
Am 26.02.2025
Allgemeine BerichtePolitik hautnah: Juniorwahl am Gymnasium im Kannenbäckerland
Schülerinnen und Schüler simulieren Bundestagswahl
Höhr-Grenzhausen. Seit 1999 gibt es die Juniorwahlen, seitdem nahmen knapp 7,8 Millionen Schülerinnen und Schüler daran teil.
An der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 beteiligten sich Jugendliche von über 7200 Schulen in ganz Deutschland - und auch das Gymnasium im Kannenbäckerland war bereits zum neunten Male mit dabei. Hier waren erneut die Stufen 9 bis 12 eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen.
Vorbereitet wurde die Wahl von den Kolleginnen der Fachschaft Sozialkunde im Unterricht. Hierbei beschäftigte man sich unter anderem mit den Parteien, den Kandidaten und nicht zuletzt mit dem Wahlsystem. Die Themen des Wahlkampfes wurden unter die Lupe genommen und auch die Tools Wahl-o-mat und Realomat kamen mitunter zum Einsatz.
Die persönlich adressierten Wahlbenachrichtigungen wurden rechtzeitig vor dem Wahlakt an alle wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler zugestellt. Plakate als Wahlwerbung wurden zudem als Blickfang entlang der Laufwege der Schülerschaft platziert.
Traditionell finden die Juniorwahlen in der Woche vor den eigentlichen Wahlen statt, am GiK war der Wahltag deshalb bereits am 18.02.2025. Um das Projekt durchzuführen, wurde ein Teil der Mensa zum Wahllokal umfunktioniert. Hier wurden die Wahlwilligen von Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sachkundig und gut vorbereitet empfangen. Zwei Wahlkabinen standen zur geheimen Wahl zur Verfügung.
176 Schülerinnen und Schüler des GiK waren letztlich eingeladen, ihre Stimme abzugeben. Die meisten nutzten dieses Recht, darunter auch viele bereits volljährige Schülerinnen und Schüler. Manche „opferten“ dafür sogar Freistunden oder einen Teil ihrer Mittagspause, vor allem der Wahlvorstand.
Durchgeführt wurde die Simulation nach den Regeln der „echten“ Wahl: Die Wahlwilligen mussten die Wahlbenachrichtigung und ihren Ausweis vorlegen, bekamen einen Stimmzettel, gingen in eine Wahlkabine und warfen den Stimmzettel nach der geheimen Wahl in eine Wahlurne, die vom Wahlvorstand gut gehütet wurde.
Wer keinen Ausweis vorlegen konnte, musste dem Wahlvorstand persönlich bekannt sein, wobei auch Lehrkräfte gelegentlich als „Zeugen“ behilflich waren.
Die Kolleginnen der Fachschaft Sozialkunde zeigen sich sehr erfreut über die zuverlässige und selbstständige Arbeit des Wahlvorstandes, der sich aus Schülerinnen und Schülern des Leistungskurses Sozialkunde 11G8 zusammensetzte, betreut von ihrer Lehrerin Frau Kucher.
Diese übernahmen die Organisation und Durchführung der Wahl, wozu natürlich auch das anschließende Auszählen gehörte. Dabei konnte praktisch erfahren werden, dass notwendige Genauigkeit und Eindeutigkeit manchmal für den Wahlvorstand leider auch Mehrarbeit und erneutes Auszählen bedeutet, denn die „offiziellen“ Regeln müssen eben auch bei der Juniorwahl beachtet werden.
Gar nicht leicht, so etwas in knapp bemessener Zeit ohne Chaos zu bewerkstelligen - aber auch diese Herausforderung wurde gemeinsam bewältigt.
Nun galt es nur noch, das Wahlergebnis bis zum Wahlsonntag, 18 Uhr, geheim zu halten, da erst dann die Ergebnisse offiziell unter der URL https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl veröffentlicht wurden und im Nachhinein noch einsehbar sein werden.
Dafür werden die fleißigen Wahlhelfer demnächst mit einer Juniorwahl-Urkunde geehrt, als Dank für ihren Dienst für die Schulgemeinschaft.
Das große Interesse der Schülerschaft an der Wahl, die vielen Gespräche auch außerhalb des Unterrichts über die aktuellen Vorgänge in der Politik und nicht zuletzt die Wahlbeteiligung beweisen, dass auch Jugendliche sich sehr wohl für Politik interessieren und sehr gerne mal ein Wörtchen mitreden, wenn man sie denn lässt.
TeamwettbewerbFranzösisch 2025
Anlässlich des deutsch-französischen Freundschaftstags nahmen die Französischschüler/innen der 6. Klassen des GiK von Herrn Kuhlmann und Frau Petry am jährlich stattfindenden Internet-Teamwettbewerb Französisch des Institut Français teil.
Nach gespanntem Warten auf die Ergebnisse können sich die 6. Klassen nun über einen 5. Platz freuen, den sie unter 31 angemeldeten Klassen erreicht haben.

Quellen: GiK
