Allgemeine Berichte | 25.03.2022

Clemensstraße und der Straße „Reihe Bäume“ in der Stadt Mülheim-Kärlich

Schutzstreifen für Radfahrer

Mülheim-Kärlich. Nach wie vor Erreichen die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm als zuständige Straßenverkehrsbehörde Anfragen betreffend die Schutzstreifen für Radfahrer zwischen dem Stadtteil Kärlich und der Einmündung der Poststraße.

Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer setzen sich mit dieser besonderen Form der Verkehrsregelung auseinander. In diesem Zusammenhang möchten wir allen Interessierten erneut einige rechtliche Informationen geben.

Wie war es früher?

Zwischen der Einmündung der Kurfürstenstraße in die Clemensstraße und der Brücke über die Ortsentlastungsstraße bestand bis Sommer 2020 ein gegenläufiger benutzungspflichtiger innerörtlicher Geh- und Radweg. Alle Radfahrer (auch Nutzer von Sport- und Rennrädern) waren aufgrund der Beschilderung verpflichtet, diesen Geh- und Radweg, unabhängig von ihrer Fahrtrichtung, zu nutzen.

Warum war eine Änderung erforderlich?

Innerorts ist ein gegenläufiger Radverkehr grundsätzlich unzulässig. Wer an einer Ausfahrt oder an einer Einmündung wartet, muss nicht grundsätzlich mit von rechts kommenden Radfahrern rechnen. Von besonderer Problematik ist die Führung der Radfahrer durch einen Kreisverkehrsplatz auf einem Geh- und Radweg. Die Gefahr einer Kollision mit einem in den Kreisverkehr einfahrenden Fahrzeug ist dabei deutlich geringer, wenn der Radverkehr auf der Fahrbahn durch den Kreisel geführt wird.

Was blieb gleich? Was änderte sich?

Radfahrer in Richtung Stadtteil Kärlich können zwischen der Brücke über die Ortsentlastungsstraße und dem Kreisverkehrsplatz den Gehweg nutzen. Aufgrund einer Beschilderung ist dieser hierzu freigegeben. Alternativ können Radfahrer aber auch die Fahrbahn der Straße Reihe Bäume nutzen. Vor dem Kreisverkehrsplatz erfolgt eine Ausleitung der Radfahrer auf die Fahrbahn mittels eines Schutzstreifens. Der anschließende Kreisverkehr wird also auf der Fahrbahn mit allen Rechten und Pflichten befahren. Im Anschluss an den Kreisel besteht für Radfahrer erneut die Option, für die Fahrt in Richtung Stadtteil Kärlich den Gehweg zu nutzen.

Noch vor der Einmündung der Kurfürstenstraße endet wie bislang die Möglichkeit der Mitnutzung und die Radfahrer werden neu mit einem Schutzstreifen auf die Fahrbahn geleitet.

Nutzen Radfahrer den frei gegebenen Gehweg, müssen sie mit Schrittgeschwindigkeit fahren.

Für Radfahrer in Richtung Schulzentrum, Freizeitbad Tauris und Stadtteil Urmitz/Bahnhof wurde neu entlang dem rechten Fahrbahnrand ein Schutzstreifen aufgebracht. Den übrigen Verkehrsteilnehmern wird somit der besondere Schutz der Radfahrer angezeigt. Allerdings darf dieser Schutzstreifen, der Bestandteil der Fahrbahn ist, überfahren werden, wenn hierdurch keine Gefährdung eines Radfahrers erfolgt und entgegenkommender Verkehr dieses ausnahmsweise erfordert. Befindet sich jedoch ein Radfahrer auf dem Schutzstreifen vor einem Fahrzeug, darf der Schutzstreifen beim Überholen nicht genutzt werden und zusätzlich ist bei einer Vorbeifahrt an einer Rad fahrenden Person stets ein Sicherheitsabstand von 1,50 m zu wahren.

