Allgemeine Berichte | 25.07.2018

Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt geben Sicherheitstipps

Sicher mit dem Smartphone

Nutzer von Smartphones können auf verschiedenen Wegen Opfer von Betrügern werden. Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Mainz. Das Smartphone ist inzwischen ständiger Begleiter vieler Menschen. Dadurch wird es natürlich auch für Betrüger immer interessanter. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. und das Landeskriminalamt geben Tipps zur Sicherheit:

Betriebssystem aktuell halten

„Das Betriebssystem sollte stets aktuell gehalten werden“, so Michael Gundall, Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Regelmäßige Updates sind der beste Schutz gegen Schadsoftware, denn die meisten Schadprogramme nutzen Sicherheitslücken. Diese können durch ständige Aktualisierungen geschlossen werden.“

Bildschirmsperre aktivieren

Die Bildschirmsperre am Smartphone darf niemals fehlen. Sie sollte nur mit Passwort oder PIN zu öffnen sein. Unsicherer sind Sperren durch Wischmuster. Aber auch ein Muster ist besser als gar keine Bildschirmsperre. Wer sich nicht zu einer PIN durchringen kann, sollte zumindest ein möglichst kompliziertes Muster wählen und die Anzeige der Linien ausblenden.

Herkunft der Apps prüfen

Wer das Android-Betriebssystem nutzt, kann problemlos Apps aus dem offiziellen Google-Play-Store, aber auch aus vielen anderen Quellen herunter laden. Die meisten Schadprogramme für Android-Geräte stammen aus solchen alternativen Quellen. Nutzerinnen und Nutzer sollten bei solchen Quellen daher besonders vorsichtig sein. Bei Smartphones mit iOS-Betriebssystem können Apps aus anderen Quellen nicht einfach heruntergeladen werden.

Verdächtige Links nicht anklicken

Links in unaufgefordert zugesendeten Nachrichten von unbekannten Absendern sollten nicht angeklickt werden. Gleiches gilt für Fenster, die sich unerwartet öffnen und Werbung oder seltsame Meldungen enthalten. Unseriöse Anbieter versuchen auf diesem Weg, kostenpflichtige Abos unterzuschieben. Die Mobilfunkabrechnung sollte daher regelmäßig auf unklare Positionen geprüft werden. Präventiv kann eine Drittanbietersperre eingerichtet werden, die gegen solche Machenschaften schützt.

Unsicheres WLAN birgt Gefahren

Vorsicht ist auch bei ungesicherten WLAN-Verbindungen angesagt. Hier besteht die Gefahr, dass man belauscht wird. Abhilfe schaffen Sicherheits-Apps, die eine gesicherte VPN-Verbindung (Virtual Private Network) herstellen.

Tipps für Smartphone-User

Um den Schaden im Falle eines Verlustes oder Diebstahls des Smartphones auf ein Minimum zu reduzieren, sollten für das Gerät folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Die Daten sollten regelmäßig gesichert werden. „Für Androidnutzer empfiehlt es sich, eine ‚Diebstahlapp‘ zu installieren“, so Gundall. Kommt das Smartphone abhanden, kann es aus der Ferne geortet werden, die persönlichen Daten gelöscht sowie das Smartphone gesperrt werden. iOS liefert einen derartigen Service bereits mit.

Wichtig ist es, sich die Sperrnummer zu notieren, damit die SIM-Karte nach einem Verlust schnellstmöglich gesperrt werden kann und hohe Kosten vermieden werden.

Bei einem Diebstahl des Smartphones sollte umgehend Strafanzeige in der nächsten Polizeidienststelle erstattet werden.

Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Nutzer von Smartphones können auf verschiedenen Wegen Opfer von Betrügern werden. Foto: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Media-Auftrag 2025/26
Lukasmarkt
Stellenanazeige "Taxifahrer / Mietwagenfahrer"
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Die Flutkatastrophe hat gezeigt, wie entscheidend ein zuverlässiges und flächendeckendes Warnsystem ist. Nachdem die unmittelbar von der Flut 2021 betroffenen Ahr-Orte bereits mit modernen Warnsystemen ausgestattet wurden, beginnt nun die wichtige nächste Phase: Die Modernisierung des Sirenennetzes außerhalb des Flutgebietes von 2021.

Weiterlesen

Ahrweiler. Trauer in der alten Kreisstadt: Michael Geschier ist tot. Der Ehren-Hutenmeister der Niederhutgemeinschaft Sankt Katharina ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Michael Geschier war in der Altstadt das Ehrenamt in Person. Insgesamt 40 Jahre war Michael Geschier Hutenmeister der Niederhut, zuvor 20 Jahre deren Chronist. Sein Herz schlug für Ahrweiler, seine Heimat, die er über alles liebte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Audi Kampagne
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Oktoberfest Insul
Demenz -Vortrag
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
First Friday Anzeige September
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Angebotsanzeige (August)
Titelanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Heide Herbstbunt