Allgemeine Berichte | 22.03.2017

Beitrag zur Heimatgeschichte

Schwerstarbeit mit dem Kopf

Von Werner Schüller

Das Motiv zeigt eine Frau, die das Futter für das Vieh auf dem Kopf nach Hause trägt. Dabei sind die Kinder, die beim Grassammeln eine wichtige Hilfe waren. privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Hinter dieser Überschrift könnte man auf den ersten Blick Zeilen über Dichter und Denker oder Rechenkünstler vermuten. Aber derartige Kopfarbeit ist nicht gemeint. Hier soll über die schwere Arbeit von Eifeler Landfrauen berichtet werden, die in früheren Zeiten vom Frühjahr bis in den Sommer für ihr Vieh das Futter auf dem Kopf nach Hause tragen mussten. Wenn der Winter seine Strenge verlor und die ersten blühenden Frühlingsvorboten ihre Köpfe gegen die warme Aprilsonne richteten, gingen für Mensch und Tier die Wintervorräte zur Neige.

Das Futter wurde knapp

Das Heu für das Rindvieh war in der Scheune auf ein kleines Häufchen geschrumpft, obwohl man es den ganzen Winter über mit Stroh gestreckt hatte. Auch der Bestand an „Kollerave“ (Kohlrüben) hatte schon deutlich abgenommen. Von fetten Wiesen und meterhohem Gras - wie man es heute fast auf allen gedüngten Wiesen sehen kann - konnte man früher nur träumen. Lediglich auf der Grafschaft, wo die Bodenverhältnisse mindestens doppelt so gut waren wie in den Höhenlagen der Eifel, hatten die Wiesen hohes Gras und eine sattgrüne Farbe. Handelsdünger (volkstümlich „Kunstdünger“) gab es zwar auch schon, aber für die Eifelbauern war dieser unerschwinglich. Die einzigen Düngegaben für die Wiesen waren das Streuen von der über den Winter gesammelten Holzasche aus Herd und Öfen und dem „Backes“ und vielleicht etwas Hühnermist. Dementsprechend fiel auch die Grasmenge und -qualität aus. Zum Füttern war das Wiesengras jedenfalls viel zu schade, denn für den nächsten Winter wurde Heu gebraucht. Dennoch galt es, täglich Futter herbeizuschaffen, um die noch vorhandenen Vorräte weiter zu strecken, und das war Frauenarbeit.

Mit Krauttuch und Sichel unterwegs

An Böschungen, Wegrändern und im Wald wurde mit der „Kromm“ (Sichel) Gras geschnitten („krogge oder kraude“ genannt). Abends zuvor hatte der Mann oder einer der erwachsenen Söhne „die Kromm jeklopp“ (die Sichel gedengelt). Am Morgen, wenn das Vieh in den Ställen versorgt war, brachen die Frauen zum „Krogge“ auf. Meistens trafen sich zwei oder drei Frauen aus der Nachbarschaft und gingen gemeinsam los. Kinder kamen auch mit, wenn die Schule aus war. Außer der „Kromm“ nahmen die Frauen noch einen Schleifstein und das „Kroutdooch“ (Krauttuch) mit. Mit dem Schleifstein wurde die Sichel hin und wieder nachgeschliffen. Verletzungen an Händen und Fingern blieben dabei nicht aus. Narben erinnern später noch die Frauen an die Zeiten, in denen sie als junge Mädchen die Sicheln schwingen mussten. Das Krauttuch war meist ein aufgeschnittener Kartoffeljutesack, mit Bändern an den Ecken zum Zubinden. Es wurde vor Ort rucksackartig auf den Rücken gebunden. So waren die Hände frei zum Grasschneiden. Die abgeschnittenen Büschel wurden seitlich in die entstandenen Öffnungen des Krauttuchs gestopft. War es voll, so schütteten die Sammlerinnen den Inhalt auf einen Haufen, der dann „Schütte“ genannt wurde. Vier „Schütten“ waren „en Büed“ (eine Bürde).

Kinderhände halfen der Mutter

Die Kinder halfen, indem sie Gras mit den Händen rupften und bei der Mutter ins Krauttuch stopften. Der Grashaufen musste büschelweise auf dem Krauttuch geschichtet werden. Dazu hatte jede Frau eine eigene Technik. Nach dem diagonalen Binden mit den Bändern war die „Büed“ fertig. Sie war so schwer, dass die Trägerin Hilfe brauchte, um sie auf ihren Kopf zu heben. Hatten alle „ihr Büed parat“, traten sie gemeinsam den Heimweg an. Nur ein- oder zweimal gab es zwischendurch eine Rast. Manche Frauen gingen nachmittags noch einmal los. Wieder folgte die gleiche Prozedur wie am Morgen. Man kann sich gut vorstellen, dass die Frauen erleichtert waren, wenn etwa nach Pfingsten der erste Klee als Grünfutter gemäht werden konnte oder die Bauern den noch grünen Roggen, der auf einem Feld extra als Futter gesät worden war, heimfuhren. Man kann davon ausgehen, dass sich dieser Teil des Landlebens in vielen Eifeldörfern so oder ähnlich abspielte und das Futter für das Vieh von fleißigen „Krogge-Frauen“ auf dem Kopf nach Hause getragen wurde. Jedenfalls brauchten die Frauen damals nicht zu joggen, um fit zu bleiben. Wenn heute junge Mädchen über dieses oder jenes „Wehwehchen“ klagen, bemerken die Älteren noch gelegentlich: „Ihr hättet früher mit uns Krogge gehen müssen“.

Mit der Sichel wurde das Gras geschnitten.

Mit der Sichel wurde das Gras geschnitten.

Das Motiv zeigt eine Frau, die das Futter für das Vieh auf dem Kopf nach Hause trägt. Dabei sind die Kinder, die beim Grassammeln eine wichtige Hilfe waren. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Media-Auftrag 2025/26
Oktoberfest in Insul
Demenz -Vortrag
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Anzeige Lagerverkauf
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Nach der Begrüßung und Totenehrung, gab der Vorsitzende Heinz Günter Heck seinen 24. Bericht in einer JHV ab. Es folgte eine Bilanz von vielen Aktionen die seit 2001 angestoßen bzw. umgesetzt wurden: so z.B. Änderungen am Dorfplatz, am Mühlenplatz und an den Treppenstufen für den Rheinsteig.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ende September fand die diesjährige Dienstbesprechung der haupt- und ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreishaus Ahrweiler statt. Landrätin Cornelia Weigand begrüßte zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher und die Mitglieder des Kreistags. Im Mittelpunkt stand das Thema des zukunftsgerechten Wohnens, das gesellschaftlich zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ausflug der kfd Leutesdorf

Aktiv im Herbst & Winter

Leutesdorf. Mitte September hatte die kfd Leutesdorf ihre Mitglieder zu einem Ausflug zur Leutesdorfer Edmundhütte eingeladen, wozu sich 12 Frauen angemeldet hatten. Ein kleiner Teil wanderte trotz großer Hitze zur Hütte, während die anderen Frauen den angebotenen Fahrdienst nutzten.

Weiterlesen

Leutesdorfer Dorfmuseum e. V.

Übergabe eines Ehrendamenkleides

Leutesdorf. Kürzlich erhielt das Leutesdorfer Dorfmuseum von Simone und Frank Osteroth ein neues Ausstellungsstück, welches eine besondere Bedeutung in der Geschichte des Kath. Junggesellenvereines hat: das erste versteigerte Ehrendamenkleid!

Weiterlesen

Gesundheit im Blick
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Lukasmarkt Mayen
Bezirksschützenfest in Brohl
Recht und Steuern
Auftragsnummer: R252-0029544A
Betreuungskraft für die Grundschule "Am Sonnenberg"
Lukasmarkt
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.