Allgemeine Berichte | 23.10.2023

Über 130 Feuerwehrkräfte nahmen beim Tag der Kameradschaft in Bad Bodendorf teil

Sinzig: „Das Feuerwehrgerätehaus gehört auf die Jahnwiese“

Per Handschlag verpflichtet Andreas Geron als Bürgermeister die Neuen in den Sinziger Wehren.  Foto: BL

Sinzig. Beim 28. Tag der Kameradschaft der Sinziger Feuerwehren im Feuerwehrgerätehaus in Bad Bodendorf gab es eine klare politische Kernaussage: das neue Feuerwehrgerätehaus für die Kernstadt Sinzig gehört auf die Jahnwiese. Darin waren sich Wehrleiter Andreas Braun und Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron einig. Ansonsten konnten sich beim Treffen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner alle Verantwortlichen über eine richtig volle Hütte freuen. Denn 131 Feuerwehrkräfte waren zu diesem Tag der Kameradschaft erschienen.

Klare Unterstützung

„Wehrleitung, Verwaltung und Bürgermeister werden alles tun, das für das neue Feuerwehrgerätehaus eine optimale Lösung auf der Jahnwiese gefunden wird“, dieses Versprechen von Wehrleiter Andreas Braun wurde von Sinzig Stadtchef Andreas Geron, als obersten Feuerwehrmann klar unterstützt.

Ansonsten bot der Tag der Kameradschaft wie gewohnt viel Gelegenheit für Dankesworte. Der kam von Andreas Braun ebenso wie von Bürgermeister Andreas Geron. Die beiden lobten ausdrücklich den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für die Gesamtstadt Sinzig. Seit dem Tag der Kameradschaft vor fast genau einem Jahr in Franken wurde die Sinziger Wehr zu insgesamt 149 Einsätzen gerufen. Dabei ging es um 35 Brände, 68 technische Hilfeleistungen sowie Amtshilfe zu Türöffnungen. Insgesamt gab es 20 Fehlalarme zu vermelden. „Alle Einsatzanforderungen wurden von den Feuerwehren erfolgreich bewältigt“, sagte Andreas Braun in seinem Jahresbericht. Die Kehrseite dieser Einsatzbereitschaft ist die permanente Fortbildung bei der Wehr, die bei zahlreichen Lehrgängen auf Kreisebene und auf Landesebene erfolgreich absolviert wurde. Natürlich muss auch die Ausrüstung technisch immer auf dem Stand der Dinge bleiben. Die Wehr konnte ihr neues Boot RTB 2 vor kurzem in Empfang nehmen. In Zukunft wird man sich den Themen digitale Alarmierung Sirenenumstellungen in Ortsteilen sowie der Beschaffung eines LF 10 für den Löschzug Sinzig beschäftigen. Die Ersatzbeschaffung einer gemeinsamen Drehleiter mit der Stadt Remagen ist in Arbeit.

Dank an die Jugendfeuerwehr

Ein dickes Danke von Andreas Braun ging auch in Richtung Jugendfeuerwehr, wo zur Zeit 20 Kinder und Jugendliche (14 Jungen und sechs Mädchen) betreut werden. Die Jugendfeuerwehr hat eine neue Bleibe in einem frei stehenden Wohngebäude gegenüber dem jetzigen Feuerwehrgerätehaus gefunden. Ein Dank ging natürlich auch in Richtung der gesamten Blaulicht-Familie sowie dem Förderverein der Wehr, der viele Anschaffungen überhaupt erst möglich macht. Bei den Feuerwehren im Sinziger Stadtgebiet sind zur Zeit 178 Männer und 19 Frauen aktiv.

Einige Neuaufnahmen

Neu aufgenommen zur Probe wurden in der Löschgruppe Koisdorf Maurice Günschmann, in der Löschgruppe Löhndorf Louisa Hansen, in Lehrstück Sinzig Fabian Moll und in der Löschgruppe Westum Jonas Pfeiffer.