Zu beachten ist weiterhin, dass weder auf noch links neben einem solchen Schutzstreifen geparkt werden darf. Lediglich zum Ein- bzw. Aussteigen oder Be- bzw. Entladen kann dieses im Einzelfall kurzfristig hingenommen werden. Dieser Schutzstreifen endet in der Clemensstraße vor dem Kreisverkehrsplatz. Auch in dieser Fahrtrichtung wird der Kreisel mit allen Rechten und Pflichten auf der Fahrbahn befahren. Im Anschluss an den Kreisverkehrsplatz wird der Radfahrer erneut von einem Schutzstreifen aufgenommen, der ihn diesmal bis kurz vor die Einmündung der Poststraße begleitet. Im Bereich der folgenden Mittelmarkierungen im Zusammenhang mit den Abbiegespuren und Sperrflächen wird der Schutzstreifen aus rechtlichen Gründen nicht fortgesetzt. Anschließend erreichen die Radfahrer die Abzweige, welche sie entlang dem Bach oder über die Rampe unter anderem hin zum Schulzentrum führen.

War früher alles besser?

In der Vergangenheit galt vielfach das Motto „Lieber ein schlechter Radweg, als kein Radweg“. Aufgrund der Verkehrs- und Unfallentwicklung der zurückliegenden Jahre hat die Verkehrsforschung diesen Trend nicht bestätigen können. Oftmals bergen die vermeintlich sicheren Lösungen Gefahren für die Radfahrer. Verschiedene Studien zeigen deutlich, dass dies insbesondere an Kreisverkehrsplätzen und an Grundstücksausfahrten der Fall ist. Dem Grundsatz folgend, dass Radfahrer grundsätzlich die Fahrbahn benutzen sollen, lautet das aktuelle Motto „Lieber kein Radweg, als ein schlechter Radweg“. Im vorliegenden Sachverhalt ging es jedoch nicht darum, einem aktuellen Trend Rechnung zu tragen, sondern vielmehr die wichtigen rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem bisherigen gegenläufigen Radverkehr innerhalb einer geschlossenen Ortschaft umzusetzen. Um den zusätzlichen Interessen der Radfahrer verstärkt Rechnung zu tragen, wurde dem Radverkehr in Fahrtrichtung Stadtteil Kärlich zum einen die Option offengehalten, weiterhin in großen Teilstücken den Gehweg in Anspruch nehmen zu dürfen und in der Gegenrichtung der Schutzstreifen in zwei Abschnitten aufgebracht.

Gibt es solche Schutzstreifen in der Verbandsgemeinde Weißenthurm nur in der Stadt Mülheim-Kärlich und warum werden nicht weitere Streifen eingerichtet?

Nein, es gibt sie derzeit auch als einseitige Schutzstreifen auf der Hauptstraße und dem Stierweg in der Stadt Weißenthurm und aktuell wird geprüft, sie auch im Verlauf der dortigen Garten- und Brückenstraße einzurichten.

Die Einrichtung von Schutzstreifen von Radfahrern setzt bestimmte Mindest- und Höchstbreiten von Fahrbahnen voraus. Diese Voraussetzungen werden oftmals nicht erfüllt. In verkehrsberuhigten Bereichen und Tempo-30-Zonen sind Schutzstreifen rechtlich nicht zulässig. Werden sie aufgebracht, so entfallen in ihrem Verlauf grundsätzlich alle zulässigen Parkmöglichkeiten. Daher besteht oft ein Konflikt mit den Interessen des ruhenden Verkehrs und ein Anstieg der gefahrenen Geschwindigkeiten ist ebenfalls eine mögliche Folgeerscheinung.

Pressemitteilung der

Verbandsgemeindeverwaltung

Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Herbstpflege
Weinherbst 2025
Kombiangebot Galanacht der Spitzenweine
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Kürzlich wurden auf dem Hambacher Schloss, einem der herausragenden Orte der deutschen Demokratiegeschichte, die Modellkommunen des Jahres 2024 im Rahmen des Landesprojekts „Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet. Dazu gehören auch die beiden Städte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, die sich gemeinsam für das Projekt mit dem Themenschwerpunkt „Bäderkultur“ beworben hatten.

Weiterlesen

Büchel. Friedensandachten halten die Gegenwart für den Frieden bereit - auch und vor allem inmitten von Krisen, Krieg und Katastrophen. Es geht um die Gegenwart des Friedens, die uns als Menschen, weil wir Menschen sind, gegeben ist.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Daueranzeige 14-tägig
Stellenan
Tag der offenen Tür
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau