Allgemeine Berichte | 14.03.2022

Evangelische Kirche Dekanat Westerwald

Sieben Notfallseelsorger in den Dienst eingeführt

Die neuen Notfallseelsorger wurden in der Evangelischen Kirche in Selters eingeführt. Im Hintergrund Rainer Dämgen und Dekan Dr. Axel Wengenroth Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Selters. In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind sieben neue Mitarbeitende in den Dienst eingeführt worden. In der Evangelischen Kirche begrüßte Pfarrerin Swenja Müller die Notfallseelsorger sowie die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Hilfsdiensten zu dem jährlichen Gottesdienst. Vom Jahresabschluss eines Jahres, dass auf vielerlei Weise nicht einfach gewesen sei, sprach der katholische Pastoralreferent Rainer Dämgen. Mit Hinweis auf den Krieg in der Ukraine, sagte er, es sei jetzt umso nötiger auf allen Ebenen, Gott um seinen Frieden zu bitten. Dekan Dr. Axel Wengenroth ging in seiner Predigt auf die Erwartungshaltung an die Notfallseelsorge ein. „Oft ist die Erwartung in der Seelsorge da, man müsse nur das richtige Wort finden, um den Schmerz zu lindern.“ Dieses Wort gebe es aber häufig nicht. Trost spende es auch, einfach nur da zu sein, sagte Wengenroth und verwies auf den Bibeltext im Buch Hiob, in dem Hiobs Freunde zu ihm kommen und sieben Tage schweigend bei ihm sitzen. Im Anschluss erhielten die sieben neuen Notfallseelsorger ihre Beauftragungsurkunden. Anke Schöw, Manuela Stebel und Friederike Zeiler (evangelisch) sowie Mario Mohr und Anne Ulbrich (katholisch) wurden aus dem Westerwald; Cornelia Wendling (ev.) und Gudrun Colling (kath.) aus dem Rhein-Lahn-Kreis eingesegnet. Danach führten zwei Notfallseelsorger ein Entlastungsritual durch, in dem sie Trauer, Schuldgefühle und Erschöpfung aus den Einsätzen mit dem Anzünden von Kerzen symbolisch vor Gott brachten. Die Notfallseelsorge wird zu Verkehrsunfällen, Suiziden und andere plötzliche Todesfällen gerufen. Familien, aber auch Augenzeugen oder die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr, erleiden massive Traumata. Das Team der Notfallseelsorge hilft im Moment des Schocks, in der ersten Phase der Verzweiflung; ein Moment, in dem Tränen ausgehalten, emotionale Unterstützung und ein Ventil für die Trauer geboten werden. Im Jahr 2021 hatte die ökumenische Notfallseelsorge Rhein-Lahn/ Westerwald 102 Einsätze und war dabei rund 310 Stunden vor Ort.

Pressemitteilung

Evangelische Kirche

Dekanat Westerwald

Die neuen Notfallseelsorger wurden in der Evangelischen Kirche in Selters eingeführt. Im Hintergrund Rainer Dämgen und Dekan Dr. Axel Wengenroth Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Am Samstag, dem 29. November 2025, öffnet die Hans-Dietrich-Genscher-Schule in Wachtberg-Berkum ihre Türen für einen Tag der offenen Tür. Eltern von Viertklässlern haben gemeinsam mit ihren Kindern die Gelegenheit, von 10 bis 13 Uhr den Unterricht in verschiedenen Fächern zu beobachten und sich beim Schulleiter über das breite schulische Angebot zu informieren.BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köbberling besucht Vereine und Initiativen

„Ehrenamt trägt unsere Gesellschaft“

Koblenz. Ehrenämter prägen viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens – oft unsichtbar, aber unverzichtbar. Deshalb besuchte die Koblenzer Landtagsabgeordnete Anna Köbberling in den Herbstferien verschiedene Vereine und Organisationen in Koblenz.

Weiterlesen

Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Martinsmarkt Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Titelanzeige KW 44
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Herbst-PR-Special