Winterdienst in Rheinbach: Räum- und Streupflicht beachten
Sicher durch den Winter
Rheinbach. Mit Beginn der winterlichen Witterung erinnert die Stadtverwaltung Rheinbach an die Räum- und Streupflicht gemäß der Winterdienst- und Straßenreinigungssatzung. Diese regelt klar, welche Aufgaben Eigentümerinnen und Eigentümer sowie städtische Dienste im Rahmen des Winterdienstes übernehmen.
Gehwege entlang der eigenen Grundstücke sind frei von Schnee und Glätte zu halten. Dabei sollte der Schnee nicht auf die Fahrbahn geschoben werden, da dies die Verkehrssicherheit beeinträchtigt und den Winterdienst behindert. Außerdem ist darauf zu achten, dass eingezäunte Bereiche, Hydranten oder Zugänge zu Mülltonnenfreistellflächen nicht blockiert werden.
Für einen reibungslosen Einsatz der Winterdienstfahrzeuge ist eine durchgängige Restfahrbahnbreite von mindestens drei Metern zwingend freizuhalten. Nur so können Räum- und Streufahrzeuge alle Straßen zuverlässig erreichen.
Bei starkem Schneefall oder Eisregen erfolgt der Winterdienst nach festgelegten Prioritäten. Zuerst werden verkehrswichtige und stark frequentierte Straßen geräumt und gestreut, um die Sicherheit im Straßenverkehr für möglichst viele Verkehrsteilnehmende zu gewährleisten. Weniger befahrene Straßen sowie Nebenstraßen werden erst nachfolgend bedient. Die Priorisierung stellt sicher, dass zentrale Verkehrswege auch bei extremen Wetterlagen möglichst gut erreichbar bleiben.
Detaillierte Informationen sind auf www.rheinbach.de/aktuelles
verfügbar. Fragen rund um den Winterdienst beantwortet das Fachgebiet Ordnungsangelegenheiten unter Ordnungsamt@stadt-rheinbach.de oder telefonisch unter 02226 917 299.BA
Bürger wollen Kita Burgzwerge dauerhaft am jetzigen Platz erhalten
- Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
„Wie viel Religion verträgt unsere Stadt?“
- H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
- Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
FDP fordert Rückbau der Fahrbahnverengungen im Bereich der Moseluferstraße
Liberale sehen eine Gefährdung der Verkehrssicherheit und Haftungsrisiken für die Stadt/Beschwerden von Reisebusfahrern
- Boomerang : Und während dessen laufen Überlegungen die Balduinbrücke zur Fahrradstraße zu machen.
Kurzweiliges Bühnenspektakel mit versierten Akteuren
Theaterensemble Treis erfreut mit amüsantem Dreiakter
Treis-Karden. Exakt eine Woche bevor am Adventskranz die erste Kerze angezündet wird, spielt das Theaterensemble Treis bereits mit dem Feuer.
Weiterlesen
Allgemeine Berichte
Friedhof stellt das Wasser ab
Mayen. Die Friedhofsverwaltung macht darauf aufmerksam, dass das Wasser aufgrund der gemeldeten Temperaturen ab sofort für die Wintermonate abgestellt wird.
Weiterlesen
Demo sorgt für Verkehrseinschränkung in Neuwieder Innenstadt
27.11.:Neuwied: Luisenplatz gesperrt
Neuwied. Wie zuletzt im Januar vor der Bundestagswahl hält die AfD am Donnerstag, 27. November, erneut eine politische Veranstaltung im Neuwieder Heimathaus ab.
Weiterlesen
