Der Sozialbau in der Friedrich-Spee-Straße soll bis Ende 2022 abgerissen werden. Foto: ROB

Am 06.06.2022

Allgemeine Berichte

Projektbüro informierte den Stadtrat über den Stand der Dinge

Sinzig: Fortschritte beim Neuaufbau nach der Flut

Sinzig. Bei der letzten Sitzung des Stadtrates im Helenensaal wurde ein Sachstandsbericht über die Maßnahmen zum Neuaufbau nach der Flut geliefert. Die Präsentation wurde von der Ingenieurin Sofia Lunnebach von der Firma IMC aus Koblenz übernommen, die als Projektbüro die Maßnahmenkoordinierung übernommen hat. Zuvor unterstrich Bürgermeister Andreas Geron, dass es sich beim Wiederaufbau nach wie vor nicht um einen „Sprint“, sondern einen Marathon handele. Zügig arbeiten müsse man dennoch: Derzeit liegen fast 30 Förderanträge der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion zur Prüfung vor, die bis September eigentlich abgearbeitet sein müssen. Außerdem endet zum 1. Juli das vereinfachte Vergabeverfahren.

Lunnebach betonte, dass auch Projekte nach dem Stichtag nicht unberücksichtigt bleiben sollen und nannte als Beispiel den Richard-Spessart-Steg, der für den lokalen Fußgängerverkehr eine eher untergeordnetere Rolle spiele im Vergleich zum Christinensteg. Denn den benutzen gerade Schülerinnen und Schüler, um zum Unterricht zu kommen. Obgleich eine Ersatzbrücke für den Christinensteg bereits installiert wurde, sind die Arbeiten hier noch nicht abgeschlossen. Ein nächster Schritt sei nun, die Behelfsbrücke barrierefrei zu gestalten. Ein neues Brückenprovisorium soll in Kürze auch an der Ahrmündung errichtet werden.

Bad Bodendorf: Kunstrasenplatz wieder bespielbar

Von besonderem Interesse ist auch die Zukunft der Sportanlagen, gerade in Bad Bodendorf. So wurde vor kurzem der neue Kunstrasenplatz in Bad Bodendorf eingeweiht und wird zu Trainingszwecken auch wieder bespielt - eine Premiere an der Ahr. Das Vereinsheim des SC Bad Bodendorf ist jedoch noch nicht wieder einsatzbereit. Container sollen Abhilfe und Möglichkeiten zum Umziehen für die Sportler schaffen. Die Einweihung eines neuen Kleinspielfeldes ist für Ende August terminiert.

Für das Gebäude des Tennisclubs bieten sich keine anderen Möglichkeiten als ein Abriss mit anschließendem Neubau. Das neue Gebäude werde etwas versetzt errichtet, gegebenenfalls auch auf Stelzen wie Lunnebach auf Rückfrage des Bad Bodendorfer Ortsvorstehers Alexander Albrecht mitteilte. Zusätzlich soll eine neue Umzäunung im Bedarfsfall abnehmbar sein, falls ein neues Hochwasser drohe.

Dass das sinnvoll sei, betonte auch der 1. Beigeordnete Hans-Werner Adams. Für ihn stelle sich aber die Frage, wer genau für die Demontage der Zäune zuständig sei, „Hinz und Kunz“ wären dazu nicht befähigt, wie Adams sagte. Vielmehr solle es einen Einsatzplan geben, wer im Gefahrenplan das Einpacken der Zäune übernehme. Denkbar sei die Feuerwehr, fügt er hinzu.

Düster sieht es um die Gebäude des Minigolfplatzes aus, die einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten haben. Eine Perspektive gäbe es dennoch. Die Anlage an sich, sei laut Lunnebach aber in Ordnung. Auch bei dem Gebäude wird ein Neubau angestrebt, allerdings etwas versetzt in südlicherer Position als es heute noch der Fall wird. Recht gut sieht es für die Bogenschützen aus, hier warte man noch auf eine Bodenanalyse. Gedulden müssen sich noch die Sportler des SC Rhein-Ahr-Sinzig, die noch auf der Suche nach einem neuen Standort für das Rhein-Ahr-Stadion sind.

Spielplatz in der Hohenstaufenstraße soll im September fertig werden

Positive Signale gab es auch in Bezug auf die Spielplätze. Schon Anfang September soll der Spielplatz in der Hohenstaufenstraße wieder nutzbar sein. Auch in der Josef-Hardt-Allee in Bad Bodendorf und auf dem Spieltplatz Am Teich in Sinzig sollen in diesem Jahr noch Kinder toben können.

In puncto Schulen gäbe es ebenfalls Fortschritte wie Lunnebach erläuterte. Für die nunmehr abgerissene Mensa suche man derzeit nach einem geeigneten Platz für einen Neubau. In der Barbarossaschule wurde bereits verputzt und Estrich gelegt. Auch die Fensterarbeiten wären abgeschlossen. Bezüglich einer temporären Sporthalle im Grünen Weg, sollen nun die Arbeiten ausgeschrieben werden. Der Sozialbau in der Friedrich-Spee-Straße soll bis Ende 2022 abgerissen werden. Ein Neubau ist geplant, allerdings soll dieser hochwassersicherer ausfallen als der bisherige. Einen Keller soll es nicht mehr geben. Sensible Technik soll auf dem Dach installiert werden.

Thermalbad, Dorferneuerung und Gewerbe 

Auch das Thermalbad war Thema: In der nächsten Sitzung des Hauptausschusses am 27. Juni soll das Bad auf der Agenda stehen. Grundsätzlich plane man für das traditionsreiche Thermalbad viele Dinge neu. Das Becken soll tiefer werden, modernisiert und vergrößert und grundsätzlich verbessert werden.

Weitere Themen der Ratssitzung waren unter anderem die Konzepte zur Dorferneuerung der Sinziger Stadtteile Koisdorf, Bad Bodendorf, Löhndorf und Westum. Eine Fortschreibung generiere Kosten von fast 50.000 Euro, die mit maximal 36.000 Euro bezuschusst werden. Der Stadtrat votierte für die Fortsetzung, Friedhelm Münch von der FWG wies jedoch darauf hin, frühzeitig zu überprüfen, ob sich die Stadt im Rahmen der Dorferneuerung das Vorverkaufsrecht einzelner Grundstück sichern kann. 

Außerdem wurde beschlossen, die Sondernutzungsgebühren für Gewerbetreibende auch 2022 coronabedingt auszusetzen. Der Vorschlag ging auf die Aktivgemeinschaft zurück und wurde schließlich von den Ratsmitgliedern verabschiedet. 

ROB

Der Sozialbau in der Friedrich-Spee-Straße soll bis Ende 2022 abgerissen werden. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
9_7_Bad Honnef
SSV-Aktion
Imageanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Titelanzeige
Stellenanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
quartalsweise Abrechnung
Kennziffer 102/2025
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal