Allgemeine Berichte | 17.07.2018

St. Hubertus Schützengilde Löhndorf empfing befreundete Vereine

Schützenfest im Schatten der Fußball-WM

Sportliches Großereignis zwingt zu Änderung des Ablaufs - Spannende Schießwettbewerbe

Die Schwestern Lara und Jana Hengsberg aus Bad Bodendorf sicherten sich die Pokale beim Ehrenpreisschießen der Schüler. Zuvor hatten die beiden bereits beim Serienschießen der Jugend hervorragende Platzierungen erzielt. RÜ

Löhndorf. Mit der Tradition brechen mussten die Löhndorfer Schützen bei der Durchführung ihres Schützenfestes am vergangenen Sonntag. Als um 17 Uhr das Endspiel der Fußball-WM angepfiffen wurde, war das Löhndorfer Schützenfest bereits zu Ende. Die Fußballfans unter den Schützen hatten zu diesem Zeitpunkt bereits den Heimweg angetreten. Um das frühzeitige Ende des Schützenfestes zu garantieren, ließ man einen wichtigen Bestandteil des Festes, nämlich den Festzug, ausfallen.

Um 13 Uhr begrüßte der Brudermeister und derzeit auch amtierender König der Löhndorfer Hubertusschützen, Theodor Hempel, die Gäste im Schützenhaus. Die befreundeten Vereine aus Remagen, Heimersheim, Bad Bodendorf, Westum, Heppingen, Königsfeld und St. Sebastianus Sinzig hatten Abordnungen entsandt. Ein besonderer Gruß galt dem Vorsitzenden des Bezirksverbands Rhein-Ahr, Sigmund Belz. Mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege und an verstorbene Schützen beendete Hempel die Begrüßung und Einweisung in den Ablauf und bat die ersten Schützen an die Schießstände.

Reibungslose Wettkämpfe in fairer Atmosphäre

Dank guter Vorbereitung und einer straffen Organisation konnten die einzelnen Wettkämpfe zügig und reibungslos über die Bühne gehen.

Das Serienschießen der Jugend gewann Elias Wickord von den Sebastianern aus Remagen vor den beiden Schülerschützinnen Jana Hengsberg und deren Schwester Lara, beide von den Bad Bodendorfer Schützen. Beim Ehrenpreisschießen der Schüler hatten die beiden ebenfalls die Nase vorne. Die Reihenfolge hieß hier jedoch Lara vor Jana Hengsberg. Beim Ehrenpreisschießen werden in jeder Altersklasse jeweils die ersten beiden Sieger mit je einem Orden ausgezeichnet.

Bei den Jungschützen setzte sich Sascha Gerhartz aus Heimersheim gegen Elias Wickord durch. In der Schützenklasse hatte überraschend ein Neuling, Daniel Reinhardt von den Sinziger Sebastianern, das beste Auge und die ruhigste Hand.

Er lag am Ende vor dem Routinier Josef Fleischer aus Königsfeld. Ein rein Sinziger Duell gab es am Ende in der Altersklasse, wo Klaus Kautschor sich gegen seinen Vereinskameraden Michael Zirwes behaupten konnte. Richtig spannend war der Wettkampf in der Seniorenklasse. Erst nach sage und schreibe elf Durchgängen und dabei sechs Stechen zu je drei Schuss auf Ein-Zentimeter-Pfänder stand der Sieger fest. Dieses mitreißende Duell lieferten sich Sigmund Belz und Wolfgang Schmickler, der am Ende seinem Heimersheimer Vereinskameraden Belz den Vortritt lassen musste. Die Klasse der Senioren Ü 70 entschied der Bad Bodendorfer Kurt Thiel für sich. Auf Platz 2 kam Werner Roos von den Westumer Schützen.

Beim Sachpreisschießen auf den sogenannten Wurstadler sicherte sich mit Gerd Bollig ein Heimersheimer Schütze einen saftigen Schinken als Hauptpreis.

Bürgervogelschießen ganz traditionsgemäß

Ganz ohne Traditionsbruch konnte am Vortag das Löhndorfer Schützenfest mit dem Bürgervogelschießen eröffnet werden. Hier geht es für die Käufer der Bürgervogellose um Sachpreise, deren Gewinner mit dem Kleinkalibergewehr ermittelt werden. Den Hauptpreis, einen gut gefüllten Präsentkorb, konnte dieses Jahr Ernst Alt entgegennehmen.

Brudermeister Theo Hempel zog eine positive Bilanz und bezeichnete dieses etwas andere Löhndorfer Schützenfest als gelungen. Wesentliche Gradmesser sind immer, neben einem störungsfreien Verlauf der Wettkämpfe, auch die Stimmung unter den Gästen. Der Dank des Vorsitzenden galt allen Helfern, die vor und hinter den Kulissen mit einem hohen Arbeitsaufwand den Grundstein für ein gutes Gelingen gelegt

Helena Bollig aus Heimersheim hat sich kürzlich für das Bundeskönigschießen qualifiziert, in Löhndorf war sie mit von der Partie.

Helena Bollig aus Heimersheim hat sich kürzlich für das Bundeskönigschießen qualifiziert, in Löhndorf war sie mit von der Partie.

Die Schwestern Lara und Jana Hengsberg aus Bad Bodendorf sicherten sich die Pokale beim Ehrenpreisschießen der Schüler. Zuvor hatten die beiden bereits beim Serienschießen der Jugend hervorragende Platzierungen erzielt. Fotos:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick
Themenseite Late night shopping KW 47