Allgemeine Berichte | 08.03.2021

Außenflächen der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz werden insekten- und klimafreundlich umgestaltet

Schotter weg: Kreis machts vor

Landrat Dr. Alexander Saftig (li.) freut sich gemeinsam mit Kerstin Kopp, Referatsleiterin für das Gebäudemanagement, und Dr. Rüdiger Kape (re.), dass die Umgestaltung der Außenanlagen der Kreisverwaltung am Friedrich-Ebert-Ring begonnen hat. In einem ersten Arbeitsschritt entfernten Auszubildende des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz (Hintergrund) den Schotter im Beet vor dem Kreishaus.Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Mit gutem Beispiel vorangehen – das möchte die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz und gestaltet deshalb aktuell Teile ihrer Außenflächen um. Durch den Austausch des Schotters gegen heimische Pflanzen möchte die Kreisverwaltung zu einer größeren Biodiversität auch in Innenstädten beitragen. Tatkräftige Unterstützung bei den Maßnahmen gab es vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz.

„Ich freue mich über die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Koblenz und die Einsatzbereitschaft des Eigenbetriebs. Die Neugestaltung des Beetes wäre ohne sie zunächst nicht möglich gewesen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig. In einem ersten Arbeitsschritt entfernten Auszubildende des Eigenbetriebes den Schotter im Beet des Kreishauses am Friedrich-Ebert-Ring. Für die anschließende Bepflanzung wurde ein privates Unternehmen beauftragt. Die neue Bepflanzung soll mit Stauden – bevorzugt heimischer Arten – erfolgen, da diese für Insekten einen besonders hohen Wert haben.

Die Umgestaltung des Beetes bringt eine Vielzahl von positiven Auswirkungen für die Tiere und die Bevölkerung in der Innenstadt mit sich, wie Rüdiger Kape, Koordinator der Integrierten Umweltberatung im Landkreis erklärt: „Die neue Gestaltung dient dem Erhalt der biologischen Vielfalt. Dort, wo zuvor Steine waren, wachsen nun lebensraum-bildende Pflanzen. Das Beet bietet Nahrung und Unterschlupf und ist zugleich Brutstätte.“ Außerdem bediene das vielfältige Angebot die Bedürfnisse verschiedener Insekten und anderer Tiere.

Neben der Förderung der Artenvielfalt wirkt die Umgestaltung auch den Auswirkungen des Klimawandels entgegen. Denn Schotter heizt sich auf und gibt die Wärme wieder an seine Umgebung ab, wodurch das Abkühlen der Flächen und deren Umgebung auch nachts noch beeinträchtigt wird. „Dadurch kommt es zu einem zusätzlichen Aufheizen des Siedlungsraumes. Das macht sich besonders in heißen Sommern bemerkbar“, erläutert Rüdiger Kape. Eine Bepflanzung hingegen sorgt durch Verdunstung auch schon tagsüber für Abkühlung. Die Pflanzen spenden Schatten und verhindern, dass sich die Flächen und deren Umgebung zu stark aufheizen.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Landrat Dr. Alexander Saftig (li.) freut sich gemeinsam mit Kerstin Kopp, Referatsleiterin für das Gebäudemanagement, und Dr. Rüdiger Kape (re.), dass die Umgestaltung der Außenanlagen der Kreisverwaltung am Friedrich-Ebert-Ring begonnen hat. In einem ersten Arbeitsschritt entfernten Auszubildende des Eigenbetriebes Grünflächen- und Bestattungswesen der Stadt Koblenz (Hintergrund) den Schotter im Beet vor dem Kreishaus. Quelle: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Jörg Schweiss
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick