Allgemeine Berichte | 07.06.2024

Durch die Flut waren die Wege, die auch vielfach an den Uferbereichen der Ahr entlangführen, stark betroffen

Sechs Kurwanderwege nach Flut wieder begehbar

(v.l.) Dania Münch (Referentin Gesundheitswirtschaft) und Annemarie Haas (Marketing/Grafik) stellten die neue Beschilderung und die Flyer zu den Medizinischen Kurwanderwegen vor.  Foto: Natalie Peil

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Medizinischen Kurwanderwege laden nach der Flut wieder zum Wandern in und rund um Bad Neuenahr-Ahrweiler ein. Durch die Flut waren die Wege, die auch vielfach an den Uferbereichen der Ahr entlangführen, stark betroffen und die Beschilderungen zerstört oder nicht mehr vorhanden. Nun hat die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH sechs Medizinische Kurwanderwege wieder mit einer provisorischen Beschilderung ausgestattet. In den Tourist-Informationen Ahrweiler und Bad Neuenahr ist ein entsprechender Flyer mit allen Routenbeschreibungen und einer Karte erhältlich.

Die Medizinischen Kurwanderwege (MK-Wege) dienen dem dosierten körperlichen Training von Herz und Kreislauf, indem sie unterschiedliche Eigenschaften in Bezug auf Länge, Steigung, Lage und Höhenprofil aufweisen. Sie sind nach Belastungsstufen unterschiedlich farblich gekennzeichnet und starten alle im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. So geht es auf dem gelben MK-Weg Nr. 1 als leichte Tour auf fünf Kilometern durch sechs Parkanlagen in Bad Neuenahr. Die drei blauen, mittelschweren Routen zwischen 8 und 11 Kilometern Länge bieten moderate Steigungen und führen zum Beispiel zur Lourdes-Hütte in Bachem, ins Maibachtal in Ahrweiler und zum Steckenbergturm in Bad Neuenahr. Die roten MK-Wege bringen den Kreislauf richtig in Schwung, wenn es hinauf zum Neuenahrer Berg oder zur Landskone geht.

Dania Münch, Referentin Gesundheitswirtschaft bei der Marketing GmbH, freut sich: „Es geht voran. Die kurörtliche, gesundheitsfördernde und touristische Infrastruktur kehrt nach und nach endlich wieder zurück. Einwohner, Gäste und Klinikgäste können die beliebten Kurwanderwege endlich wieder nutzen.“ Sie führt weiter aus: „Aufgrund des zerstörten Wegebereichs unterhalb des Calvarienbergs können zwar leider noch nicht alle zehn Kurwanderwege wieder genutzt werden. Wir freuen uns jedoch, dass bereits sechs Wege mit neuer Beschilderung, neuen Wanderkarten und Onlinetouren wieder zur Verfügung stehen. Ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität vor Ort.“

Weitere Infos unter: ahrtal.de/medizinische-kurwanderwege

(v.l.) Dania Münch (Referentin Gesundheitswirtschaft) und Annemarie Haas (Marketing/Grafik) stellten die neue Beschilderung und die Flyer zu den Medizinischen Kurwanderwegen vor. Foto: Natalie Peil

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Imageanzeige
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Skoda
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick