Demokratie erleben: GiK-Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an Juniorwahl. Foto: GiK

Am 26.02.2025

Allgemeine Berichte

Politik hautnah: Juniorwahl am Gymnasium im Kannenbäckerland

Schülerinnen und Schüler simulieren Bundestagswahl

Höhr-Grenzhausen. Seit 1999 gibt es die Juniorwahlen, seitdem nahmen knapp 7,8 Millionen Schülerinnen und Schüler daran teil.

An der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 beteiligten sich Jugendliche von über 7200 Schulen in ganz Deutschland - und auch das Gymnasium im Kannenbäckerland war bereits zum neunten Male mit dabei. Hier waren erneut die Stufen 9 bis 12 eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Vorbereitet wurde die Wahl von den Kolleginnen der Fachschaft Sozialkunde im Unterricht. Hierbei beschäftigte man sich unter anderem mit den Parteien, den Kandidaten und nicht zuletzt mit dem Wahlsystem. Die Themen des Wahlkampfes wurden unter die Lupe genommen und auch die Tools Wahl-o-mat und Realomat kamen mitunter zum Einsatz.

Die persönlich adressierten Wahlbenachrichtigungen wurden rechtzeitig vor dem Wahlakt an alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler zugestellt. Plakate als Wahlwerbung wurden zudem als Blickfang entlang der Laufwege der Schülerschaft platziert.

Traditionell finden die Juniorwahlen in der Woche vor den eigentlichen Wahlen statt, am GiK war der Wahltag deshalb bereits am 18.02.2025. Um das Projekt durchzuführen, wurde ein Teil der Mensa zum Wahllokal umfunktioniert. Hier wurden die Wahlwilligen von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sachkundig und gut vorbereitet empfangen. Zwei Wahlkabinen standen zur geheimen Wahl zur Verfügung.

176 Schülerinnen und Schüler des GiK waren letztlich eingeladen, ihre Stimme abzugeben. Die meisten nutzten dieses Recht, darunter auch viele bereits volljährige Schülerinnen und Schüler. Manche „opferten“ dafür sogar Freistunden oder einen Teil ihrer Mittagspause, vor allem der Wahlvorstand.

Durchgeführt wurde die Simulation nach den Regeln der „echten“ Wahl: Die Wahlwilligen mussten die Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis vorlegen, bekamen einen Stimmzettel, gingen in eine Wahlkabine und warfen den Stimmzettel nach der geheimen Wahl in eine Wahlurne, die vom Wahlvorstand gut gehütet wurde.

Wer keinen Ausweis vorlegen konnte, musste dem Wahlvorstand persönlich bekannt sein, wobei auch Lehrkräfte gelegentlich als „Zeugen“ behilflich waren.

Die Kolleginnen der Fachschaft Sozialkunde zeigen sich sehr erfreut über die zuverlässige und selbstständige Arbeit des Wahlvorstandes, der sich aus Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Sozialkunde 11G8 zusammensetzte, betreut von ihrer Lehrerin Frau Kucher.

Diese übernahmen die Organisation und Durchführung der Wahl, wozu natürlich auch das anschließende Auszählen gehörte. Dabei konnte praktisch erfahren werden, dass notwendige Genauigkeit und Eindeutigkeit manchmal für den Wahlvorstand leider auch Mehrarbeit und erneutes Auszählen bedeutet, denn die „offiziellen“ Regeln müssen eben auch bei der Juniorwahl beachtet werden.

Gar nicht leicht, so etwas in knapp bemessener Zeit ohne Chaos zu bewerkstelligen - aber auch diese Herausforderung wurde gemeinsam bewältigt.

Nun galt es nur noch, das Wahlergebnis bis zum Wahlsonntag, 18 Uhr, geheim zu halten, da erst dann die Ergebnisse offiziell unter der URL https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl veröffentlicht wurden und im Nachhinein noch einsehbar sein werden.

Dafür werden die fleißigen Wahlhelfer demnächst mit einer Juniorwahl-Urkunde geehrt, als Dank für ihren Dienst für die Schulgemeinschaft.

Das große Interesse der Schülerschaft an der Wahl, die vielen Gespräche auch außerhalb des Unterrichts über die aktuellen Vorgänge in der Politik und nicht zuletzt die Wahlbeteiligung beweisen, dass auch Jugendliche sich sehr wohl für Politik interessieren und sehr gerne mal ein Wörtchen mitreden, wenn man sie denn lässt.

TeamwettbewerbFranzösisch 2025

Anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstags nahmen die Französischschüler/innen der 6. Klassen des GiK von Herrn Kuhlmann und Frau Petry am jährlich stattfindenden Internet-Teamwettbewerb Französisch des Institut Français teil.

Nach gespanntem Warten auf die Ergebnisse können sich die 6. Klassen nun über einen 5. Platz freuen, den sie unter 31 angemeldeten Klassen erreicht haben.

 Quellen: GiK

Quellen: GiK

Schülerinnen und Schüler simulieren Bundestagswahl

Demokratie erleben: GiK-Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an Juniorwahl. Foto: GiK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes Ettringen
Reinigungskraft
Skoda 130 Jahre Paket
Empfohlene Artikel

Ransbach-Baumbach. Am 30.08.2025 gegen 21:03 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach, kurz hinter der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, ein Verkehrsunfall. Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und durchbrach die Betonschutzmauer. Das Fahrzeug überschlug sich und kam im Grünstreifen auf dem Dach zum Liegen.

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Stein- und Burgfest
pädagogische Fachkräfte
Heizölanzeige
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler