Allgemeine Berichte | 23.01.2024

Remagen feierte Prunksitzung mit strahlender Prinzessin Natalie I., tollen Tänzen, schmissiger Musik, Travestie und Büttenrede

Sitzungspräsidentin Corinna Schilling führte durch ein tolles Programm mit Spitzenkräften aus der Region und Kölle

Das I-Tüpfelchen beim Einzug war natürlich die strahlende Prinzessin Natalie I. Hanke mit Hofstaat. Fotos: AB

Remagen. Eine Super-Prunksitzung war einmal mehr der KG Narrenzunft am Samstag in der Rheinhalle gelungen. Auch wenn die Gäste nicht so in Scharen kamen wie gewohnt, so erlebten die, die da waren, eine hervorragende Sitzung und die Stimmung hätte besser nicht sein können. Sitzungspräsidentin Corinna Schilling, die zum zweiten Mal (wegen Ausfall durch Corona) die Prunksitzung moderierte, machte ihre Sache bestens.

Schon beim Einzug der aktiven Karnevalisten mit Möhnegesellschaft um Obermöhn Ulla Fuchs, den Magic Dancers um Leiter Tobias Sulzer und Trainerin Jennifer Sulzer, dem KG-Elferrat um Carsten Efferz, dem Senat um Hermann Efferz und der Prinzengarde um Ehrenkommandanten Paul Alfter zu den Klängen des Remagener Stadtsoldatenkorps um Kommandanten Michael Tillmann und Geschäftsführer Daniel Scheil zollte das knatschjecke Publikum standing ovations. Das I-Tüpfelchen beim Einzug war natürlich die strahlende Prinzessin Natalie I. Hanke mit Hofstaat. Rote Rosen verteilend eroberte die Prinzessin, die ihre Ansprache ans närrische Volk mit Bravour erledigte, die Herzen der Narren im Sturm.

Im tollen Sitzungsprogramm, das eine sehr ansprechende Mischung aus heimischen und kölschen Spitzenkräften war, begeisterte als erstes das Jugendtanzpaar der Prinzengarde Evelyn Felsch und Alexander Reisdorff mit einem ausgesprochen grazilen Tanz. Die Prinzengarde präsentierte ihren traditionellen Gardetanz, sehr zur Freude des Publikums und zu Ehren der Prinzessin im letzten Drittel verstärkt durch die Hafengarde Oberwinter. Schmissige Klänge und wirbelnde Mariechen kennzeichneten den tollen Auftritt des Remagener Stadtsoldatenkorps, bevor der Saal vor Begeisterung brüllte bei der Travestieshow von Christina Sentiaca (Christian Schuldt), Adelheit van Seidennaht und Adora Well. Tänzerisch herausragend präsentierten sich erneut mit akrobatischem Tanz die Magic Dancers unter dem Motto „Kölsche Schutzengel, dat elfte Gebot“. Immer wieder spendete das Publikum tosenden Applaus und stehende Ovationen für die tollen Leistungen auf der Bühne.

Riesig wurde es dann beim Einzug des Reiter-Korps Jan van Werth auf die Bühne. Das grün-weiße Korps kam mit gut über 100 TänzerInnen und MusikerInnen. Die Musik blieb vor der Bühne, damit das Tanzpaar und die Garde genügend Platz für ihre exzellenten Tänze hatten. Geballte Attacken auf die Lachmuskeln lieferten Botz und Bötzje, alias Rainer Krewinkel und Hans-Dieter Möseler, in der Bütt, in der sie seit über 30 Jahren im Rheinland bekannt sind für ihre köstliche Fopperei mit viel Charme. Stimmungsgewaltig wurde es mit der Band Jeckeditz, die in bewährter Manier Songs von Bläck Föös bis Brings coverte.

Die Narren im Saal tobten, tanzten und sangen dazu. Einen Supertanz mit viel Akrobatik lieferte die Hafengarde Oberwinter unter der Leitung von Dominik Baumgart. Den Programmschluss markierte Kempes Feinest aus Kölle mit Stimmungsmusik pur. Der Saal tobte und sang dazu und bis in die Morgenstunden wurde im Foyer anschließend die After-Show-Party gefeiert.

AB

Rote Rosen verteilend eroberte die Prinzessin, die ihre Ansprache ans närrische Volk mit Bravour erledigte, die Herzen der Narren im Sturm.

Rote Rosen verteilend eroberte die Prinzessin, die ihre Ansprache ans närrische Volk mit Bravour erledigte, die Herzen der Narren im Sturm.

Die Narren im Saal tobten, tanzten und sangen.

Die Narren im Saal tobten, tanzten und sangen.

Das I-Tüpfelchen beim Einzug war natürlich die strahlende Prinzessin Natalie I. Hanke mit Hofstaat. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Skoda
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kur- und Verkehrsverein Lahnstein e.V.

Bläserphilharmonie fasziniert in Lahnstein

Lahnstein. Kürzlich präsentierte die Bläserphilharmonie Mittelrhein unter der Leitung von Frank Schmitz ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Konzertprogramm, das das Publikum im gut besetzten Saal von der ersten bis zur letzten Minute fesselte. Das junge Orchester, das seit 2023 besteht und sich aus Musikerinnen und Musikern aller Generationen zusammensetzt – von Schülern bis hin zu...

Weiterlesen

FDP wählt Wahlkreiskandidatin und Ersatzkandidaten für den Wahlkreis

Starkes Zeichen für Aufbruch

Bendorf. Am 18. November 2025 fand die Wahlkreisversammlung zur Wahl der Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis Nr. 10 Bendorf/Weißenthurm statt. Die Mitglieder setzten ein deutliches Signal für Aufbruch, Jugend und eine zukunftsorientierte liberale Politik. Mit jeweils 100% der Stimmen wurden Sandra Krämer (22), Master-Studentin an der WHU, als Wahlkreiskandidatin, sowie Jan Wambach (40), selbstständiger Unternehmer im Bereich Marketing/Beratung, als Ersatzkandidat gewählt.

Weiterlesen

FDP Bendorf startet mit neuem Schwung:

Liberaler Stammtisch feiert gelungenes Comeback

Bendorf. Mit frischem Elan und klarer Aufbruchsstimmung hat die FDP Bendorf am 12. November 2025 ihren liberalen Stammtisch in der Sayner Scheune wiederbelebt. Zahlreiche interessierte Bürger und Unterstützer nutzten die Gelegenheit, um mit den Liberalen ins Gespräch zu kommen – und die Resonanz hätte kaum positiver ausfallen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025