Allgemeine Berichte | 30.11.2021

Sinziger Innenstadt in vorweihnachtlichem Glanz

Sinzig: „Wetten dass…?“-Teilnehmer Emil eröffnete den Sternenzauber

Adventsmarkt aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt

Kopfüber viel der Startschuss. Foto: Stadt Sinzig

Sinzig. Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Sinziger Innenstadt mit Beginn der Adventszeit in ein vorweihnachtliches Lichtermeer. Stadt und Aktivgemeinschaft hatten in den letzten Jahren intensiv in die Weihnachtsbeleuchtung, den Sinziger Sternenzauber, investiert und beeindruckende Hingucker geschaffen. Gerade in diesem Jahr ist es wichtig, dem Wunsch nach Besinnlichkeit und Tradition in der Vorweihnachtszeit gerecht zu werden. Am vergangenen Donnerstag, 25. November, fiel nun am späten Nachmittag der traditionelle Startschuss: Der durch die ZDF-Show „Wetten dass…?“ deutschlandweit bekannt gewordene Sinziger Emil Romes durfte in diesem Jahr den Knopf drücken und die Beleuchtung einschalten. Der Sinziger Adventsmarkt, der traditionell am zweiten Adventswochenende hätte stattfinden sollen, wurde von Seiten der Stadtverwaltung aufgrund der aktuellen Corona-Lage abgesagt. „Die Sicherheit der BesucherInnen hat oberste Priorität. Diese wäre im Rahmen eines Marktgeschehens jedoch kaum zu garantieren“, so Bürgermeister Andreas Geron. „Wir laden aber alle ein, die stimmungsvoll beleuchtete Innenstadt während der Adventszeit zu besuchen und das weihnachtliche Lichtermeer zu genießen.“

Die vor vier Jahren vollständig erneuerte Weihnachtsbeleuchtung besteht aus vier Illuminationsschwerpunkten. Dank einer Vielzahl von spendenfreudigen Sternenpaten schmücken 40 individuell angefertigte Laternenmastmotive, die „Sinziger Sternenzauber“, die Straßen. Hinzu kommen die Straßenportale, die jeweils die Zufahrtsstraßen der Innenstadt überspannen und die Kuppelbeleuchtung am Europabrunnen auf dem Markt. Ein weiteres Highlight stellen die aufwändig mit Lichterketten umwickelten Baumilluminationen dar. Fünf Bäume wurden inzwischen in beleuchtete Kunstwerke verzaubert. Neben dem mächtigen Kastanienbaum am Kreisel Kölnerstraße sorgen auch drei Bäume auf dem Brunnenplatz und ein Baum am Eingang zum Kirchplatz für vorweihnachtliche Atmosphäre.

Die festlich beleuchtete Innenstadt lädt vom Brunnenplatz, über den Marktplatz, durch die Mühlenbachstraße und Bachovenstraße bis zum Kirchplatz zu einem vorweihnachtlichen Bummel ein. Höhepunkt dieses Erlebnisweges ist auch in diesem Jahr der Adventskalender am Rathaus mit den 24 leuchtenden Fenstern. Hier lohnt sich ab dem 1. Dezember ein täglicher Blick in der Abenddämmerung auf die aufwändig illuminierte Fassade. Verarbeitet wurden an den 24 Fenstern der Rathausfassade 200m Meter Lichterketten und 100m Lichtschläuche mit insgesamt ca. zwölftausend Lichtpunkten. Der Stromverbrauch liegt dabei lediglich bei 875 Watt. Durch den Einsatz energieeffizienter LED-Technik stellt die moderne Beleuchtung auch einen Beitrag zum Klimaschutz dar. Pressemitteilung Stadt Sinzig

Die festlich beleuchtete Innenstadt lädt vom Brunnenplatz, über den Marktplatz, durch die Mühlenbachstraße und Bachovenstraße bis zum Kirchplatz zu einem vorweihnachtlichen Bummel. Foto: Stadt Sinzig

Die festlich beleuchtete Innenstadt lädt vom Brunnenplatz, über den Marktplatz, durch die Mühlenbachstraße und Bachovenstraße bis zum Kirchplatz zu einem vorweihnachtlichen Bummel. Foto: Stadt Sinzig Foto: Hans-Jürgen Vollrath

Kopfüber viel der Startschuss. Foto: Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Anzeige KW 42
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Andernach. Vom 6. Bis 10. Oktober 2025 fand im südfranzösischen Bagnols-sur-Cèze das dritte Treffen im Rahmen des Erasmus+-Projekts „Schools as a Bridge to Sustainability“ statt. Dabei waren neben französischen, belgischen und norwegischen Schülern auch sechs Teilnehmer von der August-Horch-Schule BBS Andernach dabei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Im kommenden Herbst und Winter stehen verschiedene Themen auf der Agenda, die uns in Andernach beschäftigen werden: Wie sieht der Haushalt der Stadt für das Jahr 2026 aus; was müssen wir streichen, was können wir uns leisten?, Wie geht es mit der kommunalen Wärmeplanung weiter?, Was ist der Stand beim Ausbau der Breite Straße?, Wie geht es mit dem Wohnungsbau in Andernach weiter?, Wo stehen wir beim Ausbau der erneuerbaren Energien?

Weiterlesen

Realistische Übung stärkt Zusammenarbeit und Kommunikation

Frontalzusammenstoß in Bad Hönningen - Feuerwehr und DRK üben den Ernstfall

Bad Hönningen. Ein Unfallauto, eine eingeklemmte Fahrerin und zahlreiche Einsatzkräfte: Was zunächst wie ein schwerer Verkehrsunfall auf einer Landstraße in Bad Hönningen schien, war kein echter Unfall, sondern ein realitätsnahes Einsatztraining der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen und des DRK-Ortsvereins der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Diese gemeinsame Übung zum Thema Technische Hilfeleistung...

Weiterlesen

Mögliche Beutegreifer-Attacke im Kreis Neuwied

Rätselraten um totes Damwild in Asbach

VG Asbach. Am Sonntag, dem 19. Oktober 2025, ereignete sich in der Verbandsgemeinde Asbach im Kreis Neuwied ein Vorfall, bei dem ein totes Damwild gefunden wurde. Es besteht der Verdacht, dass ein großer Beutegreifer beteiligt gewesen sein könnte. Zur Klärung des Sachverhalts wurden DNA-Abstriche genommen und zur Analyse an das Senckenberg Institut geschickt. Derzeit ist es noch unklar, ob tatsächlich ein großer Beutegreifer für den Vorfall verantwortlich ist.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
Titel
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau