Allgemeine Berichte | 27.03.2023

Pilotprojekt mit Selbstbedienungsterminals für Verwaltungsleistungen im Landkreis Mayen-Koblenz startet

„Smarte Region MYK10“: Bürgerservice 2.0 dank Amt-O-Mat

Sonja Gröntgen, Digitalisierungsbeauftrage des Landkreises Mayen-Koblenz bei der Erprobung eines Prototyps des Amt-O-Mats. Foto: Kreisverwaltung/MYK10

Kreis MYK. Der Zugang zu Verwaltungen im Landkreis Mayen-Koblenz soll einfacher werden – und digitaler. Das ist unumstritten. Immer mehr Verwaltungsleistungen stehen auch online für die Bürger zur Verfügung. Das ist gut, notwendig und versetzt im Idealfall die Verwaltung in die Lage, digitale Anträge mittels digitaler Prozesse zu bearbeiten.

Online erreicht nicht alle

Viele Mayen-Koblenzer haben jedoch keinen Zugang zu diesen Online-Portalen. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Ein erheblicher Teil verfügt gar nicht über einen Computer oder Internetanschluss. Anderen fällt der Umgang mit den Online-Diensten schwer oder der Gang ins Kreishaus oder in die Rathäuser der kreisangehörigen Kommunen scheint gewohnter und einfacher. Auch die technischen Voraussetzungen, um beispielsweise Anlagen zu scannen oder den, für bestimmte Leistungen erforderlichen, elektronischen Personalausweis zu nutzen, haben viele Menschen nicht.

Die Hürden für die Online-Nutzung von Verwaltungsleistungen sind für einen erheblichen Teil der Bevölkerung so hoch, dass sie darauf verzichten, obwohl ihnen die Möglichkeit bekannt ist. Dies bestätigen die Ergebnisse des aktuellen eGovernment-Monitors.

Landkreis Mayen-Koblenz pilotiert Selbstbedienungsterminals

Gemeinsam mit sechs seiner kreisangehörigen Kommunen (der Stadt Bendorf sowie den Verbandsgemeinden Mendig, Rhein-Mosel, Pellenz, Vordereifel und Weißenthurm) geht man im Landkreis Mayen-Koblenz nun einen neuen Weg: Digitale Automaten sollen Bürgern eine niedrigschwellige Möglichkeit eröffnen, Verwaltungsleistungen in Anspruch zu nehmen - in digitaler Form und ohne persönlichen Termin auf dem Amt. Die Nutzung der Automaten soll in einem zweijährigen Pilotprojekt getestet werden.

Schon bald sollen die neuen Geräte dann unter dem Namen Amt-O-Mat an unterschiedlichen Orten, so zum Beispiel in Foyers der Rathäuser und Bürgerämter, aber auch an anderen öffentlichen Orten wie der Kreissparkasse, platziert werden und stehen damit auch außerhalb der allgemeinen Verwaltungs-Öffnungszeiten zur Verfügung.

Die technische Ausstattung der Geräte soll alle Komponenten umfassen, die für eine vollständige Antragstellung erforderlich sind: Scannen von Anlagen, Identifikation mittels des elektronischen Personalausweises, Drucken von Bescheinigungen oder Belegen bis hin zur Bezahlung der fälligen Gebühren. Doch auch die Ausgabe von Pässen, Dokumenten und sogar Kfz-Kennzeichen soll perspektivisch unabhängig von den gewohnten, aber eben oft im Arbeits- und Familienalltag unpraktischen Öffnungszeiten der Bürgerämter über die Ausgabefächer der Terminals erfolgen. Im ersten Schritt dieses Pilotprojekts werden ausgewählte Leistungen der Kreisverwaltung sowie der teilnehmenden kreisangehörigen Kommunen auf den Geräten angeboten. Die Technologie ist einerseits in Banken bewährt, aber auch Packstationen sind schon lange als praktische Übergabelösung aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die beiden Unternehmen DPS und KEBA entwickeln die Software und die Automaten seit Jahren in erfolgreicher Partnerschaft und pilotieren den Amt-O-Mat nun gemeinsam mit dem Landkreis Mayen-Koblenz.

Amt-O-Mat ist Bestandteil des Modellprojektes „Smart Cities“

Das Pilotprojekt der Terminals ist Bestandteil des vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie der KfW geförderten Modellprojektes „Smart Cities“. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ verfolgt der Landkreis das Ziel, durch verschiedene innovative Ideen und Ansätze den Alltag aller Menschen im Landkreis smarter zu gestalten - das heißt angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter.

Ein Gewinn für Bürger und Verwaltung

Der Amt-O-Mat soll einen zusätzlichen Kommunkationskanal zwischen Bürgern und Verwaltung schaffen, Leistungen unabhängiger von Öffnungszeiten zugänglich machen und wenig digital affinen Bürgern den Zugang zu digitalen Leistungen vereinfachen. Außerdem sollen sie räumliche Ungleichheiten bei der Verwaltungsanbindung verringern.

Dabei profitieren beide Seiten: Die Bürger können künftig einfacher und flexibler die Leistungen ihrer Kommunen oder des Kreises in Anspruch nehmen. Es werden insbesondere auch diejenigen angesprochen, die durch die Online-Angebote bisher nicht erreicht werden und die Digitalisierung so integrativer gestaltet. Auf der anderen Seite sollen die Verwaltungen durch den zusätzlichen digitalen Kanal und die Aushändigungsmöglichkeit langfristig entlastet werden. Um den Nutzen und die Akzeptanz der Geräte unabhängig zu beurteilen und die Erkenntnisse für andere Kommunen nutzbar zu machen, wird das gesamte Vorhaben wissenschaftlich von Prof. Dr. Björn Niehaves sowie Dr. Christian Klein begleitet.

Mit dem Einsatz des Amt-O-Mat im Landkreis Mayen-Koblenz nimmt dieser bei innovativen Zugängen zu Verwaltungsleistungen eine Vor-reiterrolle ein – ganz nach dem Motto „Digitale Verwaltung für alle“.

Pressemitteilung der

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Sonja Gröntgen, Digitalisierungsbeauftrage des Landkreises Mayen-Koblenz bei der Erprobung eines Prototyps des Amt-O-Mats. Foto: Kreisverwaltung/MYK10

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Walderlebnistage 2025
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Herbstmarkt Mertloch