Rollatortraining im Bad Bodendorfer Seniorenzentrum Maranatha
Sicherer und eleganter Umgang mit der Gehhilfe
Mobilitätsberaterin Cornelia Brodeßer vermittelte Tricks und Kniffe
Bad Bodendorf. In Senioreneinrichtungen wie dem Maranatha bestimmen sie einfach das Alltagsbild: Rollatoren in allen Ausführungen und Größen, die die Bewohner als Fortbewegungshilfe im Alltag einfach nicht mehr missen möchten. Doch die Rollatoren von heute sind teilweise Hightechgeräte mit vielen Finessen.
Der Umgang mit diesen Fahrzeugen will also auch gelernt sein.
Und genau da setzt das Rollatortraining der Mobilitätsberaterin Cornelia Brodeßer an. Wie viele Dinge im Leben setzt die optimale Nutzung und Beherrschung des Rollators eine gründliche, alltagstaugliche Einführung und gewissenhaftes Training bzw. Schulung voraus, um mit maximaler Sicherheit und geringem Kraftaufwand künftige Wege, auch im Straßenverkehr, sicher zu bewältigen.
Dies geschah jüngst im großen Saal des Maranatha. In der Woche zuvor hatte es bereits eine kleine Unterrichtseinheit „Theorie“ gegeben. Doch zunächst einmal war die richtige Einstellung der Rollatoren gefragt. „Im Alltag sind fast 80 Prozent aller Rollatoren in der Höhe falsch eingestellt“, bewaffnete sich die Lehrgangsleiterin mit Zollstock und Werkzeug und sorgte für den richtigen „Sitz“.
Denn falsche Höheneinstellungen sind oft die Ursache von Schmerzen in der Schulter oder im Rücken.
Für Cornelia Brodeßer sind Rollatoren übrigens eigentlich Sportgeräte für das tägliche Training und natürlich auch Garanten für die Mobilität von Senioren. Brodeßer vermittelt alle Tricks und Kniffe, um den Rollator sicher zu beherrschen.
Dabei gilt der Grundsatz: Nicht der Benutzer dreht und wendet sich, sondern lässt im Idealfall den Rollator ganz elegant mit einer Hand um die eigene Körperachse kreiseln.
Und um genau die Vermittlung dieser Fertigkeiten ging es mit viel Spaß für alle Teilnehmer.
BL