Als Feuerwehrleute verpflichtet wurde aus dem Löschzug Bad Bodendorf Jacqueline Juchum- Falk aus dem Löschzug Sinzig: Luca Jonas, Jana Lückenbach, Laura Meyer und Kevin Sommer. In der Löschgruppe Westum waren dies Sascha Blick, Werner Offergeld und Bernhard Wördehoff.

Bei einem Tag der Kameradschaft gibt es natürlich auch zahlreiche Beförderungen. Zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau wurden befördert aus dem Löschzug Sinzig: Tommy Müller, Anne Retterath, Benjamin Sauer und Julian Sauer. Zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zu Hauptfeuerwehrfrau wurden befördert aus dem Löschzug Bad Bodendorf Dominik Schlösser. Aus dem Löschzug Sinzig: Florian Aust, Simon Barthel, Niklas Breuer, Annkathrin Dresen, Maximilian Leyendecker, Florian Sauer und Sascha Vogt. Tim Baumann aus dem Löschzug Sinzig ist neuer Löschmeister und neue Brandmeister aus dem Sinziger Zug sind Tobias Nachtsheim und Thomas Trog. Aus Franken heißen die neuen Löschmeister Patrick Gimnig und aus Löhndorf Michael Kappl.

Feierliche Entlassung

Applaus gab es bei der Entpflichtung der beiden altgedienten Bad Bodendorfer Feuerwehrmänner Manfred Heuser und Willi Orth.

Dann gab es noch die Entlassungen zweier „Dinosaurier des Feuerwehrwesens“ in Bad Bodendorf. Denn Löschzugführer René Schmitt und sein Stellvertreter Dirk Schwarz verlassen ihre Führungspositionen. René Schmitt hat 20 Jahre lang die Geschicke der Bad Bodendorfer Feuerwehr geleitet und dabei viele Projekte umgesetzt. Ihm ist es zu verdanken, dass der einst eher museale Fuhrpark wieder auf dem Stand der technischen Entwicklung ist. In seiner Dankesrede sprach Ortsvorsteher Alexander Albrecht auch von zwei Schwergewichten im öffentlichen Bad Bodendorfer Leben, die die Leitung der Feuerwehr nun abgeben. Nachfolger sind bereits gefunden, denn für die nächsten zehn Jahre wurde Marc Bauer als neuer Löschzugführer gewählt. Gleichzeitig wurde Mario Heuser vorübergehend mit der Wahrnehmung der Führungsfunktion in Bad Bodendorf beauftragt. Die Löschgruppe Westum wird nach den obligatorischen Wahlen weiterhin von Tobias Michels und Christian Ritterath in den nächsten zehn Jahren geleitet. In Löhndorf wurde Michael Kappl als neuer stellvertretender Löschgruppenführer für die nächsten zehn Jahre bestellt.

„Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst ist kein gewöhnliches Hobby, sondern absolute Schwerstarbeit für jeden einzelnen“. Mit dieser Feststellung schloss Andreas Braun den offiziellen Teil beim 28. Tag der Kameradschaft und leitete zu einem kräftigen Abendessen nebst Verzehr diverser Löschmittel über. BL

Volle Hütte in Bad Bodendorf: 131 Feuerwehrkräfte waren zum 28. Tag der Kameradschaft gekommen.  Foto: BL

Volle Hütte in Bad Bodendorf: 131 Feuerwehrkräfte waren zum 28. Tag der Kameradschaft gekommen. Foto: BL

Abschied für zwei Urgesteine der Bad Bodendorfer Wehr. (von links) Ortsvorsther Alexander Albrecht, Bürgermeister Andreas Geron. Stadtwehrleiter Andreas Braun sowie René Schmitt und Dirk „Blacky“ Schwarz.  Foto: BL

Abschied für zwei Urgesteine der Bad Bodendorfer Wehr. (von links) Ortsvorsther Alexander Albrecht, Bürgermeister Andreas Geron. Stadtwehrleiter Andreas Braun sowie René Schmitt und Dirk „Blacky“ Schwarz. Foto: BL

Per Handschlag verpflichtet Andreas Geron als Bürgermeister die Neuen in den Sinziger Wehren. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Titel
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier