Allgemeine Berichte | 18.09.2025

KlimaFit informiert

Schottergärten: Steinwüsten statt Lebensräume

VG Weißenthurm. In vielen Städten und Gemeinden sieht man sie immer häufiger: Vorgärten, die nicht mehr blühen, sondern mit Kies, Schotter und Betonplatten bedeckt sind. Was als moderne, „pflegeleichte“ Lösung galt, ist in Wahrheit eine ökologische Sackgasse – mit gravierenden Folgen für Klima, Artenvielfalt und sogar die Lebensqualität der Anwohner.

Ein Garten ist mehr als ein optisches Element – er ist Lebensraum. Für Bienen, Schmetterlinge, Vögel und viele andere Tiere sind blühende Pflanzen unverzichtbar. Schottergärten hingegen bieten keinerlei Nahrung oder Schutz. Sie sind leblos und versiegeln Flächen, die sonst Wasser aufnehmen, kühlen und Leben spenden könnten.

Steine speichern Hitze – besonders im Sommer. Schottergärten heizen sich auf und geben die Wärme nachts wieder ab. Das trägt zur sogenannten „urbanen Hitzeinsel“ bei, dadurch werden Städte und Dörfer immer wärmer. Während bepflanzte Gärten kühlen und Luftfeuchtigkeit spenden, verstärken Steinwüsten den Hitzestress für Mensch und Tier. Temperaturen an heißen Sommertagen im Vergleich: Schottergärten zwischen 45-50 Grad; bepflanzte Gärten: ca. 20 Grad

Viele denken: Kein Unkraut, kein Gießen, kein Aufwand. Doch das stimmt nur kurzfristig. Zwischen den Steinen sammelt sich Laub, Moos setzt sich an und Unkraut bahnt sich früher oder später seinen Weg – oft schwieriger zu entfernen als in einem normalen Beet.

Immer mehr Städte und Gemeinden reagieren: Sie untersagen Schottergärten in ihren Bebauungsplänen oder fordern den Rückbau bestehender Anlagen. Auch laut Landesbauordnung in vielen Bundesländern gilt: Vorgärten müssen „begrünt“ sein – also bepflanzt, nicht geschottert.

Ein grüner Vorgarten ist kein Luxus, sondern ein Beitrag zum Gemeinwohl. Wer pflanzt, schafft Lebensraum, verbessert das Mikroklima, stärkt die Artenvielfalt – und tut sich selbst etwas Gutes. Denn was gibt es Schöneres, als ein summender, blühender Garten vor der eigenen Haustür? Pressemitteilung

KlimaFit VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. Der Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters wird im September bei seiner Firmreise im Pastoralen Raum Adenau-Gerolstein in vier Gottesdiensten ca. 120 Jugendlichen das Sakrament der Firmung spenden.

Weiterlesen

Sinzig. Die angegebene Gehzeit ist die reine Gehzeit ohne Pausen. Aus dem Verhältnis Gehzeit zu den Wanderkilometern wird die Schwierigkeit der Wanderung ersichtlich.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Das Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler eröffnet das Service-Center im Finanzamtsgebäude in der Römerstraße 5, Bad Neuenahr-Ahrweiler ab Donnerstag, den 02.10.2025 wieder. Infolge der Flutkatastrophe am 14. und 15. Juli 2021, die auch das Finanzamtsgebäude erheblich geschädigt hat, war das Service-Center in Containern vor dem Gebäude untergebracht. Jetzt sind die Sanierungsarbeiten abgeschlossen und die Räume des Service-Centers neu hergerichtet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Wasserspiel: Baustelle in nur fünf Monaten fertig

Neuwied: Sprudelndes Leben auf dem Luisenplatz

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Herbstpflege
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Tagespflege Plaidt
Gebrauchtwagenanzeige
Schängelmarkt 2025
Kooperation Klangwelle 2025