liest gerne, hört am liebsten Hörspiele, in denen Pferde vorkommen und mag Playmobil.Foto: Bunter Kreis Rheinland

Klara ist 11 Jahre alt, liest gerne, hört am liebsten Hörspiele, in denen Pferde vorkommen und mag Playmobil. Stundenlang vermag sie es, mit den Figuren in andere Welten abzutauchen. Sie ist gerne unter Menschen und generell sehr offen und freundlich. Klingt wie das Leben eines ganz normalen Teenagers. Aber Klara ist anders und wird es immer sein. Ihre Mutter nimmt uns mit in ihren besonderen Alltag.

Welche Beeinträchtigung hat Klara?

Unsere Tochter ist mit einem offenen Rücken auf die Welt gekommen. Einhergehend mit dieser Erkrankung hat sie einen Hydrocephalus, umgangssprachlich auch Wasserkopf genannt. Mit einem Shunt-System im Kopf wird allerdings der Hirnwasserkreislauf relativ gut reguliert. Klara hat eine geistige Behinderung und ist ab der Hüfte abwärts gelähmt. Sie muss alle drei bis vier Stunden katheterisiert werden und alle zwei Tage benötigt sie ein Darm-Management.

Wie kam es zur Diagnose?

Oft erkennt man einen offenen Rücken zwischen der 17. bis 24. SSW, aber in Klaras Fall ist es niemandem aufgefallen. Bei einem routinemäßigen Ultraschall in der 36. SSW, stellte der Gynäkologe dann eine Auffälligkeit am Köpfchen fest und überwies uns sofort in die Uniklinik. Er verabschiedete uns mit den Worten: „Sie werden kein gesundes Kind auf die Welt bringen. Stellen sie sich darauf ein, dass sie innerhalb der nächsten Stunden Mutter werden.“ Zwischen Diagnose und Kaiserschnitt lagen gerade einmal 16 Stunden. Wir hatten kaum die Möglichkeit, alles zu begreifen. Ganz makaber fand ich den Moment, als ich kurz vor der Geburt noch einmal Unterlagen in die Hand gedrückt bekommen haben, die uns darüber aufklärten, dass ich die Schwangerschaft immer noch hätte abbrechen können. „Ihr Kind hat eine geistige und körperliche Behinderung. Sie können das hier und heute beenden“, sagte der Arzt damals. Das kam für uns überhaupt nicht in Frage.

Was war in der ersten Zeit für Sie am schwersten?

Als Klara vier Tage alt war, holten mich die Schwestern nachts aus dem Bett und sagten: „Wir bekommen ihre Tochter nicht beruhigt, sie müssen mitkommen, wir wissen nicht mehr weiter.“ Diese Situation hat mich völlig überfordert. Ich wusste es doch selbst nicht, ich kannte mein Kind noch kaum. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich sie nur ein einziges Mal auf dem Arm gehabt. Insgesamt war Klara sechs Wochen im Krankenhaus und ich durfte sie nur einmal täglich, wenige Minuten aus ihrem Bettchen heben und mit ihr kuscheln. So makaber es klingt, aber das Schlimmste nach diesen Wochen war eigentlich die Nachricht: „Sie können jetzt mit ihrem Kind nach Hause“. Da brach für mich eine Welt zusammen. Ich hatte große Angst, den Alltag allein zu Hause nicht bewältigen zu können. Zum Glück hat mich der Bunte Kreis Rheinland dabei sehr unterstützt. Schon im Krankenhaus wurde mir der Kontakt zu einer Nachsorgeschwester vermittelt und sie regelte bereits vor der Entlassung wesentliche Dinge für uns. Sie organisierte einen Kinderarzt, der sich mit dieser Art von Erkrankung auskennt, eine Physiotherapeutin, die in der ersten Zeit sogar zu uns nach Hause kam und half uns beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen. Mit all dem nicht alleine dastehen zu müssen, war so wichtig.

Welche Art von Betreuung benötigt Ihre Tochter?

Klara sitzt im Rollstuhl und braucht eigentlich permanent Hilfe. Sie ist auf einer Förderschule und so kann ich drei Tage die Woche Vormittags arbeiten. Wenn sie nach Hause kommt, kann ich nichts mehr nebenbei machen. Am schwersten finde ich es, immer nach der Uhr leben zu müssen. Wir können nicht spontan entscheiden und sind immer durchgetaktet. Seit Klara auf der Welt ist, kenne ich keinen anderen Alltag.

Was würde Ihnen helfen?

Weniger Bürokratie. Oft sind Anträge so schwierig gemacht, dass man gar keine Chance hat, Unterstützung zu bekommen. Ferienbetreuung zum Beispiel ist eine Katastrophe. Es gibt kaum Angebote für Kinder mit Beeinträchtigung. Aber auch da setze ich große Hoffnungen in den Bunten Kreis Rheinland. Wenn alles gut geht, wird Klara im nächsten Jahr eine Ferienfreizeit mitmachen. Das wäre für uns alle eine komplett neue Situation und enorme Erleichterung.

Wo wünschen Sie sich mehr Akzeptanz?

Bei vielen Dingen. Das Einsteigen in die Straßenbahn mit Rollstuhl ist immer eine Herausforderung. Kaum einer ist da zu spontaner Hilfe bereit. Es steht auch selten mal jemand bei Behindertenplätzen in Bus und Bahn auf. Ständig muss ich diskutieren. Unser Alltag besteht aus vielen kleinen Problemen. Irgendwo gibt es immer Dinge, die theoretisch besser sein könnten. Urlaub verbringen wir am liebsten da, wo wir uns auskennen. Wir trauen uns nicht in neue Gebiete, weil wir nicht wissen, ob wir dort zurechtkommen. Grundsätzlich fehlt mir eine selbstverständlichere Integration von beeinträchtigten Menschen. Wir alle müssen lernen, dass diese Menschen in unsere Mitte und nicht an den Rand der Gesellschaft gehören. Das fängt schon im Kleinen an. Auch im Freundes und Bekanntenkreis fehlt es mir oft, dass einfach mal jemand vorbeikommt und einen Kaffee mit mir trinkt. Ich habe manchmal das Gefühl, nicht mehr „mitgenommen“ zu werden. Ich „schwimme“ nicht mehr mit. Ich hinke immer irgendwo hinterher und fühle mich außen vor.

Was sind für Sie gute und weniger gute Tage?

Die Sorge um Klara und ihre Gesundheit, sind unser ständiger Begleiter. Es fällt mir leichter, von schönen Momenten, als von guten Tagen zu sprechen. Wir freuen uns zum Beispiel immer auf den Urlaub und machen gerne Wochenend-Trips. Von diesen kleinen Fluchten zehren wir lange und nehmen sie mit in den Alltag. Auch wenn Clara etwas Neues lernt oder einen Entwicklungsschub macht, sind das für uns glücklichen Momente.

Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Jedes Kind wird irgendwann sein eigenes Leben führen können und das wünsche ich mir auch für Klara. Wir werden es im Alter nicht mehr schaffen, ihr die nötige Pflege zukommen zu lassen. Ich hoffe sehr, dass sie eines Tages in ein betreutes Wohnen oder eine Wohngemeinschaften kommt und autark sein kann. Sie wird immer auf Hilfe angewiesen sein und ich wünschen mir Menschen, die ihr diese Hilfe geben, wenn wir sie nicht mehr leisten können.

...und ganz egoistisch wünsche ich mir, dass ich einmal im Jahr allein mit meinem Mann für zwei Tage wegfahren kann, aber das wird wohl erst einmal Traum bleiben.

Pressemitteilung

Bunter Kreis Rheinland

Klara ist 11 Jahre alt, liest gerne, hört am liebsten Hörspiele, in denen Pferde vorkommen und mag Playmobil.Foto: Bunter Kreis Rheinland

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Heizölanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025