Allgemeine Berichte | 23.03.2023

BürgerSTÜTZPUNKT+ und VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm laden zu Info-Abend mit aktiven Ehrenamtlern

Senioren-Experten gesucht: Podiumsdiskussion mit Profis im Ruhestand

VG Weißenthurm. Wissen weitergeben, Erfahrungen vermitteln, Menschen unterstützen und selbst aktiv bleiben – ehrenamtliches Engagement bietet Rentnerinnen und Rentner vielfältiges Potential. Er-Kenntnisse, die Ältere im Laufe ihres Lebens gemacht haben, bewahren und weitergeben ist die Idee hinter den Senioren-Experten. Statt Kompetenzen, aber auch Leidenschaften in den Ruhestand zu schicken, profitieren andere von Sachverstand, Qualifikationen und Fähigkeiten der Rentnerinnen und Rentner. Die Volkshochschule (VHS) und der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm zeigen am Beispiel von fünf engagierten Senioren-Experten, auf welch unterschiedliche Weise sich Profis im Ruhestand einbringen können.

Zur Podiumsdiskussion im Ratssaal der VG Weißenthurm haben VHS und BürgerSTÜTZPUNKT+ eine aktiv-engagierte Seniorin eingeladen, die seit vielen Jahren Seniorengymnastik anbietet, eine engagierte Beraterin, die in einem Sozialverband aktiv ist, dazu eine ehemalige Fremdsprachenkorrespondentin, die als Dolmetscherin tätig ist, außerdem ein ehemaliger Soldat, der zum Digitalbotschafter wurde und ein früherer Ingenieur, der Berufsschülerinnen und -schüler, Auszubildende und junge Geflüchtete unterstützt.

„Die Tätigkeiten unserer Podiumsgäste zeigen, wie breit gefächert die Möglichkeiten für Ältere sind, sich einzubringen“, sagt Ulrike Märtens vom BürgerSTÜTZPUNKT+. Ziel der gemeinsamen Veranstaltung mit der VHS sei es, Menschen, deren Eintritt in den Ruhestand bevorsteht oder die schon in Rente sind, zu ermuntern, sich einzubringen. „Oft knüpfen die Senioren-Experten an ihre beruflichen Sachkenntnisse an, es gibt aber auch Ältere, die etwas ganz Neues angehen, sich bewusst für völlig andere Themen entscheiden, vielleicht auch einen lang gehegten Traum umsetzen“, erläutert Märtens.

Manche Rentnerinnen und Rentner nutzen ihr Hobby als Basis und vermitteln die Expertise für eine bestimmte Leidenschaft. „Ob Umwelt- oder Tierschutz, Sport, Kultur, Freizeit, Jugend, Migranten oder Bildung, die Bereiche für ehrenamtliches Engagement in höherem Alter sind unbegrenzt“, betont Märtens. Entscheidend sei die Überzeugung, etwas Sinnvolles und Gutes zu tun.

Menschen, deren Ruhestand bevorsteht oder die bereits aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden sind, haben bei der Podiumsdiskussion Gelegenheit, aus erster Hand Details zum Einsatz als Senior-Expertin oder -Experte zu erfahren. „Wer wissen möchte, welcher Zeitansatz für das Engagement realistisch ist, was Motivation für die Tätigkeit ist oder welche wertvollen Effekte sie für die Älteren hat, kann seine Fragen vor Ort an die Profis im Ruhestand richten“, sagt Sabine Simon von der VHS. Ihr Appell: „Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Lebens- und Berufserfahrung, Ihr Wissen und Ihre Begeisterung weiterzugeben, aktiv zu bleiben und andere zu unterstützen.“

Die Podiumsdiskussion Senior-Experten findet statt am Dienstag, 18. April, im Ratssaal der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Kärlicher Straße 4 in 56575 Weißenthurm. Beginn ist um 18 Uhr. Infos gibt es bei Ulrike Märtens unter der Tel. (0 26 37) 94 11 38, Mail bsplus@vgwthurm.de oder bei Sabine Simon unter der Tel. (0 26 37) 91 31 62, Mail sabine.simon@vgwthurm.de.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Black im Blick
Recht und Steuern