Per Handschlag verpflichtet Andreas Geron als Bürgermeister die Neuen in den Sinziger Wehren.  Foto: BL

Am 23.10.2023

Allgemeine Berichte

Über 130 Feuerwehrkräfte nahmen beim Tag der Kameradschaft in Bad Bodendorf teil

Sinzig: „Das Feuerwehrgerätehaus gehört auf die Jahnwiese“

Sinzig. Beim 28. Tag der Kameradschaft der Sinziger Feuerwehren im Feuerwehrgerätehaus in Bad Bodendorf gab es eine klare politische Kernaussage: das neue Feuerwehrgerätehaus für die Kernstadt Sinzig gehört auf die Jahnwiese. Darin waren sich Wehrleiter Andreas Braun und Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron einig. Ansonsten konnten sich beim Treffen der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner alle Verantwortlichen über eine richtig volle Hütte freuen. Denn 131 Feuerwehrkräfte waren zu diesem Tag der Kameradschaft erschienen.

Klare Unterstützung

„Wehrleitung, Verwaltung und Bürgermeister werden alles tun, das für das neue Feuerwehrgerätehaus eine optimale Lösung auf der Jahnwiese gefunden wird“, dieses Versprechen von Wehrleiter Andreas Braun wurde von Sinzig Stadtchef Andreas Geron, als obersten Feuerwehrmann klar unterstützt.

Ansonsten bot der Tag der Kameradschaft wie gewohnt viel Gelegenheit für Dankesworte. Der kam von Andreas Braun ebenso wie von Bürgermeister Andreas Geron. Die beiden lobten ausdrücklich den Einsatz der Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für die Gesamtstadt Sinzig. Seit dem Tag der Kameradschaft vor fast genau einem Jahr in Franken wurde die Sinziger Wehr zu insgesamt 149 Einsätzen gerufen. Dabei ging es um 35 Brände, 68 technische Hilfeleistungen sowie Amtshilfe zu Türöffnungen. Insgesamt gab es 20 Fehlalarme zu vermelden. „Alle Einsatzanforderungen wurden von den Feuerwehren erfolgreich bewältigt“, sagte Andreas Braun in seinem Jahresbericht. Die Kehrseite dieser Einsatzbereitschaft ist die permanente Fortbildung bei der Wehr, die bei zahlreichen Lehrgängen auf Kreisebene und auf Landesebene erfolgreich absolviert wurde. Natürlich muss auch die Ausrüstung technisch immer auf dem Stand der Dinge bleiben. Die Wehr konnte ihr neues Boot RTB 2 vor kurzem in Empfang nehmen. In Zukunft wird man sich den Themen digitale Alarmierung Sirenenumstellungen in Ortsteilen sowie der Beschaffung eines LF 10 für den Löschzug Sinzig beschäftigen. Die Ersatzbeschaffung einer gemeinsamen Drehleiter mit der Stadt Remagen ist in Arbeit.

Dank an die Jugendfeuerwehr

Ein dickes Danke von Andreas Braun ging auch in Richtung Jugendfeuerwehr, wo zur Zeit 20 Kinder und Jugendliche (14 Jungen und sechs Mädchen) betreut werden. Die Jugendfeuerwehr hat eine neue Bleibe in einem frei stehenden Wohngebäude gegenüber dem jetzigen Feuerwehrgerätehaus gefunden. Ein Dank ging natürlich auch in Richtung der gesamten Blaulicht-Familie sowie dem Förderverein der Wehr, der viele Anschaffungen überhaupt erst möglich macht. Bei den Feuerwehren im Sinziger Stadtgebiet sind zur Zeit 178 Männer und 19 Frauen aktiv.

Einige Neuaufnahmen

Neu aufgenommen zur Probe wurden in der Löschgruppe Koisdorf Maurice Günschmann, in der Löschgruppe Löhndorf Louisa Hansen, in Lehrstück Sinzig Fabian Moll und in der Löschgruppe Westum Jonas Pfeiffer.

Als Feuerwehrleute verpflichtet wurde aus dem Löschzug Bad Bodendorf Jacqueline Juchum- Falk aus dem Löschzug Sinzig: Luca Jonas, Jana Lückenbach, Laura Meyer und Kevin Sommer. In der Löschgruppe Westum waren dies Sascha Blick, Werner Offergeld und Bernhard Wördehoff.

Bei einem Tag der Kameradschaft gibt es natürlich auch zahlreiche Beförderungen. Zum Oberfeuerwehrmann bzw. zur Oberfeuerwehrfrau wurden befördert aus dem Löschzug Sinzig: Tommy Müller, Anne Retterath, Benjamin Sauer und Julian Sauer. Zum Hauptfeuerwehrmann bzw. zu Hauptfeuerwehrfrau wurden befördert aus dem Löschzug Bad Bodendorf Dominik Schlösser. Aus dem Löschzug Sinzig: Florian Aust, Simon Barthel, Niklas Breuer, Annkathrin Dresen, Maximilian Leyendecker, Florian Sauer und Sascha Vogt. Tim Baumann aus dem Löschzug Sinzig ist neuer Löschmeister und neue Brandmeister aus dem Sinziger Zug sind Tobias Nachtsheim und Thomas Trog. Aus Franken heißen die neuen Löschmeister Patrick Gimnig und aus Löhndorf Michael Kappl.

Feierliche Entlassung

Applaus gab es bei der Entpflichtung der beiden altgedienten Bad Bodendorfer Feuerwehrmänner Manfred Heuser und Willi Orth.

Dann gab es noch die Entlassungen zweier „Dinosaurier des Feuerwehrwesens“ in Bad Bodendorf. Denn Löschzugführer René Schmitt und sein Stellvertreter Dirk Schwarz verlassen ihre Führungspositionen. René Schmitt hat 20 Jahre lang die Geschicke der Bad Bodendorfer Feuerwehr geleitet und dabei viele Projekte umgesetzt. Ihm ist es zu verdanken, dass der einst eher museale Fuhrpark wieder auf dem Stand der technischen Entwicklung ist. In seiner Dankesrede sprach Ortsvorsteher Alexander Albrecht auch von zwei Schwergewichten im öffentlichen Bad Bodendorfer Leben, die die Leitung der Feuerwehr nun abgeben. Nachfolger sind bereits gefunden, denn für die nächsten zehn Jahre wurde Marc Bauer als neuer Löschzugführer gewählt. Gleichzeitig wurde Mario Heuser vorübergehend mit der Wahrnehmung der Führungsfunktion in Bad Bodendorf beauftragt. Die Löschgruppe Westum wird nach den obligatorischen Wahlen weiterhin von Tobias Michels und Christian Ritterath in den nächsten zehn Jahren geleitet. In Löhndorf wurde Michael Kappl als neuer stellvertretender Löschgruppenführer für die nächsten zehn Jahre bestellt.

„Der ehrenamtliche Feuerwehrdienst ist kein gewöhnliches Hobby, sondern absolute Schwerstarbeit für jeden einzelnen“. Mit dieser Feststellung schloss Andreas Braun den offiziellen Teil beim 28. Tag der Kameradschaft und leitete zu einem kräftigen Abendessen nebst Verzehr diverser Löschmittel über. BL

Volle Hütte in Bad Bodendorf: 131 Feuerwehrkräfte waren zum 28. Tag der Kameradschaft gekommen.  Foto: BL

Volle Hütte in Bad Bodendorf: 131 Feuerwehrkräfte waren zum 28. Tag der Kameradschaft gekommen. Foto: BL

Abschied für zwei Urgesteine der Bad Bodendorfer Wehr. (von links) Ortsvorsther Alexander Albrecht, Bürgermeister Andreas Geron. Stadtwehrleiter Andreas Braun sowie René Schmitt und Dirk „Blacky“ Schwarz.  Foto: BL

Abschied für zwei Urgesteine der Bad Bodendorfer Wehr. (von links) Ortsvorsther Alexander Albrecht, Bürgermeister Andreas Geron. Stadtwehrleiter Andreas Braun sowie René Schmitt und Dirk „Blacky“ Schwarz. Foto: BL

Per Handschlag verpflichtet Andreas Geron als Bürgermeister die Neuen in den Sinziger Wehren. Foto: BL

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Weinfest in Altenahr
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Kooperationsanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Titel
Titel -klein
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege