Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Frühstückstreff informiert regelmäßig über aktuelle Themen

Seniorennetzwerk lädt monatlich zum Austausch ins MGH ein

Herr Kalinowski bei seiner Präsentation. Foto: Rainer Stuckenschmidt

Bad Neuenahr. Der Frühstückstreff hat sich als fester Bestandteil des Seniorennetzwerks Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler etabliert. Von Januar bis November findet die Veranstaltung jeweils am letzten Donnerstag im Monat zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus statt. Sie ist sowohl im monatlichen Veranstaltungskalender des Hauses verzeichnet als auch in den städtischen Pressemitteilungen zu den Aktivitäten vor Ort berücksichtigt.

Neben dem gemeinsamen Frühstück mit Gesprächen stehen häufig aktuelle Sachthemen im Mittelpunkt. So informierte am 28.08.25 Herr Kalinowski von der Insolvenz- und Schuldnerberatung der Diakonie im Kirchenkreis Koblenz zum Thema „Altersarmut“. Am 30.10.25 wurden die Gruppenaktivitäten unter dem Dach des Seniorennetzwerks vorgestellt, darunter besonders die im vergangenen Jahr neu gegründeten Gruppen.

Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenfrei. Damit das Team des Mehrgenerationenhauses den Treff gut vorbereiten kann, wird um eine Anmeldung unter 02641 / 914 98 92 gebeten. Im Dezember pausiert der Frühstückstreff, da das Mehrgenerationenhaus über Weihnachten und Neujahr geschlossen bleibt. Der letzte Treff im Jahr 2025 findet damit am 27. November statt, für 2026 ist der nächste Termin auf den 29. Januar festgesetzt.

Der Veranstaltungskalender liegt im Mehrgenerationenhaus aus und kann mitgenommen werden. Bei Angabe einer E-Mail-Adresse ist zudem der Versand im PDF-Format möglich.

Weitere Informationen: https://newcms.seniorennetzwerk-bna.de.

Herr Kalinowski bei seiner Präsentation. Foto: Rainer Stuckenschmidt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Daueranzeige
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende informierten sich rund 40 Interessierte zu den Baufortschritten der Kita St. Pius direkt vor Ort. Die Bauarbeiten für den Neubau der flutzerstörten Kita waren in diesem Frühjahr gestartet. Die viergruppige Kita St. Pius wird an gleichem Standort entstehen - hochwasserangepasst, klimabewusst und barrierefrei als bauliche Einheit mit dem Integrativen Mehrgenerationenquartier.

Weiterlesen

Caritas startet Wunschbaumaktion in der Region

Weihnachten schenken

Region. Die Wunschbaumaktion des Caritasverbandes Rhein-Mosel-Ahr e. V. startet ab dem 24. November in der Region. An den aufgestellten Wunschbäumen sind die Wünsche von Klientinnen und Klienten des Verbandes zu finden, hinter jedem Wunsch steht eine persönliche Geschichte, die die Bedeutung kleiner Zeichen der Unterstützung verdeutlicht.

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Imageanzeige
Betriebselektriker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis