Allgemeine Berichte | 16.07.2018

Mediterranes Lebensgefühl im Doppelpack - Der Sinziger Weinsommer ist eine Kultveranstaltung

Sinziger Kirchplatz bot eine grandiose Kulisse

Bei der zweiten offizielle Festeröffnung am Samstag hatte sich Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron Unterstützung durch die Burgundia Annika Schooß geholt. Fotos: -RÜ-

Sinzig. Der Sinziger Weinsommer ist längst zu einer überaus beliebten und grandiosen Kultveranstaltung geworden. Tiefenentspannte Leichtigkeit an lauen Sommerabenden mit viel mediterranen Lebensgefühl, Unterhaltung und kulinarische Genüsse vom Feinsten lockten am Freitag und Samstag Sinziger und Besucher in Scharen auf den Kirchplatz. Am Freitag mögen es rund 400 Besucher gewesen sein, die den Platz und das Weindorf sehr gut gefüllten. Am Samstag dann rekordverdächtige 600 Weinsommerfreunde.

Und die Wein und Musikfreunde feierten am Samstag ausgelassen bis Mitternacht den musikalischen Schlussakkord mit Weltmusik von Lulo Reinhardt und Menino und fast 400 ließen bereits am Freitag beim Sinziger Weinsommer die Seele baumeln. Musikalische Stammgäste am Freitag waren erneut das Dream-Team mit Winfried Schuld und Ian Jory die sich musikalischen Verstärkung der jungen Breisiger Sängerin Julia Josten geholt hatten.

Dabei beweis der Sinziger Kirchplatz mit dem einmaligen Ensemble aus der spätromanischen Pfarrkirche Sankt Peter dem neoklassizistischen Rathaus und den Bürgerhäusern hin zur Postmoderne, dass er als Kulisse für Veranstaltungen aller Art keinerlei Vergleiche zu scheuen braucht.

„Probieren und genießen“

Dem Sinziger Weinfest wohnt dabei ein besonderer Zauber inne. Es heißt einfach: „Probieren und genießen“. Dies hatten Aktiv-Chef Reiner Friedsam, sein Vize Harald Monschau und Sinzigs Ortsvorsteher Gunter Windheuser bei der ersten Eröffnung am Freitag noch einmal herausgestellt. Dabei konnten sich die Winzer von der Ahr, dem Rhein und von der Nahe bei Leibe nicht über mangelnden Absatz beschweren. In den beiden lauen Sommernächte liefen vor allen Dingen trockene Rieslinge, gerne auch als Hochgewächs, sowie Rivaner und der überaus beliebte „Blanc de noir“ in allen Variationen. Der klassische Spätburgunder aus dem Tal der roten Trauben hatte es dagegen bei sommerliche Temperaturen eher schwer.

Die zweite offizielle Festeröffnung nahm am Samstag dann Sinzig Bürgermeister Andreas Geron vor. Dazu hatten sich die Sinziger mangels eigener Weinkönigin aber Ahrweilers Burgundia Annika Schooß ausgeliehen, die in Personalunion ja auch die Gebietsweinkönigin der Ahr ist . Das Sitzplatzangebot auf dem Kirchplatz wird von der Aktiv Gemeinschaft dabei ganz bewusst etwas knapp gehalten. Die Besucher, die etwas später kommen, müssen sich ihr gemütliches Eckchen aus den zahlreichen Stroh- und Heuballen selber bauen. Und viele Besucher und Sinziger hatten auf dem Kirchplatz wohl ein Wochenendticket gebucht. Ganz entspannt und ganz genussvoll wurden auf dem Kirchplatz edle Tropfen genossen. „Kein Stress keine Hektik, Lebensfreude pur, stand sozusagen über dem gelungenen Abenden. Menino-Frontmann Stephan Maria Glöckner widmete den Auftritt seiner Band, einem Mann, der getrost als Vater des Sinziger Weinsommers gelten kann. Wein- und Buchhändler Benno Schneider ist im März 2016 viel zu früh verstorben. In den Gedanken der Verantwortlichen und vieler Besucher feierte Schneider aber feste mit. Musikalisch ging es hochkarätig ab. Lulo Reinhart, der ja schon 2013 in Sinzig beim Weinsommer zu Gast war, unterstützte seine Kumpels von Menino.

Vorstellung des neuen fairen Einkaufsführers

Beim Weinsommer steht allerdings nicht das musikalische Konzerterlebnis im Vordergrund. Sondern vielmehr Freunde treffen, ein Schwätzchen halten und ausgelassen klaffen. Die Lautstärke bei den Auftritten der Bands kommt entsprechende gedämpft daher. Ein wenig Inhalte gab es aber auch . Beim fantastischen Weinsommer auf dem Kirchplatz rückte am vergangenen Wochenende auch die Fairtrade Stadt Sinzig wieder etwas in die Öffentlichkeit. Bei der offiziellen Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Geron nutzen die Steuerungsgruppe die Gelegenheit den neuen fairen Einkaufsführer für die Stadt Sinzig vorzustellen. Zum Hintergrund: Seit 2015 ist Sinzig Fairtrade-Stadt.

Die neue Weihnachtsbeleuchtung konnte bestaunt werden

Und die neue Sinziger Weihnachtsbeleuchtung warf bereits ihr Licht voraus. An der Bühne prangte der Prototyp des Sinziger Sternenzaubers. Die neue LED-Technik soll bereits beim kommenden Weihnachtsmarkt und in den Vorwochen für ein strahlendes und funkelndes Sinzig sorgen. Aktiv-Chef Rainer Friedsam hatte die Sinziger auch zum finanziellen Mitmachen aufgefordert.

Der Weinsommer ist eben längst Kultveranstaltung mit viel Leichtigkeit und mediterraner Lebensfreude pur geworden. In den beiden lauen Sommernächten der 9. Auflage entfaltete er so richtig seine gesamte Strahlkraft.

Weitere Informationen zur Fairtrade-Stadt Sinzig gibt es auf der neu gestalteten Internetseite www.fairtrade-sinzig.de. Mehr über die neue Weihnachtsbeleuchtung kann man unter www.ag-sinzig.de erfahren.

BL

Am Freitag sorgten Ian Jory (re.) und WinfriedSchuld für die musikalische Unterhaltung.

Am Freitag sorgten Ian Jory (re.) und Winfried Schuld für die musikalische Unterhaltung.

Der Weinsommer in Sinzig zog wieder viele Besuche an. Foto: Aktiv für Sinzig

Der Weinsommer in Sinzig zog wieder viele Besuche an. Foto: Aktiv für Sinzig

Die Band Menino, mit Frontmann Stephan Maria Glöckner, spielten am Samstagabend.

Die Band Menino, mit Frontmann Stephan Maria Glöckner, spielten am Samstagabend.

Bei der zweiten offizielle Festeröffnung am Samstag hatte sich Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron Unterstützung durch die Burgundia Annika Schooß geholt. Fotos: -RÜ-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Schausonntage
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DIE LINKE setzt klare Zeichen für Bildung, Mobilität und Teilhabe

„Wiederaufbau gerecht gestalten“

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e. V. haben zahlreiche Mitglieder, Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft sowie interessierte Gäste einen beeindruckenden Einblick in das traditionsreiche Familienunternehmen Hartkorn Gewürzmühle GmbH erhalten.

Weiterlesen

- Anzeige -evm und Stadt Koblenz setzen Zeichen für Elektromobilität

Erster Schnellladepark in Koblenz eröffnet

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die Stadt Koblenz haben gemeinsam den ersten innerstädtischen Schnellladepark in Koblenz offiziell in Betrieb genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick